Mein Gelände

coolguy

Regelkenner
11. Februar 2012
2.371
23
26.396
Edinburgh
Damit von mir nicht immer nur Kritik kommt hier mal meine Beschäftigung der letzten paar Tage.

Zur Zeit arbeite ich an:

Landing pad
kleine Ruine
Mittleres Haus
Großes Haus / HQ
Communications bunker

Bislang sind die Teile weder verspachtelt noch grundiert, aber ich arbeite dran.

http://s1215.beta.photobucket.com/user/sebigboss79/library/Terrain
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun sind die Teile etwas weiter. Zwei der Ruinen sind quasi in der End-Fertigung. Es fehlt noch eine Seite Lack und dann der Mattlack. Landefeld muss nochmal überarbeitet werden und auch dann Mattlack. Der Bunker kriegt ein Wald-Tarnschema sobald ich Zeit und Schablonen geschnitten habe. Da wird wohl meine Airbrush zum ersten mal aktiv. Mit dem Shader war ich wohl ein wenig großzügig aber das kriege ich hoffentlich noch gebacken.

Viel Spass:

http://s1215.beta.photobucket.com/user/sebigboss79/library/Terrain
 
Servus Van Hausen, das sind ja drei Fragen auf einmal. 😛

Also das Landing Pad ist aus Styropor, die Auffahrt dazu aus Schaumpappe. Beim Styropor hatte ich Glück, dass unser "Hotpot" (bin mit gebürtiger Chinesin verheiratet) mit diesem Teil gekommen ist. Schaumpappe rund ausgeschnitten und eingepasst, mit Resten von Schaumpappeverschnitt abgestützt und fertig. Bild "von unten" kann ich dir gerne zukommen lassen. Theorethisch aber kein Problem das aus Schaumpappe, Styropor oder Wetstone zu schneiden. Das Werkzeug natürlich vorausgesetzt.

Die Häuser die ich selbst gemacht habe sind äusserst stabil da ich die so geschnitten habe, dass alles ineinander verzahnt ist. Die Stützwände sind dann nur noch dafür da das Gewicht noch mehr zu verteilen. Die Plastik Häuser sind von Amera und auch ausreichend stabil. Nen Panzer kriegst du wohl nicht drauf, aber ein UrbanWar CLAU (vergleichbar mit nem Dämonenprinz aus Metal) hält das Teil aus. Langfristig würde ich kein Diorama damit bauen aber für den Preis mehr als ok. Die kleineren Ruinenteile sind an sich schon stabil genug, die Hohlräume kannst du aber noch aussprühen (Bauschaum?). Für beide Materialien empfehle ich dir aber besseren Kleber als White Glue. Ich hab mir den Foam2Foam geholt (Link zum Hersteller bzw. Shop gerne per PN).

Bearbeiten ausser Fenster ausschneiden nicht. Kann aber nur für die eine Hausruine und das Viererpack an Ruinenteilen sprechen. Platte gibt es dazu (noch) nicht. Ich denke an eine graue MDF. Mein Hauptspielplatz ist entweder auf nem kleinen Rundtisch für Urban War oder im Club auf 72x48. Mehr Bilder zu gegebener Zeit. Der Bunker ist heute ein gutes Stück weiter gekommen und die große Ruine fast fertig zum besprühen.
 
Kurze Gegenfrage: Warum keine eckige Grundplatte?

Die Wurzeln sollen so sein. Siehe auch http://green-24.de/forum/files/thumbs/t_luftwurzeln_159.jpg und http://www.pedon.de/luftwurzeln.jpg

Dazu muss ich weiter ausholen. Das Geländestück ist für Urban War von Urban Mammoth bzw. Alien War von Defiance Games. In beiden Fällen handelt es sich um eine abgelegene Basis mitten im Urwald (Es kommt also noch mehr Grün auf die Platte). Sie liegt auf einer Insel die des öfteren mal überschwemmt wurde und nur durch massives Terraforming jetzt dauerhaft genutzt wird. Nach Inbesitznahme durch die Viridianer wurde die Basis ausgebaut (Landeplatform, Bunkeranlage) und dient der Überwachung der Koralinentwicklung im Ozean.

Das mit dem Sand wäre in der Tat zu überlegen....
 
Wieso niche eckig?
Wenn du die Base ein wenig abrundest und asymetrisch gestaltest... und im besten Fall die Kanten noch anfast....so wird sich das Gelände später besser auf die Platte integrieren und wirkt dann nicht wie ein Fremdkörper auf dem Tisch... es sei denn du gestaltest die Base als "Fundamentplatte" aus Beton... gedtaltest damit verschiedene Ebenen auf denen die Gebäude gesetzt wurden, dann hat das Ganze wieder ein wenig Hintergrundgeschichte und rechtfertigt die "genormte" Form... ansonsten doch ehr ne schöne Fase und das ganze geschmeidig gestalten, dann klappts auch mit der Platte 😉

Gruß Yassadar