Technik Miniaturen signieren

Phorsicht

Bastler
17. November 2020
704
1.739
7.071
phorsicht.de
Signiert ihr eure Miniaturen? Wenn ja, wie macht ihr das?
Jeder Künstler signiert seine Werke. Daher möchte ich das auch tun. Allerdings habe ich das noch bei keinem Mini Maler gesehen. Wie könnte man das umsetzen? Ich bitte euch keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit zu starten. Ich bin mir sicher, dass es einige gibt, die das als hirnrissig abstempeln. Verstehe ich! Das ist ein absolut abgedrehtes Vorhaben, das ist mir bewusst. Ich werde mich nicht davon abbringen lassen. Für mich stellt sich nur die Frage des WIE?

Zuerst habe ich mir überlegt mit einer Schablone die Signatur aufzusprühen. Allerdings kann das sehr leicht weg kommen. Denn platziert wird das auf der Unterseite der Base. Die wird durch hinstellen und verschieben beansprucht und dadurch kann die Signatur abgerubbelt werden. Aktuell habe ich die Idee, die Signatur mit einem Temperatur regulierbaren Brennstempel einzuprägen und dann mit einer sehr harten Farbe auszufüllen. Was sind die härtesten Farben? Enamel?
Wie gesagt ich bin nicht davon abzubringen aber offen für sämtliche Vorschläge, wie das umgesetzt werden kann.
 
Woot? Du planst da ja für seltsame Eventualitäten vor. Die Standardbase von GW ist ja so konzipiert, dass sie auf dem Rand steht. Die eigentliche Baseunterseite befindet sich ca. 3 mm über dem Spieltisch. Abrieb ist da nicht zu befürchten. Ich spiele seit Jahren mit bemalten und nicht versiegelten Minis. Abrieb den man sieht, kenne ich nicht. Wenn Mal was runterfällt ja, aber nicht durch normalen Gebrauch.

Wenn Du versiegeln willst, sollten zwei drei dicke Schichten Klarlack vollkommen reichen.

Für mich ist eine Signatur eine Unterschrift, also bitte dann auch von Hand machen ?. Der Baserand würde sich auch anbieten, oder eine Stelle auf der Basegestaltung.

cya
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
Mir erscheint der Baserand naheliegend. Was mich bei Baseunterseiten stört, ist, dass sie selten genug ebene Fläche bieten, bei Metallminis mit Stegen sowieso nicht. Platzprobleme kann man aber auch so bekommen, daher würde ich ein Logo statt Signatur in Erwägung ziehen.

Ich will dich nicht von deinem Plan abbringen, aber eine Sache sehe ich entschieden anders: Nicht jedes Kunstwerk setzt eine Signatur voraus, je nach "Medium" kann das auch einfach schwierig oder unangemessen sein. Architektur und größere Installtionen z.B. sind nicht sonderlich für auffindbare Signaturen geeignet. Eine Alternative sind stattdessen Fotos mit Signaturen oder Logos zu versehen, was auch unter Modellbauern durchaus verbreitet ist.

Lustig fände ich ein Logo direkt in die Modelle zu integrieren. Ob aufgemalt, anmodelliert oder als wiederkehrendes Stück Basedeko - da könnte man verschiedene Wege gehen und kombinieren.
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
So abwegig ist der Gedanke überhaupt nicht. Roman aka Jar head Macht es immer, einige große Namen auch. Ich verstecke mein "J" gerne im Werk, in Nagashs Buch zb.
Ansonsten haben alle meine Sachen das J unten in der Base, seit kurzem auch mit Schablone,davor per Hand.
Als nächstes kommt mein Rabe per Schablone unten auf die Base.
Wenn es eine ausgefüllte ist, gerne auch mit nem Lack drüber.

Mr. J hat es mir sehr einfach gemacht ?
IMG_20211219_115348.jpg


Edit
Das mit dem Stempel würde ich lassen. Resin? Willst du nicht mehr verdampfen und dann noch Email reinmachen ist absoluter Overkill.
 
Danke für die Tipps!
Die Standardbase von GW ist ja so konzipiert, dass sie auf dem Rand steht
Ich habe leider flache Basese. Diesbezüglich sind die GW Bases besser.
Für mich ist eine Signatur eine Unterschrift, also bitte dann auch von Hand machen ?
Ich würde im Stempel meine Unterschrift integrieren.
daher würde ich ein Logo statt Signatur in Erwägung ziehen.
Auch ne gute Idee..
Architektur und größere Installtionen z.B. sind nicht sonderlich für auffindbare Signaturen geeignet.
Richtig, aber da ist auch behördlich dokumentiert, wer das gemacht hat. Es geht ja darum, dass man es nachverfolgen kann, wenn man denn möchte.
Eine Alternative sind stattdessen Fotos mit Signaturen oder Logos zu versehen, was auch unter Modellbauern durchaus verbreitet ist.
Auch eine gute Alternative.
Lustig fände ich ein Logo direkt in die Modelle zu integrieren. Ob aufgemalt, anmodelliert oder als wiederkehrendes Stück Basedeko - da könnte man verschiedene Wege gehen und kombinieren.
Schwierig aber interessante Idee.
Ich verstecke mein "J" gerne im Werk, in Nagashs Buch zb
Integrierst du es immer so? Oder ist das auch mal ein J unter dem Mantel versteckt oder sonst wie?
Ansonsten haben alle meine Sachen das J unten in der Base, seit kurzem auch mit Schablone,davor per Hand.
Also einfach drauf gemalt? Versiegelt?

Wenn es eine ausgefüllte ist, gerne auch mit nem Lack drüber.
Das verstehe ich nicht ganz. Erklär mir das bitte.


Das mit dem Stempel würde ich lassen. Resin? Willst du nicht mehr verdampfen und dann noch Email reinmachen ist absoluter Overkill.
Ja, dann lass ich das 😆
 

Anhänge

  • IMG_20211219_121840.jpg
    IMG_20211219_121840.jpg
    78,1 KB · Aufrufe: 146
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
ein absolut abgedrehtes Vorhaben,
Ehrlich? So irre ist das nun auch nicht.

Auf dem Base signieren ist in etwa so, als würde ein Maler auf dem Rahmen seine Signatur anbringen.
Möglicherweise sucht man sich ein Symbol statt einer Signatur und setzt damit eine personifizierte Marke an der Mini (sowas wie die Meißner Blauen Schwerter). Falls die Signatur dann je für irgendwen eine Relevanz hat, akzeptiert der auch, dass die eben stets dabei ist (z.B.immer rechts unten , von hinten gesehen)
 
Gar nicht so abwegig für Leute, die ihr Geld damit verdienen. Bei gebrushten Auto/Biketeilen habe ich es früher auch gemacht. Bei WW2/Schiffen oä Auftragsmodellen habe ich mir angewöhnt, nachdem sich jemand bei einem Wettbewerb mit fremden Federn schmücken wollte.
Na toll von G@mbits 2tem Foto geninjat.?
Für privat ist es allerdings mMn zu viel Aufwand.

Style is Signatur !?
 
  • Party
Reaktionen: G@mbit
Ne nicht immer auf der Mini, nur wenn es passt.
Na wenn es keine gw oder ähnliche ist dann mach ich das Zeichen drauf und dann lack drüber.
Hier ist das Buch
Beitrag im Thema 'G@mbits Bemalservice
https://www.gw-fanworld.net/threads/g-mbits-bemalservice.181454/post-3274958
Alt, per Hand
Anhang anzeigen 74077

Neuer, per Schablone
img_20211219_121840-jpg.74079
Danke jetzt hat's geschnackelt ? Hast du die Schablone selbst gemacht? Die Integration ist genial. Aber klar, dass muss passen.


Ehrlich? So irre ist das nun auch nicht.
Anscheinend bin ich irre. Wenn ich denke, das ist doch normal bekomme ich Rückmeldungen, dass ist doch Wahnsinn und wenn ich denke es ist Wahnsinn, dann sehen das alle als normal an. Ein ehemaliger Arbeitskollege formulierte es immer so: "Bei dir sind irgendwelche Kabel vertauscht oder vergessen worden!" Danke noch für den Tipp.

Auch danke an @Dragunov 67 !

Da bin ich jetzt erheblich schlauer wie zuvor.
 
Mein erster Gedanke war: mit nem Lötkolben (sowas, was man zum Verzieren von Holz nimmt) ein Zeichen unter die Base machen. Mein zweiter Gedanke war: Das kann aber auch schiefgehen. 😉
Tatsächlich sind die Brennstempel, die ich angeschaut habe, auch für Kunststoffe geeignet. Allerdings muss mach einen Regulator dazu kaufen, da jeder Kunststoff andere Temperatur braucht. Was ich nicht bedacht hatte, sind die giftigen Dämpfe und da muss Resin übel sein. Daher lass ich es doch.
Mit deiner Variante hätte ich die Dinger bestimmt in neue Form gebracht ?
 
full

Mit meiner unermesslichen Kreativität habe ich mir jetzt eine eigene Signatur entwickelt. Aufgrund eurer Tipps habe ich mich für dein einfachen Pinselauftrag entschieden. Evtl. hol ich mir dafür aber noch einen Fineliner. Auf der anderen Seite ein gutes "Freehand" Training 😉
Für mich ganz wichtig sind das Datum und eine laufende Nummer. Die Nummern sind für den Sammler, falls es da irgendwo einen gibt ?
 
  • Like
Reaktionen: G@mbit