7. Edition Meinung zur Seegarde und ihrem Einsatz

Prospero

-Phönixwächter-
Moderator
25. Oktober 2004
2.213
693
21.266
Seegarde - wann sind sie unverzichtbar?

Ein Seegardist ist eine Kernauswahl, die die Vorteile von den Bogenschützen und Speerträgern vereint. Ich habe sie seit langem aus dem Grund ignoriert, seit dem sie nur noch 24 Zoll weit schießen können.
Jetzt neige ich wieder dazu ein bis zwei Einheiten zu spielen.
Der Gedanke dahinter war der, dass meine Bogenschützen auf einem Hügel meistens aufgerieben wurden. Ich überlege nun eine Einheit mit drei Gliegern (18-21 Modelle) auf einen Hügel zu stellen. Es können dann immer noch 12-14 Modelle schießen und 18-21 Modelle einen Angreifer abfangen.
Im schlimmsten Fall (keine Hügel) werde ich sie ausfächern und rechtzeitig umformieren um gegen einen Angriff gewappnet zu sein.

Welche Erfahrungen habt ihr mit euren Seegardisten gemacht?
Wann und gegen wen setzt ihr sie ein?
Welche Strategie beim Gebrauch von Seegardisten verfolgt ihr?
 
Ich spiele Seegardisten zu 10-15. Sie liefern Feuerunterstützung, aber können auch feindliche Flanken bedrohen und nicht so schnell von Schützenjägern vernichtet werden.

Zeitweise habe ich 10 Gardisten + Banner + Banner von Ellyrion gespielt.
Der Seegarde haben sie dann Magier angeschlossen und sie hat sich wenn sinnvoll in Deckung versteckt, wurde aber durchs Banner nicht behindert.

Hat meistens geklappt.
 
Genau das meinte ich @SkankinSkin, ich danke dir für deine Beantwortung.

Auch deine Idee mit dem magischen Banner und dem Zauberer ist eine Kombination, die ich so noch nicht gespielt habe. Ich nutzte das Banner immer um meine Nahkampfeinheiten über hinderliches Gelände in den Nahkampf zu bekommen.
 
Jupp, das ist ja auch die erste Möglichkeit (und warscheinlich die beste), die das Banner bietet.
Die Idee ist vorallem dadurch entstanden, dass ich das Potenzial der Phönixgarde (in der mein Erzer immer stand) nicht verschenken wollte, dadurch, dass er getötet werden könnte.

So ist er raus, trotzdem ziemlich sicher und die Phönixgarde kann gerade mit AST und gegebenfalls Kriegsbanner (obwohl ich ihnen meistens das Zauberbanner gebe), Einheiten gut Blocken und durch NK-Ergebnis besiegen.
 
Bei mir waren es immer die Schwertmeister, die meine Zauberer beschützten, meistens mit einem Zauberbanner. Und sie taten es immer gut. Nach einigen negativen Erfahrungen mit Kurbel- und Streitwagen flankierte ich den Trupp mit einem Löwenstreitwagen. Aber irgendwie passen sie nicht in ein Schwertmeisterbild. Und da ich zu passenden Gesamtkonzepten neige, kam wieder die schlummernde Idee hoch eine Seegarde zu spielen, ohne dass meine Gegner aufstöhnen (wie es beim Sturm des Chaos der Fall war).

Jetzt suche ich interessante Strategien oder Aufstellungen, die erst beim Spielen ihren wahren Charakter entfallten. Hauptsächlich hoffe ich auf eine Seegarde, die dem Aussehen der Schwarzen Gardisten ähneln, da mir die Modelle gefallen. Ich überlege diese gegebenfalls umzubauen und als Nagaryther zu benutzen.
 
Klar, das kann ich verstehen.

Gerade kommt mit der Gedanke bei einer Seegardisten Aufstellung Elitäre Seegardisten mit Hällebarden zu spielen (ja, ich weiß, kein besonders guter Gedanke, aber eine fixe Idee).

Dann muss ich nur geeignete Modelle für einen Umbau finden, oder vielleicht die Phönixgardistenmodelle verwenden und ein wenig abfeilen.

@SkankinSkin
Wie groß sind deine Phönixeinheiten, welche Gegenstände verwendest du bei ihnen (Standartenträger/Champion) und warum bzw warum nicht?
 
In meiner 2000Pkt-Liste sind es 14stk mit vollem Kommando und Zauberbanner.
Bei mehr Pkt hatte ich dem Champion noch die Rüstung des Caledor gegeben, wenn diese nicht bei nem Char war, da der Champion so ja auch mal Herrausforderungen überleben kann.

Oder wiegesagt sonst mit dem Kriegsbanner.

Mittlerweile ist mein AST so gut wie immer in dieser Einheit, da diese so durch ihre Nehmerqualitäten gut blocken kann.
 
@ MGrochow: stimmt. ich finde auch das der beschuss, gerade bei völkern, die nur S 3 waffen haben, sehr oft vernachlässigt werden kann. entweder ist der widerstand und die rüstung zu hoch um mit einen bogen etwas zu reißen (chaos, bretonen) oder es sind einfach zu viele (skaven). ich setzte daher bei einer 2000 pkte schlacht lieber 2X 15 Speerträger ein, als bogenschützen in kombi mit speerträgern oder anderen bogenschützen. mein beschuss erledigen dann meine speerschleudern und meine helden, bzw streitwagenbesatzungen..
 
Da ich die Sturm des Chaos Liste gespielt habe hatte ich meine Speerkämpfer Regimenter sowieso als Seegarde zusammengebastelt und da ich sie als Nargaryther bemalt und zusammengeschuster habe (Rüstungen und Waffen schwarz und/oder grau und Roben und Röcke weiß)

setze ich auch jetzt noch ganz gerne 15 mit Musiker und Standarte und Kriegsbanner ein, oder wenn ich keine Drachenprinzen mit dem Banner von Ellyrion spiele eben mit diesem. Man sollte auch beachten, dass alle drei Reihen schiessen können wenn der Gegner auf nem Hügel steht (daher gebe ich den immer gerne an den Gegner ab 😀.

Oder aber 14 mit nem Nahkampfhelden drin z.b. Caradryan oder einem selbst gebasteltem Helden mit Zweihänder durch das Kriegsbanner ist es eine solide Einheit mit dem Banner von Ellyrion ist sie super um Magier in ner guten Schussposition zu sichern.

Wegen Schwertmeistern, zwei oder drei 7er Einheiten mit Champion sind der Hammer klein genug das sie doch auch mal ignoriert werden und hart genug um selbst den Angriff von Rittern abzuwehren. Gerade hier nem Champion noch den Talisman von Loec zu geben hat sich bisher jedes mal rentiert.

Ansonsten bin ich eher ein Fan von Weißen Löwen mit dem Löwenbanner als Blocker, können sich auch mal im Gelände verstecken, teilen ordentlich aus und sind unnachgiebig.