Mein Spieltisch

Mein Spieltisch besteht aus 2 Platten zu je 24 * 48 Zoll. An den langen Seiten befinden sich Lamellen zum modularen zusammenstecken. Eine der Platten verfügt über einen großen Stufenhügel an einer der kurzen Kanten. Eine Platte ist noch leer und eine hat einen kleine Landstraße, die quer darüber verläuft. Ich hab leider den Tisch nicht ganz draufbekommen, weil der Raum so klein ist.
 
der erste wald sieht ql aus... nur der felshaufen? naja weiß nicht... sieht was kantig aus für felsen, also sehr quaderförmig... und der eine stein, der so raussteht...?

tipps dafür... dunkler bemalen, mehr so kanten rein schneiden... und die kanten zwar nciht abrunden... aber wegschneiden... so das die dann mehr ecken bekommen udn keine quader oder os mehr sind...

der zweite wald... sieht was komig aus die baumkrone...

und die ruine gefällt mir acuh...s eiht auch gut bespielbar aus...

schönes gelände
 
krater sind ganz in ordnung...

mir gefällt die farbe auf jedenfall... mir gefällt nicht, dass das gras direkt wieder anfängt in vollem ausmaß zu grünen... denn drekc fleigt ja bekanntlicherweise...
und das inner sieht acuh komisch aus...
das sollte eher so schüsselförmig sein, als so zylinderförmig...

die stellung wiederrum gefällt mri sehr gut... auch wenn ich diese dunkelbraunen flecken/löcher nicht verstehe...
 
Vielen Dank für das Lob.
Nun die Antworten:
- Die Felsen sind deshalb so quaderförmig, weil das mein erster Versuch war.
- Die Krater haben deshalb Gras am Rand, dass sie sich besser in den Spieltisch einfügen. Das mit der Schüsselförmigkeit hab ich irgendwie verschwizt. Mann kann so aber besser Modelle platzieren
- Es sind nur 4 Bäume, damit man noch gut Einheiten darin platzieren kann.


Die Bäume bestehen aus einem Rundholz, um das ich Draht gewickelt habe. An den Enden habe ich mehrere Drahtschleifen überstehen lassen, aus denen ich dann die Äste gedreht habe. Danach habe ich das Ganze aufs Base geklebt und mit Fugenkitt verspachtelt. (Mein Vater hat eine Schreinerei, deswegen kann ich ab und zu auf etwas ausgefallene Mittel zurückgreifen)
Das Blattwerk besteht aus grobem grünen WasWeißIch von der Firma Noch.
Ich habe mich allerdings etwas bei der Anzahl der Äste vertan, deshalb diese mikrigen Baumkronen.

Achja:
- Das rote in der Ruine soll Überreste des Dachgebälks darstellen.
- Die Landstraße ist fest.