Mei Gewörch

Albi

Miniaturenrücker
15. November 2011
958
0
10.476
Hi!

Muss dann mal in diesem Teil des Forums auch meinen Senf dazu geben... 😀
(Sorry für die großen Bilder, aber das Forum denkt die jpg´s sind gif´s und deswegen mag es das nicht speichern und verkleinern)


Hatte noch in den unendlichen Weiten der Bitzbox nen gebrauchten Cybot. Da der etwas krum und schief war und ich entsprechende Bitz noch über hatte, wollte ich daraus nen Furioso Scriptor für meine Flesh Tearers basteln (alles schon ein paar Tage her), da ich den eh nicht unbedingt spiele. Also passiert auch nix wenn nix draus werden würde...

Ausgangsmodell sah mal so aus:
Anhang anzeigen 209145


Da der leider verklebt war und auch nicht besonders toll da stand (ich mag eher dynamische Posen) hab ich erstmal Säge und Messer zur Hand genommen:
Anhang anzeigen 209146


Man sollte sich vielleicht vorher überlegen, wie das ganze mal aussehen soll. Da ich den Arm mit der Psiwaffen einfach mal zusammen geklebt habe, habe ich beim dranhalten an das Modell gesehen, dass die Klinge zu weit vorne heraus steht und so die Pose blöd aussieht. Also Pose nochmal anpassen und überlegen, was ich mit dem anderen Arm mache. Als Blutfaust habe ich hier übrigens die Faust eines Ironclad genommen um ihn nochmal mehr von den normalen Furioso zu unterscheiden. Dabei ist mir ne interessante Idee gekommen (dazu später mehr):
Anhang anzeigen 210845


Da mir der normale Kopf bzw. das Gesicht des Scriptorbot nicht gefallen (ich steh auf die Helme), habe ich das aus der Halteplatte herausgeschnitten und einen Helm der Sanguinischen Garde zurechtgefeilt und eingepasst.
Anhang anzeigen 210846 Anhang anzeigen 210848 Anhang anzeigen 210849


So, nun zu der Blutfaust. Da es ja ein Sciptor ist habe ich mir zu der Pose überlegt, das er gerade seine Psikräfte entfesselt. Wie so oft, das wird am besten mit Blitzen dargestellt. Hier kommt mir die Faust des Ironclad wieder entgegen, da diese recht massige "Finger" hat und das anbringen der Blitze entsprechend erleichtert. Die Blitze habe ich aus einer stärkeren Büroklammer (ca. 1mm dick) gebogen, die Finger angebohrt und entsprechend verklebt. Auf dem Torso habe ich noch ein Deko-Abzeichen geklebt (glaub das war von nem Captain oder Sergeant) um nochmal den Scriptor etwas mehr herauszukehren:
Anhang anzeigen 210847


Das ganze nochmal neu grundiert und fertig ist der Sciptorbot:
Anhang anzeigen 210843 Anhang anzeigen 210844


Ist dann, wie ich finde, doch ganz gut geworden, so dass er die Vitrine auch mal verlassen darf und sich am Tisch sehen lassen kann... 😎


Gruß, Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Recht gut! Blitze sind relativ schwer. Bin immer noch für meine geplanten Electropriests am grübeln.

Das stimmt allerdings. Ist halt schwer, da man keinen richtigen Leuchteffekt am Draht selbt hinbekommt. Hab grad folgendes gefunden:
Space+Marine+Alpha+Level+Psyker+Warhammer+Games+Workshop+%252891%2529.JPG


http://conflictvalorax.blogspot.de/2011/01/spotlight-on-goliath-space-marine-alpha.html

Aber so ganz überzeugt mich das noch nicht...

Edit: und noch was:
101530_md-Dreadnought,%20Librarian,%20Librarian%20Dreadnought,%20Object%20Source%20Lighting,%20Warhammer%2040,000.jpg

aber auch nicht richtig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, der Umbau sieht schonmal ganz gut aus 🙂.

Ne Idee zu den Blitzen: Such dir ne Grundfarbe aus und werd zu den Knicken hin immer heller (je stärker die Biegung umso heller) und dann nochmal auf der Außenseite heller als auf der Innenseite. Und die Farbverläufe ruhig etwas "fransig".


Habe ich versucht. Das Problem beim ersten Durchgang war, dass die Grundfarbe zu dunkel war. Habe die ähnlich wie beim Kopf gewählt. Aber der Übergang zu fast weiß sah dann kacke aus. Werd das mal mit nem zarten Hellblau versuchen und dann weiß bürsten. Oder so...
 
Blitze zu Basteln ist schwer. Diese Blitze dann richtig zu bemalen ist noch schwerer.
Aber du bist auf einem guten Weg, denn das Modell ist ansonsten richtig gut.
Trotzdem sind die Blitze ein Blickfang, entsprechend muss dort auch die Bemalung stimmen.
Ich würde an deiner Stelle nicht den Weg gehen und die Drahtteile komplett als Blitz zu verarbeiten, sondern versuchen die Technik, die für E-Waffen angewandt wird eben darauf zu übertragen.
Zum Beispiel hier: How to paint power weapons...
Das wird natürlich schwer, weil der Draht eine kleinere und abgerundete Fläche ist, aber das Endergebnis sollte entsprechend überzeugend werden.


grüße
 
Das Problem ist ja folgendes: ein E-Schwert z.B. ist ja eher ne zweidimensionale Fläche. Man hat ne einigermaßen breite Vorder- und Rückseite (ca.3-5mm), auf der man sich mit den Blitzen austoben kann. Die Ober- und Unterseite, also die Schneiden, sind ja bemaltechnich fast nicht vorhanden, bzw. optisch eher irrelevant.
Der Draht als Blitz gibt mit seinen 1mm nicht viel her, um sich da richtig zu verwirklichen. Und das er rund ist, macht das, wie du schon sagst, nicht unbedingt leichter. Wie malt man dann einen Blitz auf den Draht? Such ich mir eine Ebene aus, meinetwegen die Vorderansicht, dann hat man aus anderen Blickwinkeln nix. Vllt. Wenn man zwei oder drei Blitze malt und diese wie einen unregelmäßig aufgezwirbelten Zopf verlaufen lässt. Also ähnlich eines Schraubengewindes den öfters um den Draht laufen lassen. Natürlich zackig und unregelmäßig. Wär ein Versuch wert.

Danke für die Ideenanregung, werd ich mal probieren!
 
Mal zwischenrein, hab beim Aufräumen einen meiner ersten Umbauten (zu Zeiten der 2. Edition) gefunden. Die Idee kam aus beim Lesen des Eldar Codex. Das Modell soll Arhra, Gründer und erster Exarch des Schreins der Skorpionkrieger darstellen.
http://wh40k.lexicanum.de/wiki/Arhra#.UXEdxErhcYI

null_zps8c44b58b.jpg


null_zpscee731d4.jpg


Ist jetzt nix besonderes, vor allem die Bemalung. Aber witzig, was man so alles wieder findet...

Basismodell ist Karandras, aktueller Phoenixkönig der Skorpionkrieger, modifiziert durch ein paar Demonenteile, Totenköpfe und dem Schwert Mephistions. Der Arm des Skeletts ist leider abgebrochen. Das Modell war seiner Zeit in meinem GW Dealer in der (unverschlossenen) Vitrine gestanden...
Der Arm war ausgestreckt und hing über das Base. Ich hatte mit abgeschittenen Drahtstücken Finger modelliert, was Richtung Betrachter eine flehende Geste zur Hilfe darstellen sollte. Weil das mit Drahtbiegen so ne schei%&# Arbeit war, hab ich das auch nicht mehr neu gemacht...


Hatte noch Eldar Exoditen gebastelt, mal schauen, ob die auch noch irgendwo auftauchen... 😀
 
Zu den blitzen: hab letztens was gesehen, wo kleine wurzeln genommen wurden und dann mit AB gespruet. Leider kein link, da auf handy im moment. Das sah aber sehr geil aus. Mal schauen, ob ich es noch finde

Edit: siehe Link zum Tutorial hier:
http://5-th-dimension.blogspot.de/2012/01/lichtblitze-tutorial.html

hoffe, das Hilft, will das Ergebnis sehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den blitzen: hab letztens was gesehen, wo kleine wurzeln genommen wurden und dann mit AB gespruet. Leider kein link, da auf handy im moment. Das sah aber sehr geil aus. Mal schauen, ob ich es noch finde

Edit: siehe Link zum Tutorial hier:
http://5-th-dimension.blogspot.de/2012/01/lichtblitze-tutorial.html

hoffe, das Hilft, will das Ergebnis sehen!

Vielen Dank für den Link. Ist echt ne klasse Idee! Vor allem, da man damit unterschiedliche Durchmesser hat. Bei dem Scriptorbot hätte ich allerdings (gegenüber einem Diorama) bedenken, da hier der Blitz so exponiert vor dem Modell hängt. Könnte mir vorstellen, dass die Wurzel, vor allem wenn sie mal getrocknet ist, recht einfach bricht. Vllt vorher mit Sprühkleber einsprühen, aber ob das soviel bringt, weiß ich nicht. Bei mir hab ich ja ne stärkere Büroklammer mit 1mm Durchmesser genommen. Da ist der Bot auch schon vom Tisch geflogen und es hat sich nicht mal verbogen...


Die Posen der Geister find ich richtig gelungen. Ich bin mir noch nicht sicher, wie ich meine bauen soll. Normal sehen die doch etwas statisch aus.

Danke. Auf Bild 3 im Hintergrund sieht man ja die "normalen" Posen. Der Umbau war auch relativ einfach. Habe nur die Füße von den Beinen abgetrennt und entsprechend nach unten/hinten abgewinkelt mit einem Drahtstift wieder drangebaut. Den entstehenden Spalt noch mit GS zuschmieren (auf den Bildern noch nicht gemacht) und gut ist. Der Oberkörper muss dann noch nach hinten gebeugt draufgeklebt werden. Unter Umständen muss am Hintern etwas von dem "Lendenschurz" abgeschnitten werden, damit das nicht am Sprungpack hängt.
Bei dem linken Modell habe ich noch das rechte Bein im Schritt abgetrennt und etwas noch vorne gedreht wieder angeklebt. Da entsteht auch fast kein Spalt, aber wenn man das GS eh schon in der Hand hat, ist das ja auch schnell zugeschmiert.

Muss mal versuchen den transparenten Pinn vom Flugbase mit blauen Wash zu bemalen um da den Schubstrahl vom Jetpack dazustellen. Dazu irgendwie ne kleine Staubwolke unten - Ideen wären da, haperts nur noch an der Umsetzung...
 
Ich stell hier mal noch den Umbau meiner Tau Kolosse ein, bei denen und bei den Krisis sind auch die Schulterpanzer der ganzen Geister abgeblieben. Aufgrund der neuen Modelle und des neuen Codex (Breitseite klingt scheisse und so Pralle von den Regeln finde ich die auch nicht mehr) habe ich aber das Projekt eingestellt...


Erstmal den Rücken mit dem Jetpack seziert
Anhang anzeigen 167667


Das Zwischenstück mit dem Lufteinlass soweit geteilt, das es genau über den Torso passt
Anhang anzeigen 167668

Anhang anzeigen 167669


Hier nochmal der Vergleich zum Standardmodell
Anhang anzeigen 167670

Anhang anzeigen 167671


Als nächstes hatte ich mir den Massebeschleuniger vorgenommen. Hierfür hatte ich den damals noch nicht so tollen Fusionsblaster genommen
Anhang anzeigen 167672

Anhang anzeigen 167673


Der Kopf wurde ähnlich der von Tael von AdvancedTauTactica umgebaut. Also die Verbesserte Zielerfassung (ist das die?) zerschnitten, vorne an den normalen Kopf geklebt und seitlich noch einen Satz Finnen aus Plasticart zurechtgeschnitten.
Anhang anzeigen 167680


Das Magazin für den MB habe ich vom Krisis Flamenwerfer abgeschnitten und hinten angeklebt. Das Magazin vom FuBla dient zur Zierde an der Seite vom Koloss. Als Schwärmer Raketenwerfer habe ich den Cyclone eines Termis genommen und aller Imperiumsabzeichen beraubt. Zum Schluss noch die Öffnungen vom Jetpack mit GS zugekleistert und die Schulterplatten der Geister zum Schienbeinschoner umfunktioniert.
Anhang anzeigen 167678

Anhang anzeigen 167674

Anhang anzeigen 167675

Anhang anzeigen 167676

Anhang anzeigen 167677

Anhang anzeigen 167679
 
Könnte mir vorstellen, dass die Wurzel, vor allem wenn sie mal getrocknet ist, recht einfach bricht. Vllt vorher mit Sprühkleber einsprühen, aber ob das soviel bringt, weiß ich nicht. Bei mir hab ich ja ne stärkere Büroklammer mit 1mm Durchmesser genommen. Da ist der Bot auch schon vom Tisch geflogen und es hat sich nicht mal verbogen...
Ja, ich denke auch, das ist eher was für die Vitrine. Ich spiele nicht, sondern bemale nur, also muß ich mir um Haltbarkeit weniger sorgen machen 😉
Ich könnte mir auch vorstellen, die Wurzeln in Holzleim/Wassergemisch einzulegen (möglichst lange), so daß die sich schön vollsaugen, und dadurch etwas stabiler und flexibler werden? Keine Ahnung, ob das funktionieren würde. Würden dann auch eine glattere Oberfläche kriegen, also besser für Blitze.
Drum will ich ja, daß DU das probierst, und ich mir den Erfolg anschauen kann, bevor ich es selber mache 😉