meine farbe macht blasen

untoter Engel

Blisterschnorrer
09. März 2005
477
0
7.901
wer den namen des themas gelesen hat weiß eigntlich schon alles.
meine gw farben machen halt blasen beim malen und wenn die farbe dann trocken sind
sieht das ziemlich sch**** aus.besonders beim weiß.
wenn meine cam nicht schrott wär,würd ich euch nen paar bilder zeigen.
folgen wahrscheinlich noch.
wieso is das so?
kennt ihr das auch?
was macht ihr dagegen?
 
dafür könnte es einige gründe geben:

zuviel und zu stark geschüttelt; zuviel wasser und dabei auch noch zuviel rumgerührt; viel zu viel farbe; anstatt "normal" zu malen fuchtelst du wie ein irrer mit dem pinsel auf der mini rum... bei einigen farben wie zb skullwhite kann es dabei halt zu kleinen blasen kommen. aber eigentlich passiert das eher selten bis gar nicht.
 
Tja, da gibt es einige Möglichkeiten. Wobei ich das rumschütteln der Farbtöpfe mal ausschließen möchte, sofern du kein Lösemittel reingekippt hast. Für gewöhnlich ist die Farbe (ausnahme sind nur inks^^) so dick, dass da durch Schütteln zwar Blasen entstehen, die auch so schnell nicht kaputt gehen. Di beeinträchtigen dich beim Malen aber kein bisschen, weil die gar nicht erst mit zum Pinsel kommen. Wenn du ein Lösemittel reingekippt hast, um die Farben zu verdünnen, kann es natürlich sein, dass die Farbe so stark schäumt, dass das ins Gewicht fällt.
Solche Dinge sind aber wohl eher selten, denn der normale Maler mischt ja auf seiner Palette. Und hier sehe ich die Probleme: Viele Leute tun Spülmittel in ihre Farbe, um die Oberflächenspannung wegzunehmen - dadurch schäumt die Sache natürlich schnell sehr stark. Der von Matt (?) postulierte Bodenreiniger hat einen ähnlichen Effekt, aber bei weitem nicht so stark. Diverse Verdünnungen können sich auch so auswirken, ebenso billige Verzögerer.
Wenn das aber alles nicht der Fall ist, sind wir wieder beim wilden "rumfuchteln". Das muss nicht unbedingt auf der Mini geschehen, das kann auch schon beim Mischen sein. Wenn die Farbe gemischt wird (egal ob mit Wasser / anderer Verdünnung / anderer Farbe) oder halt wirklich beim eigentlichen Malen. Ich habe eher ersteres im Verdacht. Die Frage ist, WIE du deine Farben anmischst. Machst du das hektisch und/ oder mit einem dicken, runtergekommenen Pinsel, oder benutzt du andere Werkzeuge? Der dicke Pinsel in Verbindung mit schnellem Rühren kann für ordentlich Schaum sorgen, je nach Farbe mehr oder weniger (Kenn ich aus'm Kunst-Unterricht^^). Wenn du dann mit eben diesem Pinsel auf der Mini malst, ist der Schaum natürlich mit dabei, und da lässt sich auch nix dran ändern. Ich mache es so, dass ich mit einem alten Pinsel (ca. größe 0, so genau kann man das nicht mehr sagen...) Die Farben auf der Palette anmische, aber mit einem anderen male. Wie du siehst ist der "Mischpinsel" schon sehr dünn, und Größe 0 ist insgesamt das Größte, was ich brauche (bei normalen Minis). Das meiste mache ich mit 000. Für mich muss die Farbe aber auch extrem dünn sein, und dann hat man sowieso keinen Schaum mehr am Pinsel...
Was lernen wir daraus? Farben langsam anrühren, recht gut Verdünnen, auch wenn man (viel) mehr Schichten braucht, nicht mit nem Bürst-Pinsel die Mini lackieren. Wenn's immer noch nicht klappt mit einer ausführlichen Beschreibung kommen, wie du für gewöhnlich deine Farbe aufrührst, anmischst, aufmalst usw... Je genauer deine Beschreibung ist, desto genauer können wir dir sagen, woran du scheiterst.

hoffentlich hilft dir das
Broti


/Nachschlag: Wenn du die Farbe schüttelst und direkt aus der Dose malst, kann es auch sein, dass du damit die Blasen auf deine Mini holst... Aber auf keinen Fall auf das Schütteln verzichten, das ist wichtig. tu dir in dem Fall die Farbe erst auf die Palette - evtl musst du sie dann noch verdünnen - und mal von da aus.
 
danke erstmal an euch alle. 🙂
hatte das wirklich noch keiner von euch?
also zu dem bemalen:
ich verdünne die farben eigentlich eher selten,in diesem fall habe ich es nicht getan,da das weiß und die knochenfarbe schon dünn genug waren.
zuerst schüttel ich die farbe etwas und leicht,dann nehm ich nen bischen farbe mit nem holzstab raus,
streich die an dem holzstab befindene farbe an einem alten teller.dann trage ich die farbe ganz normal
auf.ich mische meine farbe auch nicht mit spüli oder so.es befinden sich auch keine blasen vor dem bemalen auf den farben.
auf glatten stellen entstehen keine blasen,nur auf sachen wie zum beispiel nem bart,oder zwischen den rippen eines skletts.
 
Mit dem letzten Satz hast du eigentlich schon das ganze Problem gelöst. Wenn deine Farbe zu verdünnt ist kommt es bei Stellen wie Bart und Rippen zu Blasen. Ich kenne das zwar nur wenn man diese Stellen Inkt aber vermutlich hast du da einfach zuviel Wasser mit in der Farbe. Um das zu um gehen Grundier die Stellen z.B Bart in braun vor mit nicht alzuviel Wasser ( so das man auch die Farbe richtig sieht und sie Dekt ) und dann highligthe ganz Normal ..... so solltest du keine Blasen mehr haben 😉.
Es gibt nämlich auch Grundierungen die Blasen werfen zuerst hätte man denken können es liegt an der Grundierung. Du könntest dich auch von dein GW Farben lossagen und dir die von Vallejo kaufen sind billiger, mehr drin und mal kann besser mit malen 8)

greetz
 
tja, ich glaub auch, dass das Problem im letzten Satz steckt. Aber wenn du die Farben praktisch direkt wie sie aus dem Topf kommen aufmalst, wird es nicht an zuviel Wasser liegen. Vermutlich wirst du aus dem Drang heraus auch in den Ritzen endlich Farbe zu haben, kreuz und quer drüber wurschteln und gucken, dass du überall was hinbekommst. Wenn du das aber zu schnell machst entstehen eben diese Bläschen. Ich würde ein Tröpfchen Wasser dazu geben, damit die Farbe schneller läuft (musst ein bisschen experimentieren um eine für dich passende Mischung zu finden), evtl ein bisschen Spüli rein (WINZIGE Mengen), falls du die Farbe nicht in die Ritzen kriegst. und dann schön langsam in Richtung der Ritzen malen. Ich denke, das sollte deine Probleme lösen 🙂

Sollte das alles nicht helfen würde ich folgenden Trick versuchen: Verdünn dir die Grundfarbe, die du dem Bart/ etc. geben willst bis sie wirklich flüssig ist, dunkel sie vielleicht noch ein wenig ab. Rühr eine Pinselspitze Spüli (kleine Menge...) drunter (aber langsam rühren!) und inke damit alles, was du später entsprechend bemalen willst. Die Farbe soll sich schön dick in den Ritzen sammeln, aber nicht weglaufen. Wenn die Farbe auftrocknet (unbedingt solange warten, bevor du weitermachst!!!) verdunstet der ganze Wasseranteil und lässt eine schöne dünne, verhältnismäßig gut deckende Schicht in den Ritzen zurück. Über diese Basis malst du dann schön ruhig in Richtung der Ritze und brauchst nicht darauf achten, ob du auch bis unten rein kommst, da ist ja schon alles gemacht.
Experimentier ein bisschen, wenns nicht klappt sag woran du scheiterst und dann schaun wir mal, wie wir dir weiterhelfen können 😉

Grüße, Broti