MGT modulare Spielplatten

shadrak

Aushilfspinsler
04. Januar 2016
28
0
4.836
Hat jemand Erfahrung mit denen? Sind von zerdedis oder wie die Firma heisst. 60x60 cm gross und kOsten ca. 25 euro daß stück!!!....wie stabil sind die, wie schauen sie optisch aus, wie robust sind die, sieht man grosse Übergänge von platte zu platte? Wäre schön wenn hier jemand damit Erfahrung hat..Danke schonmal...

- - - Aktualisiert - - -

ZITERDES heisst die Herstellerfirma!
 
Die sehen ja wirklich interessant aus auch preislich.

Die frage ist natürlich nach der Qualität. Taugen die Teile was? Oder eher nicht?

Mich persönlich würde auch interssieren ob diese mit den GW/Forgeworld Platten zusammenpassen. Diese haben hier 60cm x 60cm und die GW/Forgeworld 60,9cm x 60,9cm.

Merkt man diesen einen cm stark?

Für 130€ finde ich ein Spielfeld durchaus ok. Meine Überlegung wäre aber vielleicht in Zukunft das ein oder andere Spielfeldstück von Forgeworld dazu zu bestellen.
 
Seh ich mit den Platten eher zwiespältig.
Der Preis ist klasse, ohne Frage, nur die Passigkeit scheint eher Mäh zu sein. Bei den Beispielen von den Straßenplatten sieht man das ganz gut.
http://www.ziterdes.de/ziterdes/de/....php?we_objectID=5150785&catID=69&subcatID=99

Sehr kuhl finde ich bei den Platten das es echt für alle Möglichkeiten die passende Platte gibt und der Preis erscheint mir, für das gebotene OK zu gehen.

coolguy, magst mal Bilder von der Unterseite deiner Platte posten?
 
Klar ist immer irgendwas... 😉
Ich denk mal ein Großteil des Preisunterschiedes kommt daher das die GW Platten ein Gitterraster unter haben, das als Auflagefläche dient.
Scheint bei der Ziterdes Platte nicht zu sein. Vielleicht ist das auch der Grund warum die nicht ganz so plan/passig zu sein scheinen.
Ich werd sie dennoch mal Testweise im Set bestellen.
Die Tatsache der vielen Variationen und der Möglichkeit die Module einzeln zu Kaufen, sprechen schon recht klar für einen Kauf.
 
Kommt darauf an, man kann sich günstig eine Modulare Spielplatte bauen viele Vorteile und keine wirklichen Nachteile bietet. Das man auf modularen Platten angeblich besser abschätzen kann, halte ich für ein Gerücht, da man das eh kann sobald man 1 genug Spielerfahrung hat und 2. man das selbe Gelände auch öfter als 2 oder 3 mal benutzt.. Geht einfach und schnell man nehme:
Anhang anzeigen 287081
Dazu Leim, vernünftige grüne, braune oder graue Gras/Filzmatten und leichte stabile Blech/Holzplatten als stabilisator die man unter die Quadrate klebt. Heraus kommt ein praktisches Modulares Spielfeld das leicht zu transportieren und zu verstauen ist, dazu ist es auch nicht teuer.


und heraus kommt:
http://hachimanstoychest.blogspot.de/p/interlocking-modular-terrain-tiles.html
 
Sind aus Mauspad material. Ich verwende Vinyl, weil günstiger. Nimmt der Gamemat.eu Kollege dann gerne zum Anlass über mich und das Produkt herzuziehen.
Letzten Endes musst du wissen ob du die Matte anständig behandeln willst (dann ist Vinyl kein Thema) oder eben da etwas rabiater zu Werke gehst.

Aber keine Angst, beide Materialien kriegt man kaputt. Wo ein Wille, da ein Weg.
 
@KaioShin: ich habe mir eine Matte von gamemat.eu geleistet und bin super zufrieden. Eine Gamingmat auf einem stink normalen Tisch würde ich jederzeit jeder selbst gebastelten Variante vorziehen, aber das ist nur meine Meinung. Der Hauptgrund dafür ist die weiche Oberfläche. Die macht das Spielen deutlich angenehmer als die harte Oberfläche (Strukturfarbe) von selbstgebauten Platten. Dadurch stehen die Miniaturen besser, das Würfeln ist leiser etc. Ich selbst benutze die Matte auf einer entsprechend zugesägten Platte (bzw zwei damit sie leichter zu verstauen sind), welche ich einfach über den Esstisch lege.

Falls es dich interessiert, kannst du ein paar Bilder in diesem Thread finden:

http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/218082-Tisch-für-Gelände?p=3503410&viewfull=1#post3503410
 
Selber bauen spart natürlich Kosten (macht dafür mehr Arbeit). Trotzdem bin ich der Meinung, dass fest eingebautes Gelände, auch wenns nur ein paar Hügel sind, nur die zweitbeste Lösung zur Schlachtfeldgestaltung ist. Besonders beim Citadel-Spielfeld ist mir negativ aufgefallen, dass einige Module fast nur aus Schrägen bestehe und man da viele Modelle gar nicht gefahrlos aufstellen kann.

Zu Gamemat.eu kann ich aus eigener Erfahrung nichts sagen aber ich besitze seit kurzem eine Matte von Micro-Art. Die hat die Konsistenz eines labberigen Mouspads (im Unterschied zu steifen Mouspads) die bei mir über zwei nebeneinandergestellte, aufklappbare Campingtische gerollt wird. Bin recht zufrieden, auch wenn sie an den Seiten ein bisschen überhängt, da die Tische nur 1,80 m lang sind. Vielleicht besorge ich mir noch mal eine feste Pappe, die ich da drunter lege. auf jedenfall können Tische+Matte bequem unterm Bett oder in so ziemlich sonst jeder Ecke gelagert werden.