Melonen aussuchen

Lifegiver

Tabletop-Fanatiker
Moderator
26. Mai 2006
5.363
454
37.851
Mal ein etwas ungewöhnlicheres Thema: Kennt ihr brauchbare Methoden wie man im Supermarkt am besten Melonen aussucht die nicht matschig, gatschig und mehlig sind? Als waschechter Feinschmecker mag ich die wie jeder andere Mann auch natürlich am liebsten frisch und fest:george:.

So weit ich gehört habe soll man die Früchte abklopfen und dann einen möglichst dumpt-tiefen Ton erhalten, das schlägt bei mir aber aber regelmäßig fehl. Ich habe es auch mal andersrum versucht aber die mit dem höchsten Ton war ebenfalls eine totale Gaumenkatastrophe, über google habe ich mit meinen Stichworten auch nichts verwertbares gefunden. Da ich mich schon seit Jahren über diesen Melonengau schwarzärgere und gerade wieder so einen Fehlkauf hergeschleppt habe finde ich es nun an der Zeit endlich mal nachzufragen: Wie macht ihr das, gibt es da bewährte Methoden?
 
Hmm, das ist komisch, wenn selbst verschiedene Methoden nicht zum gewünschten Ergebnis führen, dann müsste man doch denken, dass diese (Klopf-)Tipps eh alle Quatsch sind. Vielleicht liegt es allgemein an den Supermarkt Produkten? Einfach mal ein Produkt aus dem Bioladen probieren, selbst wenn es etwas teurer sein mag? Bei etlichen Produkten aus dem Bereich der Nahrungsmittel würde ich klar sagen, dass man da Unterschiede zwischen Bioladen und Supermakt merkt. Liegt wohl daran, dass ich durch meine Eltern viel Bioladenprodukte gewöhnt bin, sozusagen damit aufgewachsen, aber das wäre meiner Meinung nach einen Versuch wert.
 
Umschauen, wenn grade niemand hinschaut, Messer aus der Hosentasche ziehen, in Melone stecken. Wenn es leicht hineingleitet ist das Ding matschig. Wenn ein gewisser wiederstand da ist, dann ist sie gut und wird genommen. Kommst auf biegen und brechen nicht hinein, dann ist sie unreif. nach dem herausziehen des messers aus der Melone mit geeignetem eindringwiederstand einfach mal die Klinge abschlecken, wenn sie süß schmeckt, dann ist die Melone geschmacklich vermutlich in ordnung.

Unbedingt auf nerviges Supermarktpersonal aufpassen, die sich von derartigen Testmethoden immer gestöhrt fühlen und versuchen dich des Ladens zu verweisen oder die Jungs in grün rufen wollen.
 
Unbedingt auf nerviges Supermarktpersonal aufpassen, die sich von derartigen Testmethoden immer gestöhrt fühlen und versuchen dich des Ladens zu verweisen oder die Jungs in grün rufen wollen

Wenn das mein Laden wäre, hättest du die Melone in der Sekunde gekauft, in der ich das sehen würde. Die werden davon doch unverkäuflich und im schlimmsten Fall gesundheitsgefährdend.
 
Wenn das mein Laden wäre, hättest du die Melone in der Sekunde gekauft, in der ich das sehen würde. Die werden davon doch unverkäuflich und im schlimmsten Fall gesundheitsgefährdend.
Na, wenn jemand die Ware anscheidet, also beschädigt, ohne sie zu "kaufen", muss er eben Schadenersatz, d.h. den Wiederbeschaffungswert bezahlen. Ich denke, dass dem Verkäufer das Ausrechnen des Beschaffungspreises von 64 Cent die Mühe nicht wert ist und man da eher die Melone an die Birne und einen kostenlosen Tritt in die Eier oder die Gurke bekommt...:lol:
 
Ich hab mir vor ein paar Tagen auch ein Stück Melone gekauft.
Die kleinen türkischen Lädchen kann ich auch nur empfehlen.
Dort gibt es meist die etwas größeren länglicheren die in Stücke geschnitten angeboten werden. Die sind richtig gut.

Eine weitere verbreitete Methode zum Testen der Frische einer Melone ist das Klopfen mit dem Fingerknochen. Eine Melone mit saftigem wasserhaltigem Fruchtfleisch sollte dumpf klingen.
Ein Blick auf den Stielansatz verrät auch einiges. Melonen die nicht mehr frisch sind fangen dort an braun bis schwärzlich zu werden.

Bei Honigmelonen sollte man eine gute Nase mitbringen. Je reifer desto intensiver der Geruch.


grüße
 
Google hat mir geholfen warum nicht auch dir 😀

"Da Melonen das ganze Jahr über im Handel sind, sind sie nicht immer reif. Vor dem Kauf kann man ganz einfach testen, ob man eine reife Melone in der Hand hält: Einfach leicht mit dem Finger gegen die Schale drücken. Gibt diese nach ist die Melone reif. Zudem muss der Blütenansatz intensiv duften (also benutzt eure Riecher). Aber auch wenn man eine unreife Melonegekauft hat, ist es nicht so schlimm, denn sie reifen bei Zimmertemperatur in wenigen Tagen nach. Unreife Melonen sollten also nicht im Kühlschrank gelagert werden. Reife hingegen müssen im Kühlschrank gelagert werden. Auch angeschnittene Melonen halten sich noch einige Tage im Kühlschrank, wenn man sie mit Frischhaltefolie abdeckt. "

"Quelle: http://www.yopi.de/rev/127757 "
 
Umschauen, wenn grade niemand hinschaut, Messer aus der Hosentasche ziehen, in Melone stecken. Wenn es leicht hineingleitet ist das Ding matschig. Wenn ein gewisser wiederstand da ist, dann ist sie gut und wird genommen. Kommst auf biegen und brechen nicht hinein, dann ist sie unreif. nach dem herausziehen des messers aus der Melone mit geeignetem eindringwiederstand einfach mal die Klinge abschlecken, wenn sie süß schmeckt, dann ist die Melone geschmacklich vermutlich in ordnung.


Lol geil, der Hannibal Lecter der Gemüseabteilung:lol:. Der Stichwiderstand sollte eigentlich viel stärker von der Schale bestimmt werden als vom Fruchtfleisch, daher glaube ich nicht daß diese Methode mehr bringt als auf der Todesliste der bewaffneten Grünen zu landen😀.


Die Klopfmethode hat bei mir immer versagt, das mit dem in die Schale drücken und den Stielansatz ansehen/beriechen werde ich mal versuchen... aber nicht im Laden um die Ecke, wer weiß was die Nachbarn sonst denken^^. Wenn das nichts bringt werde ich wohl auch zum nächsten Türken fahren, der ist nur leider so weit weg.