Technik Minis entfärben im Ultraschallbad

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 47556
  • Erstellt am Erstellt am
Vorarbeit mit Steryllium und Zahnbürste, dann Steryllium und ein 30€ Gerät von Grundig (50W).
Ergebnis :
IMG_20220707_103641.jpg

Die schwarzen Stellen sind größtenteils altes GS /alte Grundierung(wird komischerweise nicht entfärbt,wird aber bröcklig ?), kann man easy mit Zahnstocher entfernen. Bei Plastik sieht's nicht ganz so sauber aus, ist aber okay.
 
Benutzt ihr für das Entfärben von Miniaturen ein Ultraschallbad? Wenn ja, nehmt ihr z.B. Sterilium als Flüssigkeit?
Sterilium ist künstlich verteuertes und verdünntes IPA mit rückfettenden Stoffen drin. Würde ich nicht kaufen.
 
Vorarbeit mit Steryllium und Zahnbürste, dann Steryllium und ein 30€ Gerät von Grundig (50W).
Ergebnis :Anhang anzeigen 105065
Die schwarzen Stellen sind größtenteils altes GS /alte Grundierung(wird komischerweise nicht entfärbt,wird aber bröcklig ?), kann man easy mit Zahnstocher entfernen. Bei Plastik sieht's nicht ganz so sauber aus, ist aber okay.
Aber so sieht das bei mir auch aus wenn ich die Sachen in Aceton lege und dann nochmal leicht nachbürste. Da brauchts kein Ultraschallbad.
Sterilium ist künstlich verteuertes und verdünntes IPA mit rückfettenden Stoffen drin. Würde ich nicht kaufen.
Gut zu wissen! Was ist IPA und wo krieg ich das?
 
Aber so sieht das bei mir auch aus wenn ich die Sachen in Aceton lege und dann nochmal leicht nachbürste. Da brauchts kein Ultraschallbad.
Wie schon an anderer Stelle erwähnt,triggert Aceton bei meiner Frau Migräneanfälle,Steryllium nicht.
Da ich nicht jedesmal Treppab Treppauf in die Werkstatt latschen will nehme ich halt Steryllium und kann ni der Wohnung arbeiten. Rückfettend ist auch nicht so wild,da ich generell meine Minis/Sprues wasche.
Ansonsten gibt es über Fußbodenreiniger, Bremsflüssigkeit,Paintstripe für jeden Geschmack etwas.
 
Wie schon an anderer Stelle erwähnt,triggert Aceton bei meiner Frau Migräneanfälle,Steryllium nicht.
...
Ich meinte vielmehr, dass man für dieses Ergebnis bei Zinn kein Ultraschallbad braucht, nicht dass man unbedingt Aceton benutzen muss. Selbst Stirilium wird das schaffen.

Bei Plastik entfärben siehts wieder anders aus. Da kann man das Werkstück nicht unendlich lang drin liegen lassen, sonst ists weg. Wie agro ist denn Isopropanol (die Abkürzung war mir nur nicht geläufig, selbstverständlich hab ich schon davon gehört aber noch nicht damit entfärbt)?
 
Ich meinte vielmehr, dass man für dieses Ergebnis bei Zinn kein Ultraschallbad braucht, nicht dass man unbedingt Aceton benutzen muss. Selbst Stirilium wird das schaffen.
Sicher,ich habe aber immo monatlich (wenn es hoch kommt) 10-14 Std Zeit fürs Hobby. Da möchte ich gerne etwas anderes machen als stundenlang mit der Zahnbürste auf Minis rumrubbeln.
Wie schon gesagt, JEDER WIE ER MÖCHTE !
Das wäre es jetzt auch erstmal zu diesem Thema.?
 
Bei Plastik entfärben siehts wieder anders aus. Da kann man das Werkstück nicht unendlich lang drin liegen lassen, sonst ists weg. Wie agro ist denn Isopropanol (die Abkürzung war mir nur nicht geläufig, selbstverständlich hab ich schon davon gehört aber noch nicht damit entfärbt)?
Im Normalfall greift IPA Plastik nicht an. Resin macht es allerdings schnell weich. Ich würd's jetzt trotzdem nur so lange drin lassen, wie unbedingt notwendig. Also 1-24 Stunden vielleicht.
 
Im Normalfall greift IPA Plastik nicht an. Resin macht es allerdings schnell weich. Ich würd's jetzt trotzdem nur so lange drin lassen, wie unbedingt notwendig. Also 1-24 Stunden vielleicht.
Ok. Ich hatte nur gehört, dass es Plastik etwas poröser werden lässt weil es etwas mit den Weichmachern anstellt. Das könnte zu einem enorm beschleunigten Alterungsprozess führen und es brüchig werden lassen. Wie gesagt: gehört.