Meine Geländeplatte

Takai Mar

Blisterschnorrer
03. Oktober 2004
447
0
8.031
34
theflamingcucumbers.de
hi,
ich wollte mir eine geländeplatte bauen. da es noch ein wenig dauert, bis ich das material für die platte bekomme (also das holz zum bauen), hab ich angefangen ein geländestück zu bauen. der wird gleich angemalt und dann kommen heute abend vielleicht bilder.

ich plane die platte 2,2m x 1,8m zu machen. reine spielfläche sind dann 6 module in der größe 0,6m x 0,6m. ich wollte die ganzen geländestücke modular machen. auf zwei module soll ein fluss kommen.
meine eigentlich frage ist diese:

ist es sinnvoll die ganze platte mit einer grasmatte zu bekleben???
das sieht besser aus als sand-leim gemisch das man grün anmalt.
das problem ist: soll die grasmatte direkt auf das holz drauf? für den fluss muss eine vertiefung in die platte, deshalb muss eigentlich eine schicht styrodur auf das holz. aber hlät die grasmatte vernünftig auf styrodur?
 
Mit dem passenden Kleber beides kein Problem. Da hilft die Wunderwaffe des Bastlers: Holzleim. Am besten im Eimerchen kaufen, dann kann man großzügiger auftragen.
Eine Matte ist auf jeden Fall die bessere Alternative zu grünem Sand. Letzteres sieht zu unrealistisch aus, v.a. wenn du einen auf die Platte modellierten Fluss einbauen willst.
Die ganze Platte würde ich aber wiederum auch nicht mit Grasmatte bekleben. Lass lieber ein paar Stellen frei, die du besanden kannst (oder mit andersfarbigem grünem Streu bekleben). Sonst hast du nachher den typischen Fußballfeld-Effekt 😀

Eine persönliche Frage: Willst du Hügel fest aufbauen? Mich würde auch ein Plan deiner Platte interessieren, da ich in einem benachbarten Thread nach Ideen für mein eigenes in der Entstehung befindliches Werk suche. 😉
 
gelndeplatte25br.jpg


tja viel ist das nicht... 🙄

das sind die module. ich werde wahrscheinlich noch ein, zwei module mit flussbiegungen machen.
eigentlich wollte ich alles modular machen. also brücken, waldstücke, kleine hügel, häuser, besondere sachen (ich baue grade einen steinkreis mit pentagramm in der mitte).
vielleicht kommt auf ein modul ein großer hügel der dann fest auf die platte kommt.
 
Wiso grüner sand? Na ja, also mMn sieht Streugras (von NOCH, etc) viel besser aus als ein Grasteppich. Der Vorteil des Teppichs ist jedoch, dass du damit warscheinlich Geld sparst, und ein kleinerer Zeitaufwand hast (wobei das ja nicht unbedingt ein Vorteil ist. Wie hat mal eine berühmte Persönlichket gesagt: Der Weg ist das Ziel 😛 )... Also ich würde Streugras nehmen. Am besten 2,3 verschiedene, damit es echt wirkt.

Greez Lordi
 
Guter Holzleim rult, da hat Godefroy schon völlig recht. Denke aber daran, beim Verleimen des Styrodurs auf der Platte die Baugruppe gleichmäßig zu belasten, damit sie sich nicht verzieht. Schwere Bücher auf einer Schutzlage aus Zeitungspapier sind dafür gut geeignet.

Ansonsten ist auch das ein sehr guter Tip:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Also ich würde Streugras nehmen. Am besten 2,3 verschiedene, damit es echt wirkt.[/b]

Achte aber darauf, daß die verschiedenen Sorten ungefähr die gleiche Länge der einz. Fasern aufweisen, denn Farben kann man da gut mischen, Größen eher weniger.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
zwischen grasmatte und statischem streugras ist doch kaum ein unterschied... [/b]

Naja, die Grasmatte hat den Vorteil, daß sie etwas stabiler ist, was man aber mit einem robusten Kleber gut ausgleichen kann. Und sie ist schneller zu verlegen, mit weniger Schwund als beim Streumaterial.
 
noch eine spielplatte 😱)


also nimm mindestens grasmatte... das mecht viel mehr her als grün bemalte struktur.

ob du nun grasmatte nimmst oder bestreust ist nun ansichtssache.. grasmatte alleine wäre zu wiesig fü meinen geschmack, vielelich löcher reinschneiden für erflecken...

mit dem aufkleben weiß ich nciht ob sich die matte wellt. ich habe nur schm ale streifen bei mri auf der platte und da war es kein problem..
 
Stand nicht mal in einem Regelbuch was davon, dass Flüsse den Tisch nicht mittig teilen dürften? 🤔
Ansonsten noch zwei Tipps:
Okay, der erste kam schon von Kaisergrenadier, ich möchte ihn aber unterstreichen, da du dich sonst schwer ärgern könntest:
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Denke aber daran, beim Verleimen des Styrodurs auf der Platte die Baugruppe gleichmäßig zu belasten, damit sie sich nicht verzieht.[/b]
Zum Zweiten: Grasmatten sollte man nicht schneiden, sondern vorsichtig reißen. In Verbindung mit dem Holzleim passen sich die Ränder besser dem Untergrund an und man bekommt einen natürlicheren Übergang von Grasfläche zu Erde.

Wie hältst du es nun mit den Hügeln? Modular oder fest installiert?
 
erstmal danke für die ganzen antworten 😀

das mit dem fluss muss ich nochmal genau überlegen wie der wird. die platte wird sowieso nicht für warhammer sonder für armalion, also kann der fluss ruhig so sein.
die hügel mach ich teils teils. kleine sind modular, größere werden fest.

der großteil der platte soll schon gras sein, dann hat man mehr möglichenkeiten die modularen sachen zu platzieren.

ich hab mein erstes geländestück für die platte fast fertig. bilder kommen, wenn ich ne digicam auftreiben kann...
 
Originally posted by Takai Mar@17. Aug 2005 - 15:00
zwischen grasmatte und statischem streugras ist doch kaum ein unterschied...
Die wirklich gravierenden Unterschiede sind die Farben. Es sieht viel besser und natürlicher aus, wenn du nicht überall die gleiche Grasfarbe hast auf dem Spielfeld. Ein Beispiel: Wenn du Bäume auf dem Spielfeld hast, ist es ratsam z.B. Waldbodenstreu in das Grasgemisch zu geben, welches du unter den Bäumen verteilst. So erhältst du viel schönere und auch einzigartigere Wiesen. Ein weiterer Tipp ist es, auf dem Spielfeld 1,2 Flecken Sommergras ins Grundgemisch zu geben. Sieht wirklich gut aus. Mit dem Streu bist du viel flexibler. Z.b. kannst du den übergang zum Flussland viel fliessender Gestalten, und hast kein Problem bei übergängen. Auch wirken Erdflecken besser mit Streugras. Die Anwendung ist auch nicht so kompliziert wie es sich anhört. Platte mit brauner Sturkturfarbe überpinseln. Dann mit ev leicht verdünntem Holzleim überpinsel, an welchem du Gras möchtest, Gras drauf, wegnehmen und trocknen lassen. Überschüssiges Gras entfernen und mit verdünntem Holzleim in einer Sprühflasche übersprühen. fertig. die Platte von Ju'mal und ivan rotklaue ist auch so gemacht, meines wissens nach. Kannst dir das ja mal anschauen.

Greez Lordi