Meine eigene Rennpappe

HelveticusDerAeltere

Tabletop-Fanatiker
10. September 2002
9.495
2
36.016
44
Hier also erste Bilder von meinem "Baby"...
6465393634353961.jpg

Das Bild zeigt den Rumpf mit ersten Details, das "Dach" (der LEGO-Stoppen soll später den ->Turm und/oder den -> Lukendeckel halten), den Turm und den Lukendeckel (sollen austauschbar sein, deshalb ist LEGO ideal, natürlich wird da noch jede Menge beklebt und "verdetailliert", soll ja nicht wie ein LEGO-Panzer aussehen 😉 ) und den Kessel samt Schlot (halbes Ü-Ei, Mörser-Rohr, dem Griff eines kaputten Bastel-Messers und der Kappe eines Sekundenklebers... 😉
6662643735653931.jpg

Das zweite Bild zeigt verschiedene "Zusammenbau"-Stadien (obwohl er natürlich noch nicht zusammengebaut ist) und das Heck mit Öffnung für den Kessel...

Was sagt Ihr soweit?
 
Danke für's Lob soweit. 🙂

@ Milty: über die Vorderräder hab ich ir noch nicht ALL zu viele Gedanken gemacht, denke aber, auf drehbar gelagerte verzichten zu können, ist mir einfach zu viel und vor allem zu risikoreiche Arbeit... Obwohl der Effekt natürlich heiss wäre 😉

@ The Surrender: Mit Biegen und ordenlich verleimen. Wie Du siehst, hat die Pappe ja sichtbare Knicke drinne. Allerdings sind da vier Schichten Ponal drüber, weshalb die Oberfläche an sich wieder glatt ist (Ponal wird nach dem Austrocknen transparent).

Werd natürlich am Ball bleiben 😉

P.S. @ Leth: Quatsch, ich hab doch Geschmack! 😛 😉
 
UPDATE, UPDATE! Hurraaaaaaaaaa! :lol:
Hab jetzt die nötigen "Bohrungen" für die Waffen vorgenommen. Auf dem ersten Bild sieht man die Geschützöffnung (hab erst auf dem Foto gemerkt, daß die Öffnung am unteren Rand nicht gleichmäßig ist, das wurde noch korrigiert, ansonsten wird die Öffnung eh nochmal eingefasst) in verschiedenen Ansichten sowie die "Vorrichtung" im hinteren Rumpf, die dazu gedacht ist, die Geschütze sowohl zu halten als auch austauschbar zu machen.
6465663730333532.jpg

Auf dem zweiten Bild sieht man genannte "Geschütze" (beide Lego, das Gebilde aus etlichen runden Steinen wird die Höllenfeuer-Salvenkanone, natürlich ist das nur der Corpus, da wird noch fleißig dran verziert werden 😉 ). Die Noppen sowohl an den Enden der Beiden passen ideal in das mittlere Loch der oben gezeigten Platte. Ist zwar nicht die allerstabilste Lösung, aber für Ausstell- und Spielzwecke mehr als ausreichend (das Gerät muss ja zum Glück keinen 5jährigen im Sandkasten mehr überstehen 😉 ). Außerdem sieht man, wie die Waffen aussehen, wenn sie angebracht wurden:
3538373765303061.jpg

Das letzte Bild zeigt nochmal die angebrachte Kanone in einer anderen Ansicht sowie eine kleine Vorschau, wie das Ganze bisher zumindest grob aussieht, wenn man es zusammenbaut:
3864396662313662.jpg


Archaon soll nur kommen! 😀