Meereswellen

Eine Menge Farbe hatte ich mal auf Watte verwendet, um Marker zu basteln, die ein zerstörtes Fahrzeug darstellen. Einfach eine Base genommen, Watte drauf, oft mit schwarz grundiert. Ab und zu ein paar Schichten mit Klarlack, damit die Oberfläche schön hart wird. Danach mit rot beginnend gebrusht. Dann immer heller werdend bis knallgelb gebrusht und fertig ist der "Fahrzeug-ist-kaputt"-Marker.
Ich denke Spachtelmasse wird mein nächster Versuch, da wie du sagst, die Wellen eher spitz zulaufen.
 
Hier mal ein paar Links für dich:
http://www.modellversium.de/tipps/6-detaillieren/45-.html
http://www.modellversium.de/tipps/3-nuetzliches-aus-dem-alltag/69-.html
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=4433&pageNo=1
http://www.modellversium.de/galerie/5-schiffe-ww2/3595-admiral-graf-spee-fujimi.html

Hier ist so ziemlich alles dabei. Silikon, Vallejo-Wasser (die haben sowohl für Pazifik- als auch für Atlantikwasser was, zudem auch für Schaumkronen, einfach mal schauen), die Simpelvariante mit Tapete...
Kommt nat. auf deinen Maßstab an. Für Schiffe ist eine, evtl. aufgehübschte, Strukturtapete völlig ausreichend, für kleine Flächen würde ich zur Not zum "teuren" Vallejo greifen, für große Flächen zu Silikon. Mache nur nicht den Fehler, einen normalen Seegang mit Riesenwellen darzustellen. Mehr als 1-5 mm hat ne normale Welle im 28mm (Warhammer, 40K, etc) niemals. Bei FoW (15mm) sinds sogar eher maximal 2,5 mm.
Alles darüber ist ja schon sturmflugartig :-D
 
Wir reden hier über eine leicht wellige See, nicht über sich brechende Wellen am Strand, richtig?
Zu den genannten Möglichkeiten zwei weitere:
1. Du gießt flüssigen Gips als "Wasser" auf deine Platte. Beim Trocknen kannst du entweder mit der Unterseite eine Löffels die Wellen modellieren oder du nimmst einen Fön dafür. Danach dann einfach in verschiedenen Farbtönen bemalen und für den Glanz eine dünne Schicht Weißleim oder Klarlack drüber ziehen. Die Wellenkämme evtl. noch weiß akzentuieren.

2. Es gibt Plexiglasplatten mit strukturierter Oberfläche, z.B. hier: Plexiglas
Ich hab´s selbst noch nicht ausprobiert, aber die müsstest du eigentlich einfach auf eine zuvor bemalte Fläche kleben können.

Gruß

Gidian
 
Danke für die guten Tipps!

@God-O-Thunder
Die Idee mit Silikon finde ich immer interessanter je länger ich darüber nachdenke. Die Windenergieanlage (siehe unten) ist real knapp 90m hoch und im Modell 30cm hoch, was also einem Maßstab von 1:300 entspricht. Um die optische Wirkung der Wellen überhaupt zu erhalten, würde ich bewußt das Größenverhältnis ein wenig verletzen, um mehr Action auf der 13cm x 13cm Base zu bekommen 😎

@Gidian
Ich habe den ganzen Tag vor mir auf dem Tisch eine Offshorewindkraftanlage stehen, an der ich diverse Dinge mit meinen Kollegen bespreche, wenn es um die Errichtungsvarianten dieser Windparks in der Nordsee geht. Wozu hat man also ein solch cooles Modellbauhobby, wenn man nicht einmal für den Büroalltag optisch ansprechendes Simulationswerkzeug herstellen kann😀 Habe schon den Rotorstern zersägt und mittels versenkter Magnete die Möglichkeit geschaffen die drei Blätter einzelnd zu montieren. Das wird mehrmals die Woche genutzt ... und jetzt will ich halt noch die Nordsee dazubasteln :lol:
Bisher habe ich ein Werbemodell einer Windmühle, die in etwa so aussieht:http://www.google.de/imgres?q=repow...=98&start=0&ndsp=20&ved=1t:429,r:13,s:0,i:120

Das soll aufgepeppt und mit ein wenig übertriebenem Wellengang dann etwa so aussehen:http://www.google.de/imgres?q=repow...p=24&ved=1t:429,r:49,s:200,i:151&tx=160&ty=81

Wir wären dann motivierter bei der Arbeit und ich kann gleich für das Projekt 40k-Strandplatte üben 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Anmerkung zu der Silikonvariante: Silikon kann man nicht Bemalen! Daher würde ich wenn man z.B. die Gischt der Welle mit weiß akzentuieren will zu transparenten Acryldichtmasse greifen. Liegt im Baumarkt normalerweise direkt neben dem Silikon und Läst sich von der Sache her genau so verarbeiten.

Ach ja versteht sich von selbst aber dicher ist sicher: vor dem Acrylauftrag den Boden mit verschiedeneb Blautönen bemalen. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
es gibt ja mehrere Varianten und Mittel die zum ziel führen ...

"Luxusvariante" wo flüssiger Harz verwendet wird und die Farbe vom Grund die Farbe des Meeres beeinflusst:
http://www.modellversium.de/galerie/5-schiffe-ww2/2384-u-boot-typ-vii-c-verschiedene-hersteller.html

oder

"Einfache Variante " du verwendest Gips (besser noch Spachtel) und bringst dieses mit Hilfe von einen Spatel in Form:
http://www.modellversium.de/galerie/5-schiffe-ww2/3117-u-boot-typ-vii-d-revell.html

Struktur: bekommt man sehr gut mit einen breiten Pinsel hin der leicht über das feuchte/nasse Material gezogen wird.
 
So, habe dann doch den ersten Versuch mal fix bemalt, damit was im Büro verwendet werden kann ... die Silikonvariante läßt mir aber keine Ruhe, die will ich mal ausprobieren.
Momentan liegt aber sehr viel an (Umzug), deswegen ruht "die See" erstmal. Auf die Schnelle finde ich das ok ... aber auf Dauer ist es zu wulstig und die Wellenkämme kommen nicht rüber, das sieht eher aus wie Bauschaum, wurde aber mit Watte und viel Sprühvorgängen "modelliert".
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/weaifpgkuh0ja.jpg
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/weadetailk5dq10r2hy.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix hält länger als ein Provisorium.
Wie gesagt nimm Acryl kein Silikon
stimmt, nimm Acryl ...

Dein erstes Ergebnis sieht doch schon mal ganz gut aus, zwecks Realismus solltest du die Wellen aber eher als lange Dünnung mit Gichtbildung um den Stützpfeiler gestalten.
Deine dargestellte See wäre jedermann's Seemannsgrab 🙂