Miniaturenkoffer selber bauen

Nathanael

Testspieler
17. Mai 2004
183
0
6.641
Hi, hab mir soeben einen Alukoffer gekauft. Maße: 45cmx33cmx15cm. GLaubt ihr das ich mir daraus einen eigenen Miniaturenkoffer bauen kann?

Aus was für einem Material sind bei den gängigen Miniaturenkoffern die Einlagen? Es sollte ja nicht zu weich und nicht zu hart sein.

Dann brauche ich ja hohe Platten und Zwischenböden die ich zusammenkleben muss, hab gelesen das die mit Sekundenkleber "schmelzen".. mit was klebe ich das jetzt am besten fest?

Nochwas: Habe ich zuviel bezahlt? 8.75EUR?

Wie teuer wäre dieses Material zum Einlagen bauen?

Will nämlich dann zum Baumarkt, muss aber vorher wissen wie das Zeug heißt 🙂
 
<div class='quotetop'>QUOTE(TheTrueWarrior @ 09.10.2007 - 14:06 ) <{POST_SNAPBACK}></div>
Gibt diese Einlagen mit Klebeflächen am Boden. Nimm einfach die.
Ansonsten ist Akustiknoppenschaum auch ganz schicke Idee. 😉[/b]

Schade, mein Hornbach hier, hat kein Akustiknoppenschaum. Aber hast du das nur so als Zwischenlage gemeint oder für die Figuren selber?

Hatte an irgendwas "hartes" gedacht, da schneide ich löcher rein nud klebe es auf ein dünneres und dann habe ich eine einlage und dann dazwischen den Akustiknoppenschaum
 
Ich habe genau dieselben Koffer die Einlagen habe Ich aus Schaumstoffmatten selber geschnitten passend für die jeweilige Figur.
Bei Zinn habe Ich eine Schaumstoffschicht auf den Boden geklebt, bei Plastik Pappe.

Funktioniert sehr gut.

Den Schaumstoff hab Ich von Bahr gibt's da in 2cm und 4cm Dicke.

Ich hab am ende weniger als 17 Euro pro Koffer gezahlt.

BtW die Koffer gibt's auch in Schwarz.

Grüße SilverDrake
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Talarion @ 09.10.2007 - 14:33 ) <{POST_SNAPBACK}></div>
...oder doppelseitiges Klebeband.

A propos Akustiknoppenschaum - wo gibt es die denn außer im Internet zu kaufen??? Bei Obi und im Bauhaus habe ich die nicht finden können.[/b]

Also mein Bauhaus hat Akustiknoppen, aber nur als ganze "Platt" für 21EUR....

Bei so Preisen lasse ich es 🙂
 
Den Koffer hab' ich auch... und ich wette, da sind wir nicht die einzigen 😉
Ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis ist schwer zu finden.

Wenn du die Schaumstoffmatten passend zuschneidest, musst du sie gar nicht festkleben; die halten dann auch so.
Guten und erschwinglichen Schaumstoff bekommt man im Bettenhandel, bzw. beim Posterer. Einfach mal im nächten Möbelhaus fragen, die kennen sich aus.
 
Also ich hab als Schaum S1850 genommen nicht zu weich und nicht zu "kratzig" 2350 sollte aber auch gehen.
Das Zeug aus dem Baumarkt ist mir persönlich zu weich (müsste 1720 sein).
Die Platte hab ich dann mit SK Folie versehen.
Das Ganze hab ich mit ner Bandsäge auf Mass geschnitten und ne Rasterstanzung(1*1cm) verpasst.
Dazu ne passende Bodenplatte Stärke 1cm mit gleichem Maß geschnitten und dann mittels der SK Folie festgepappt.
Das ganze hat mich für insgesamt 4qm (davon 2qm Bodenplatte) 5 Euro gekostet weil ich Reste genommen habe

Was auf jeden Fall beim Schneiden zu beachten ist: Den Schaum unter Spannung halten und das Messer konstant nachschleifen. Zum Kleben: Wenn man keine SK Folie hat Doppelseitiges Klebeband. nehmen

Fotos folgen wenn die Kamera aus dem Urlaub zurück ist