Mein Space Fleet (Games Workshop 1991) Projekt: Homepage

24. April 2016
787
1.427
9.231
Hallo Leute,
Ich wollte mit Euch mein Space Fleet Projekt teilen und wer weiß, vielleicht rekrutiere ich so noch einen oder zwei Spieler.

Space Fleet?
Erstmal, was ist eigentlich Space Fleet? Space Fleet war ein Boxed Game von Games Workshop aus dem Jahre 1991 wo es um Weltraumkampf ging. Der Vorgänger von Battlefleet Gothic wenn man so will. Die Regeln waren super simpel und eher für jüngere Spieler und es lagen Plastik Raumschiffe für Eldar und das Imperium dabei. In fünf White Dwarf Ausgaben gab es dann zusätzliche Regeln für das Spiel. Und wenn ich sage "zusätzlich" dann meine ich, dass aus einem Faltblatt in der eigentlichen Box ein Regelwerk mit 60 Seiten (ohne Fluff) wurde. Ich hab hier mal ein Video rausgesucht, falls Euch das interessiert:
Codex Compliant: Space Fleet 1991
Und hier ein Überblick über die Raumschiffe:
Lost Minis Wiki

Warum Space Fleet?
Ich hab schon immer das oldschool Design der Schiffe gemocht, aber es hat mMn auch spaßige Regeln. Z.B. fliegen Eldar nach dem Sonnenwind, was so ein bisschen wie in Age of Sail Tabletops funktioniert. Es gibt auch viele viele Spezialschiffe: Ein Schiff macht eine Schildblase, ein Schiff macht ein Tarnfeld, ein Schiff hilft anderen Schiffen beim Zielen usw. Dazu ist es auch noch durch und durch oldschool, also mit viel Bookkeeping in Form von Countern und unzähligen Tabellen für Zufallswürfe. Ich mag das einfach.

Erste Schritte - Das Regelbuch:
Die Regeln sind als recht schlechter Scan im Internet zu haben aber auch so nicht recht nutzbar. Die Artikel im WD bauen nicht stringent ein Regelwerk auf, sonder fügen recht konfus immer mal wieder Regelbrocken an andere Regelbrocken, überschreiben alte Regeln um dann die neuen Regeln erneut zu überschreiben etc. Ein Alptraum.
Als erstes habe ich aus dem ganzen Material ein Regelbuch erstellt. Dabei hab ich sämtlichen Fluff, alle Artworks und Referenzen zu nie erschienenen Regeln entfernt und alle doppelten Regeln, sich widersprechenden Regeln etc. geradegebogen. Dann hab ich alle Schaubilder und Grafiken als hochauflösende Vektorgrafik nachgebaut und eingefügt. Zusätzlich hab ich Sonderregeln generalisiert, so dass ich viel Text (auf Datakarten z.B.) sparen konnte.
Die Scans könnt ihr Euch in der Space Fleet Facebookgruppe holen oder auch einfach ergooglen. Wer mein Remastered Regelbuch haben möchte, kann mir eine PM schicken. Es ist zur Zeit in der Version 1.0 und hat noch einige Tippfehler etc.

Das Spielmaterial:
Das gesamte Spielmaterial habe ich als Vektrografik neu gestaltet, damit ich es hochauflösend ausdrucken kann. Dabei musste ich bei einigen Sachen improvisieren, so hatten z.B. Datacards und Command Cards keine Rückseite. Dann musste ich natürlich den ganzen Krämpel ausschneiden und basteln. Zusätzlich hab ich ein paar Proxies gemacht, um schon spielen zu können.

Die Raumschiffe:
Ich bin im Besitz der alten Box und einiger Zinn-Raumschiffe, aber leider ist das für meine Zwecke nicht ausreichend. Da ich nicht ansatzweise genug Raumschiffe hab um größere Schlachten zu spielen und auch noch meinen Gegner mit Figuren zu versorgen, werden alle Schiffe 3D gedruckt. Es gibt einige 1:1 oldschool Space Fleet Schiffe online als 3D-File und bei einigen lässt sich etwas vergleichbares finden (Links auf Anfrage). Ein paar Schiffe (die verrückten) sind allerdings nicht vorhanden und da muss ich mir noch was einfallen lassen. Bis jetzt sind drei Flotten gedruckt mit jeweils so ca. 1000 Punkten. Wenn was davon angemalt ist, werde ich es hier posten.

Ich will mitspielen:
Wir spielen in Bochum. Wer in der Nähe wohnt, kann sich das gerne mal anschauen.

20230727_091803.jpg

Beispiel für neu gestaltetes Spielmaterial. Das original hat keine Rückseite und ist in A3, was mir zu groß war.

20230727_091832.jpg

Tyranid Command Cards. Die hatten ebenfalls keine Rückseite, so dass ich das alte Star Quest Design herangezogen hab.

20230704_203429.jpg

Erste Testspiele mit dem Inhalt der Originalbox und dem neuen Spielmaterial und den WD-Regeln.

20230710_143442-01.jpeg

Improvisiertes Spielfeld mit noch unangemalten Planeten und Proxie-Raumschiffen. Das Spielfeld will ich die nächsten Wochen bei Deep Cut Studios bestellen. Die Planeten sind Styroporkugeln mit Leim und Klopapier.

20230727_100115.jpg

Angemalte Planeten.

20230727_091526.jpg

Vorläufige Raumschiffe mit einem 15min-Paintjob.

20230727_095911.jpg

Ein Schwadron Gothic Battleships patrouilliert um eine Gartenwelt.
 
Update:
Heute ist mein custom made combat tray angekommen. Die Regeln des Spiels sind nämlich so, dass man den Deckel der Box zum Würfeln braucht. Man wirft die Würfel in den umgedrehten Deckel und sie landen auf Hit oder Miss Feldern. Die auf den Hit-Feldern sind Treffer. Die Augenzahl auf den Würfeln bestimmt ob es ein kritischer Treffer ist (bei einer 6 ist es Krit). Es gibt Waffen mit Spezialregeln, z.B. dass die Augenzahl die Anzahl der Treffer ist.
Das Problem ist nur, dass es total nervt die Pappbox mit rumzuschlüren. Sie ist etwas empfindlich und etwas unhandlich und dazu 30 Jahre alt. Es kann sich schonmal die Mitte wölben usw. Ich hab im Regelwerk ein paar Vorschläge integriert, wie man den Boxdeckel (Combat Tray genannt) umgeht. Man könnte ein W9 (5+ Treffer) werfen, die sind allerdings selten bzw. nur teuer im Internet zu bestellen. Man könnte auch einen W10 nehmen (6+ Treffer), damit eine leicht bessere Chance zu treffen, aber W10 sind dafür wesentlich leichter zu bekommen. Oder aber ganz einfach einen W6 (4+ Treffer) werfen, damit hat man eine leicht schlechtere Chance zu treffen, als mit dem Combat Tray.
Da ist wiederum das Problem, dass man mehr würfeln muss für dasselbe Ergebnis. Das nervt auch ein bisschen.
Die beste Lösung war für mich, einfach auf Etsy ein neues Combat Tray machen zu lassen.

20230803_202810.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Abbertoth und Uraziel
Ah, ja, Space Fleet. Hatte vor Jahren mal den Artikel im Lexicanum neu gemacht und welche über einige der Schiffe geschrieben. Die Box war ja mal der Hammer mit dem dünnen Regelheftchen und dem Würfeln im Deckel...

Lustigerweise ist es eher der Nachfolger von Battlefleet Gothic, an dem Richard Halliwell (Space Hulk) gearbeitet hatte. Gab nur etliches Artwork und die Ankündigung im WD, aber es ist nie erschienen.

Das wirkliche Vermächtnis des Spiels sind die umfangreichen Hintergrund-Artikel im WD, die sind tatsächlich zu empfehlen.

Ich persönlich fand und finde die Modelle nicht wirklich gut (insbesondere die Tyraniden), aber ist halt Geschmackssache. Die Ausnahme sind die (zwei...) Eldar-Schiffe - die fand ich großartig und besser als die BFG-Modelle.

Aber auf jeden Fall ein cooles Projekt, dass du dir da vorgenommen hast. Viel Erfolg! 🙂
 
@Lexstealer Danke. Ja, das wird bnoch fordernd, wenn die Raumschiffe bei mit eintrudeln. Das sind bestimmt so 70 Stück und die wollen alle bemalt werden.

Ich weiß von dem allerersten BFG nur, dass es wohl "anspruchsvoll" gewesen ist und man einen Winkelmesser für die Schiffsbewegung brauchte. ? Ich würde das zugerne mal spielen oder auch nur die Regel lesen, aber das ist wohl für immer im Warp verschollen.

Zu den Schiffen. Naja, ein paar sind super, ein paar sind komplett verrückt, wie z.B. das Dictator Battleship. Ich mag die Tyraniden, die haben so einen Fische im Weltall Stil. Find ich nicht schlecht.
 
@exilant: Ja und nein. Laut Erzählungen von GW Designern war ein Raumschiffkampf Spiel in den 80ern in der Entwicklung. Es hieß Battlefleet Gothic und wurde von Richard Halliwell designt, der auch den Namen erfunden hat. Das war das Spiel mit den Winkelmessern. Ich vermute mal, dass es sich an den Age of Sail Tabletops aus den 70ern und frühen 80ern anlehnte, die teilweise sehr detailliert sein können, aber wer weiß. Das Spiel wurde abgebrochen und nicht davon ist jeh an die Öffentlichkeit gekommen außer zwei, drei Artworks u.a. auch der erste "Battlefleet Gothic" Schriftzug.
Dann wurde Ende der 80er, Anfang der 90er ein neues Raumschiffkampfspiel entwickelt. Arbeitstitel: Battlefleet Gothic. Dafür existierten schon umfangreiche Regeln, Fluff, Artworks etc. und auch Plastik-Raumschiffe. Auch das Spiel wurde abgebrochen. Nun hatte man aber die Plastik-Raumschiffe und hat deswegen das Boxed Game Space Fleet mit eben diesen Schiffen rausgebracht. Die Regeln waren aber nur ein Faltblatt. Die ganzen Regeln fürs richtige Tabletop hat man dann, obwohl unkomplett (es gibt allerlei Hinweise darauf), im White Dwarf veröffentlicht. Das ist das konfuse Regelkonvolut, das ich in einem Buch zusammengefasst hab.
Jahre später dann wurde die Idee eines Raumschiffkampfspiel dann wieder aufgegriffen mit dem allseits bekannten BFG und diesmal gabs dann auch endlich eine vernünftige Veröffentlichung.
 
Ok, krass. Das Halliwell damals viel Kreativarbeit geleistet hat wußte ich.
Der Fluff in Space Fleet war ja auch recht umfassend. Afaik wurde damals ausgearbeitet was es mit dem imperialen Datum auf sich hat und wie das mit den Zeitabweichungen durch Warpsprünge läuft usw.
Das es da aber nen abgebrochenen Vorgänger gibt war mir neu.
Das Space Fleet im wesentlichen über den WD erweitert wurde wusste ich, aber war ja damals nix ungewöhnliches. Lief ja bei allen Spielen so. Hab das immer so aufgefasst, dass denen die Ideen eben erst hinterher kamen und nicht dass da bereits vorhandenes nachträglich eingefügt wurde
 
So, die Raumschiffe sind eingetrudelt! Es sind eine ganze Menge. Wenn das Resin etwas ausgelüftet ist, werde ich mal ans Malen gehen. Sind gottseidank nicht alle für mich alleine.
20230809_094636.jpg


Hier mal ein Bildervergleich, was ich mir als 3D-File rausgesucht habe und wie das Schiff eigentlich aussehen sollte. Teilweise ist es 1:1 (Eldar Wraithship), teilweise musste ich das nächstbeste nehmen. Die meisten Files sind übrigens gratis, ich glaube nur der Eldar Shadowhunter hat Geld gekostet.

Emperor Capital Ship:
Emperor Capital Ship.jpg


Gothic Battle Ship:
Gothic Battleship.jpg


Firestorm Cruiser:
Firestorm Cruiser.jpg


Thunderbolt Cruiser:
Thunderbolt Cruiser.jpg


Cobra Destroyers:
Cobra Destroyers.jpg


Goliath Factory Ship:
Goliath Factory Ship.jpg


Galaxy Troop Ship:
Galaxy Troop Ship.jpg


Eldar Wraithship:
Eldar Wraithship.jpg


Eldar Shadowhunter: (In die Aussparung vorne kommen noch Lasergeschütze)
Eldar Shadowhunter.jpg


So, das wars erstmal für heute.
 
Hallo Leute,

Ich habe darüber nachgedacht, dass ich es wirklich nicht mag, Content für so Seiten wie Facebook oder Instagram zu produzieren. Deswegen hab ich mich entschlossen, eine eigene Homepage zu erstellen, wo ich dann meine Hobbyprojekte vorstellen kann.
Da ich das alte Internet vermisse und Space Fleet ja auch aus den Neunzigern ist, dachte ich mir, ich mach die Seite auch entsprechend Retro. Ich hab zwar so gut wie gar keine Ahnung von Webdesign usw., deshalb hab ich mich in diverse Anfänger-HTML-Büchern von 1995 eingelesen. Hier das Resultat:
cheapoldwargamer.com
Was haltet Ihr davon?
 
Die Seite ist wirklich schlecht.

Bin mal draufgegangen und habe sofort alles gefunden - viel zu übersichtlich und zu leicht zu navigieren. Die Texte sind zu lang und enthalten auch noch alle Informationen, die man braucht. Was soll das?

So etwas macht man heutzutage einfach nicht mehr.








😀