Minimorphose BASETOPS

Shugyosha

Blisterschnorrer
02. März 2011
418
0
8.926
Hallo zusammen,
ich möchte Euch ein neues Produkt vorstellen, welches ich entworfen habe.

Anhang anzeigen 219681

Es handelt sich dabei um Lasercut-Platten aus hochverdichtetem Graphik-Karton in verschiedenen Größen und Formen, welche der Basegestaltung dienen.
Erste Prototypen der ersten thematischen Sets mit dem Namen "Raumschiffkorridore" sind bereits fertig.
Hier noch ein paar Bilder:

Anhang anzeigen 219682
Ein aus dem Rahmen gelöstes Basetop für 40mm Rundbases.

Anhang anzeigen 219683
Die Basetops lassen sich schnell und einfach bemalen und erzielen dabei ein äußerst reizvolles Ergebnis. 😀

Anhang anzeigen 219684
Bilder vom ersten Testlauf, es ist nur noch eine Korrektur bei einer der 40mm Basetops nötig.
Sie werden als 12er Sets für 25mm und als 6er Sets für 40mm angeboten.

Jetzt bin ich gespannt auf Reaktionen, ein paar mehr Informationen gibt es schon auf meiner Facebookseite Minimorphose.

Grüße,
Sascha
 
ui , spannend 🙂

Fragen:

-wirst du die Palette auch auf andere Basegrößen erweitern? Mal auf WH40k bezogen gibt es ja mittlerweile diverse Modelle mit 60mm oder der ovalen 120mm Base. Oder auch die 50er für Centurions. DIe meisten Leute interessieren sich natürlich dann bei einem Armeeaufbau für neue Bases
-Inwieweit saugt das Material Farbe?
-sind die Kanten durch das lasern kauterisiert? gerade wenn man die Baseränder selbst noch bemalt wärs ärgerlich wenn das aufquillt.
-ist das Material eher glatt ( lack-glatt ) oder rau? ( sprich der Finger gleitet nicht drüber ) - ich hoffe du kannst dir vorstellen was ich meine.

mfg
 
Hi Thalos.
Die Reihe wird bei den Standardrundbases erweitert werden. Als nächstes stehen Cybotbase(60mm) und Bikebasen zum Thema "Raumschiffkorridore" an.
Außerdem sind zunächst noch Inlays mit anderem Design für Reliefbases(Warmachine, etc.) geplant.
Auch die Rechteckbasefraktion will bedient werden.^^
Ich kann nicht direkt alles auf einmal anbieten, zumal das Erstellen der Daten auch seine Zeit in Anspruch nimmt, aber grundsätzlich spricht nichts gegen weitere Baseformen und Größen. Zuerst wollt ich aber die Standards abdecken, die den Großteil einer Armee ausmachen und auch am ehesten benötigt werden.
Von daher, 60mm kommt auf jeden Fall, Riesenmonsterbase war bislang nicht geplant, aber ein interessanter Gedanke. 😉

Zum Material und der Farbverträglichkeit:
Wie Du ja oben sehen kannst, kann man die Teile bemalen, man sollte dabei aufgrund des Materials jedoch ein paar Dinge berücksichtigen.
Zum einen bietet es sich an, mit wenig Farbe trockenzubürsten oder ein Spray zu benutzen um einem Grundauftrag zu erzielen.
Zuviel feuchte Farbe und zuviel Pinselei, also häufiges Drüberreiben, wenn es nass ist, löst den Karton natürlich an.
Das wird deutlich beim Washen eines Basetops. Ich gebe großzügig Wash drauf, ziehe es aber nur mit wenigen Bewegungen über die Oberfläche, im Prinzip legt man das Wash und man sollte generell von Trocken zu Nass arbeiten.
Das Material saugt Farbe relativ zügig und trocknet auch recht schnell, die Pigmente haften aber (vielleicht eben deswegen) gut.
Mit den oben beschriebenen Techniken ist mir noch kein Aufquillen des Materials vorgekommen und ich habe schon bei diversen anderen Gelegenheiten im Modelbau damit zu tun gehabt.

Es gibt auch die Möglichkeit das Material mit verdünntem Weissleim oder sogar flüssigem Sekundenkleber noch haltbarer zu machen.
Aber es ist einfach so wirklich schon erstaunlich robust.

Vielen Dank für Dein Interesse, ich hoffe, es ist soweit alles klar. 🙂

EDIT: Hups noch was vergessen, das Material ist nicht lack-glatt wie zB Plastikcard, es ist leicht rauh, geht aber noch als glatt durch. Angelaserte Bereiche sind etwas rauher, fällt bei kleinen Dingen und Linien überhaupt nicht auf, bei größeren Partien ergibt es eine leicht körnige rauhere Oberfläche, weshalb ich darauf bei diesen Basetops größtenteils verzichtet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT: Hups noch was vergessen, das Material ist nicht lack-glatt wie zB Plastikcard, es ist leicht rauh, geht aber noch als glatt durch. Angelaserte Bereiche sind etwas rauher, fällt bei kleinen Dingen und Linien überhaupt nicht auf, bei größeren Partien ergibt es eine leicht körnige rauhere Oberfläche, weshalb ich darauf bei diesen Basetops größtenteils verzichtet habe.

genau das wollte ich wissen. Also ist für die Grundfarbe Airbrush sogar eigentlich am besten da man keine Reibung am Material verursacht. Fein. Ich denke dass man das Problem der Abreibung sogar verhindern kann wenn man erst mit verdünnten Leim rangeht und dann drüber malt. Müsste man mal probieren.

Riesenmonsterbase war bislang nicht geplant, aber ein interessanter Gedanke

jemand der ne neu neue Armee aufbauen will kommt doch um die 120er Bases nicht mehr drum herum: GK Dreadknights, Tau Riptides, ALLE Flieger, ggf. gerüchteweise bald kommende neue Große Dämonen usw. Klar, alles nach und nach - gut Ding will Weile haben aber gerade die 120er sind mittlerweile sehr wichtig - viele Base-Anbieter lassen die aus. Ich zum Beispiel würde die durchaus mal testen, so richtig loslegen aber erst wenn ich die ganze Armee damit homogen ausstatten kann. Der geneigte weit verbreitete Space Marine Spieler hat ja aktuell alles Basetypen drin, 25 -40 - 50 - 60 -120 und Bike

mal als Anhaltspunkt.
 
jemand der ne neu neue Armee aufbauen will kommt doch um die 120er Bases nicht mehr drum herum: GK Dreadknights, Tau Riptides, ALLE Flieger, ggf. gerüchteweise bald kommende neue Große Dämonen usw. Klar, alles nach und nach - gut Ding will Weile haben aber gerade die 120er sind mittlerweile sehr wichtig - viele Base-Anbieter lassen die aus. Ich zum Beispiel würde die durchaus mal testen, so richtig loslegen aber erst wenn ich die ganze Armee damit homogen ausstatten kann. Der geneigte weit verbreitete Space Marine Spieler hat ja aktuell alles Basetypen drin, 25 -40 - 50 - 60 -120 und Bike

mal als Anhaltspunkt.

Geb ich dir recht, obwohl wer in einem Raumschiff Flieger oder Panzer durch die engen Korridore schicken will, der gehört eher mit der Logik-Keule geprügelt. 😉

Aber zum Thema: Sieht sehr geil aus. Ist die Oberfläche eigentlich glatt oder reliefiert? (heisst das so?) oder meintest du das mit den Relief-Toppings?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Thalos: Danke für den Anhaltspunkt. Werde ich bei meiner Planung berücksichtigen. 😉

@Lord Royal: Die Oberflächen sind ziemlich glatt, ganz leicht rauh, ich denke, man kann das auf den Bildern ganz gut erkennen.
Oder was meinst Du jetzt genau? Die Linien und Kacheln, Gulliumrandungen und so weiter, sind angelasert, also Vertiefungen, die einen guten 3dEffekt liefern.
Nur die Schlitze des Gullis zB sind komplett durchgelasert.
Mit Reliefbases meine ich eine Baseart an sich, nämlich die Art, wie sie bei Warmachine und Hordes oder der Marvel-Reihe von Knightmodels Verwendung finden.
Das sind Rundbases mit einem breiteren abgerundeten Rand um eine eingelassene Standfläche, in die man diese anderen Basetops dann wird einkleben können.

EDIT: Achso wegen der Logik, die muss sofort eliminiert werden, das Thema der ersten basetops lautet zwar Raumschiffkorridore, aber es gibt auch Raumstationen mit Hangar, riesige Docks, Außenposten und andere Lokalitäten, wo man sich einen solchen Boden denken könnte. 😉
Ich hab das nur so genannt, weil das meine erste Assoziation war und ich ein absoluter SpaceHulkfan bin. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.
Ich habe mich gerade um 50mmBases bemüht(und große ovale Megamonster/Flugbases^^), eine weitere spezielle Zwischengröße in diesem Bereich ist erstmal nicht geplant.

Wunderte mich gerade, warum mein Thread in diesen Fortenteil verschoben wurde, hab das zunächst nicht gepeilt und habe mal einen Mod angeschrieben.

Ich hoffe, dass ich bald neue Bilder zeigen kann.

Ein kleines Kontingent der 25er und 40er ist verfügbar, wer testen möchte oder dirrekt ein paar Bögen will, ich kann diese Woche Bestellungen annehmen und ggf. schnell abwickeln, bei Interesse könnt Ihr mir gerne eine PN schicken oder mich über Facebook kontaktieren.
Die 12 25er Basetopps werden nun zunächst 8,99 € pro Bogen kosten, die 6 40er Bögen kosten 9,99€.
Danach bin ich im Urlaub und hoffe, dass ich danach schnell die Homepage und komfortablere Bestellmöglichkeiten anbieten kann.
So oder so, ob jetzt ganz schnell oder in den nächsten Wochen, wer Interesse hat, kann sich gerne melden, ich schreibe Euch zurück, ich denke, ich werde auch im Urlaub an und an das Interrnet besuchen. 🙂
 
Also sind das kleine Pappplättchen zum aufkleben und selber bemalen?

Auf den ersten Blick dacht ich "Wie cool, nie wieder Bases selbst gestalten, sondern einfach die fertig bemalte Figur draufkleben und loslegen" 😀 (So bedruckte Bodenplatten auf Bases ala Space Hulk oder allgemein das 2nd Edi Gelände fände ich scho ganz schnieke!)
 
Also, ich finde sie bemalt schöner, aber man kann sie natürlich auch so benutzen, durch die 3dimensionale Struktur und den damit verbundenen leichten Schattenwurf der Kanten sieht das schon nicht schlecht aus. Der Karton für diese Range ist ein helles mittleres Grau und es wirkt schon schön.
Aber mit wirklich minimalem Aufwand lässt sich da noch viel mehr rausholen, für das oben gezeigte Beispiel brauche ich an reiner Bemalzeit keine 2 Minuten, wer es noch schneller haben will, aber mit etwas weniger zufrieden ist, kann auch bloß ein schwarzes oder dunkelbraunes Wash auflegen, ohne vorher trockenzubürsten und evtl. Metallteile zu bemalen.
Für die geplanten Plankenbases wäre z.B. auch ein Trockenbürsten vorteilhaft. Die kommen in braun, mit schöner Struktur, mit einem einfachen Drybrush in einem ockerfarbenem Braunton sehen die dann bombig aus.^^
Ich denke, sowas kriegt jeder Hobbyist schnell hin, egal ob Anfänger oder Profi.
Der Aufwand ist insgesamt sehr gering, beschichteten Karton wie bei SpaceHulk möchte ich einerseits nicht benutzen, weil Material und Verarbeitung nich so umweltfreundlich ist, zum anderen wäre das auch mit mehr Kosten verbunden und würde den Preis unnötig in die Höhe treiben.