6. Edition ^Mir schlottern jetzt schon die Knie

Extremor

Blisterschnorrer
05. April 2002
389
0
12.361
43
hab mich mal ein bisschen über die neuen bretonen schlau gemacht, was so an gerüchten im netzt kursiert ist ja wohl mal der hammer schlechthin, da frag ich mich wie man gegen eine solche armee gewinnen soll ohne ausschließlich unnachgiebige und unerschütterliche einheiten aufzustellen.

ich weiß nicht wieviel ihr davon schon gelesen habt,aber da sie mein hauptgegner sind fand ich es recht intressant mal nachzusehen und es überkam mich das blanke entsetzen... :blink:

versichert mir bitte dass es nicht so schlimm ist wie es aussieht sonst kauf ich mir morgen direkt noch 4 weitere km und ein regi hammerträger... :blink: :blink: :blink:


ne nu mal im ernst, ist an den gerüchten die so unhergehen gelegendlich was wahres dran oder spinnt da nur wer rum?...... allein das gerücht dass ein 12er gralsritterregi 20! s6 attacken hat trieb mir den schweiß auf die stirn
 
es geht mir garnicht so um die gralsritter

- die komplette armee ist sehr heftig im angriff ; schon fast nicht zu stoppen (außer durch unnachgiebigkeit oder unnerschütterlichkeit) haben denn klannkrieger überhaupt noch sinn gegen die brets? -ok mit groth einauges mr!

die werden doch eh in der ersten runde überrannt, da die meisten einheiten aufgrund der neuen lanze (und damit durch d3en gliederbonus etc.) heftiger im angriff sind aber meist noch weniger punkte kosten.

ich glaube wenn die so werden wie ich es gehört hab bleiben mit nur noch n haufen km und unnachgiebige einheiten was mich dazu zwingt die eliteauswahlen mit hammerträgern und slayer zu besetzen und meine "altmodische" themenarmee nicht mehr spielen kann da ich sonst nicht genug km habe.....

bei den zwergen geht das ja noch aber was machen andere armeen wie z.b. rattenmenschen oder tiermenschen, die zu langsam sind um selbst angreifen zu können, aber auch nicht gnug feuerkraft haben die bretonen ordentlich zu zerpflügen und denen es obendrein noch an unnachgiebigen einheiten mangelt?

ich bin echt mal gespannt was sich bewahrheitet und es wird wohl eine echte herrausforderung sein gegen die zu gewinnen
 
@Extremor:
Das Spiel dasse dieses Wochendende hast kann ja schonmal nicht gegen die neuen Bretonenregeln sein. Und ja, im neuen Armeebuch werden Gralsritter alle 2 Attacken haben und alle Champions sein, man hat also ein Regiment, ausschließlich aus Champions bestehend und da es nunmal Ritter sind (nicht ohne Grund) tragen sie natürlich auch Lanzen wodurch sie zumindest auf 2 Attacken S 5 kommen werden, wobei sie aber bestimmt auf S 6 kommen da sie ja Gralsritter sind und wie bsiher Stärke 4 im Profil haben.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
hab mich mal ein bisschen über die neuen bretonen schlau gemacht, was so an gerüchten im netzt kursiert ist ja wohl mal der hammer schlechthin, da frag ich mich wie man gegen eine solche armee gewinnen soll ohne ausschließlich unnachgiebige und unerschütterliche einheiten aufzustellen.
[/b]
War gegen Bretonen ohne Hammerträger, Slayer etc. überghaupt zu gewinnen? Ich meine auch nach den jetzigen Regeln sind sie abartig ohne Ende, bisher eine Armee ohne wirkliche Nachteile. Kriegsmaschinen lachen sie auf die 4+ aus, Magie war auch nie das Problem, ham "leider" immer nen Held mehr drin (AST). Sie hatten einfach mal keine wirklichen Nachteile.
Gott sei dank wurde zumindest der Segen in Sachen Kriegsmaschinen sehr stark abgeschwächt. Sollen die lieber alle nen 6+ Rettungswurf haben als mir bei 4+ das Schießen meiner Kriegsmaschinen zu verbieten.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
haben denn klannkrieger überhaupt noch sinn gegen die brets?[/b]
Ich bin jemand der auf Klankrieger setzt und sie zumeißt als einzigste Nahkampfblöcke (neben Slayern) einsetzt. Bisher habe ich 1mal gegen Bretonen gespielt und es war in jedem Nahkampf das gleiche. Er griff an, ich verlor, er überrannte mich. Meine Kriegsmaschinen durften natürlich nie schießen wegen dem bekloppten Segen.
Wie auch immer, normale Kavalerie ist kein Ding, nur Bretonenkavalerie hat zuviele Vorteile:
1. Sie haben mehr Attacken im Angriff da sie durch die Lanze mehr Modelle in Kontakt kriegen.
2. Durch die Lanzenformation brauchen Bretonen weniger Modelle um auf Gliederboni zu kommen als normale Kavalerie.
3. Kosten sie nicht wirklich sehr viel mehr als imperiale Kavalerie bzw. die Kavalerie andrer Völker.
Zu diesen 3 Vorteilen kommt dann halt noch die Immunität Schußwaffen gegenüber dazu und der Fakt, daß sie mit Magie auch keine Probleme haben.
 
ich weiß nicht ob jemand schon den neuen WD hier hat. Aufjedenfall sind da 2 Spielberichte von den bretonen drin. Beide gegen orks und beide ziemlich kurz. Das einemal bekommen die bretonen mächtig eins auf die fresse, das andere mal die orks. Es wird bei den bretonen vieles auf den Angriff drauf ankommen. Ein paar schlechte Würfelergebnisse und shcon kann man hängenbleiben und dann sieht es meist schlecht aus für die bretonen.

Die Gralsritter werden bestimmt ziemlich hart, besonders wenn man noch die Armeestandarte mit dem banner der Herrin des Sees reinnimmt und so den gliederbonus des gegners auflöst.

Endgültig sagen, ob die Bretonen sehr (zu) stark geworden sind, kann man erst nach 1 bis 2 Monaten. Als Khemri rauskam hat doch auch jeder gesagt dass sie zu stark wären. Aber es ging dann doch ziemlich gut. genauso verhielt es sich mit chaos. Also abwarten erstmal.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Die Gralsritter werden bestimmt ziemlich hart, besonders wenn man noch die Armeestandarte mit dem banner der Herrin des Sees reinnimmt und so den gliederbonus des gegners auflöst.
[/b]
Dieses Banner braucht man bei dieser Einheit nicht mehr wirklich. Das sollte man lieber inne 2te Einheit packen und schon hat man 2 recht preiswerte Breaker, was bei Bretonen viel zu leicht zu erschaffen ist.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Endgültig sagen, ob die Bretonen sehr (zu) stark geworden sind, kann man erst nach 1 bis 2 Monaten. Als Khemri rauskam hat doch auch jeder gesagt dass sie zu stark wären. Aber es ging dann doch ziemlich gut. genauso verhielt es sich mit chaos. Also abwarten erstmal. [/b]
Das mag ja stimmen, nur Bretonen war noch nie schlecht, mittelmäßig oder so. Sie waren schon immer die Arschficker Ritterarmee, welche nun durch die neuen Regeln (Ausnahme Gralsritter) sogar abgeschwächt wurden, zumindest der Segen.
 
Es kommt drauf an. Wenn die Einheit angreift ganz sicher nicht. Sollte sie aber angegriffen werden, dann ist das banner schon wichtig, weil eine Einheit aus 9 Gralsrittern schlcukt schon ziemlich viele Punkte.

Ich weiiß nur wie Bretonen in der 5 Edition waren. Damals habe ich sie noch gespielt. Dann habe ich sie irgendwann verkauft. Auch habe ich in der 6 Edition nicht gegen sie gespielt. Ich bin aber der festen überzeugung man kann sie auch besiegen. Man muss nur versuchen entweder sie anzugreifen bzw ihren Angriff abzubremsen.
Die neue lanze ist im gewissen Sinne ein Vorteil und ein Nachteil der Bretonen. Im Angriff dank der mehr Attacken und des höheren gliederbonus bestimmt ein Vorteil, aber wenn sie stecken bleiben ist ihre Flanke sehr lang und weit offen. Da kann man schöne Flankenangriffe starten.
 
Du magst ja mit allem recht haben, nur ist das in der Praxis alles schwieriger als man denkt.

Bretonen angreifen, das ist schonmal ganz schwer, mit ihrer Angriffsbewegung vion 16" sind sie schneller als jegliche andre Kavalerie (außer Goblin-Wolfsreiter und generell Elfen). Sie also anzugreifen wird schonmal sehr schwer.

Ihren Angriff abbremsen kann man nur mit unerschütterlichen, unnachgiebigen und untoten Regimentern, ansonsten hält ihnen im Angriff ja nichts stand.

Klar, sollten sie mal stecken bleiben dann kann man ihre große Flanke sehr leicht angreifen aber wie schon gesagt, sie müssen erstmal stecken bleiben.
 
Ich muss auch sagen, dass Bretonen generell eine unheimlich harte Armee sind.

Im Endeffekt konnte ich mich nur schützen, indem ich meine Zwerge alle in "ungewollte Nahkampf" Position brachte.
Das negierte zwar keine Glieder (jetzt schon 😀 ), aber es waren dann mehr Truppen im Nahkampf beteiligt. Und die Bretonen dürfen ja nur nach vorne zuschlagen.

Wie´s nach den neuen Regeln aussieht, kann ich noch nicht sagen. Will aber selber Bretonen anfangen 😛
Wenn die ersten Spiele gemacht sind, wissen wir mehr!
 
er meint bestimmt die regel, dass wenn ein regiment einen angriff durchführt und dann 1" vor einem anderen regiment stehen bleibt darf dieses ähnlich den abteilungen der imp. nen ungewollten gegenangriff ansagen (s262?)

ist ne genilae strategie... mach ich auch oft so und die regelmacht das spiel viel interessanter, obwohl in den chroniken geraten wird die regel außer acht zu lassen

nebenbei ne liste hab ich schon nur keine zeit die jetzt zu posten kommt heute nachmittag oder abend
 
Rune der Langsamkeit meinst du....

Leider hilft dieses Banner kein nicht wirklich gegen Bretonen bzw. zumindest nicht gegen einen Bretonenspieler der Ahnung hat und seine hohe Geschwindigkeit ausnutzt. Bretonen haben auf ihren beschissenen Pferden (trotz Roßharnisch) 8" Bewegung, also 16" Angriffsbewegung. Sagen wir mal der Bretonenspieler bewegt seine Einheiten auf einen Abstand von 15-16" an die Zwerge heran, diese Entfernung ist nicht wirklich schwer abzuschätzen wenn man immer mit dieser Entfernung umzugehen hat, so könnte er die Zwerge angreifen, aufgrund der Rune sogar den Angriff verpatzen und dennoch würden die Zwerge nicht an ihn herankommen. Sollte er sich allerdings auf 10" an die Zwerge heranbewegen, dann könnte man sogar ne 6 würfeln mit der Rune, er würde dennoch rankommen.
Sie sind einfach zu schnell um sie mit dieser Rune wirklich foppen zu können. Gegen normale Kavalerie mit 14" Angriffsbewegung, was ja der Großteil hat, funktioniert die Rune recht gut aber gegen die viel zu schnellen Bretonen leider nicht.
Außerdem hat man noch ein weiteres Problem, man wird die Rune der Langsamkeit nur 2mal in die Armee kriegen. Einmal auf einem Banner einer Eliteeinheit (zumeißt Hammerträger oder Langbärte) und als 2tes als Teil eine Runenkombination auf der Armeestandarte. Und 2 Einheiten mit solch einem Banner, wobei die Erfolgschancen sogar noch sehr gering sind, lohnen sich einfach nicht.
Damit kann man ihnen leider nicht den Arschpanzer aufreißen. 🙁
 
hat sich einer von euch das neue ab mal zu gemüte geführt?

HAB MICH GESTERN DAS ERST MAL SEIT LANGEM WIEDER MIT WHFB BEFAßT (klausuren) und mir deren ab mal angesehen und finde es teils sehr gelungen teils sehr auf das spielerische zurechtgeschnitten...ist natürlich immer subjektiv aber z.b. die gralspilger finde ich absolut unpassend keine ahnung warum aber die passen nicht in mein bild einer ritterarmee (vorallem dann nicht, wenn dieser armee noch die halbe magie der herrin des sees gestrichen wurde [segen]),

genauso wie das treb. -ist ja schließlich eine belagerungswaffe, bzw ein verteidigungsinstrument bei belagerungen und ist auch nicht wirklich ritterlich oder schießt sir lancelot oder der parzival etwa mit trebuches herrum wenn denen langweilig ist? -denke nicht!

die tugenden finde ich gut aber z.t etwas zu schwach, dafür die mag gegenstände zu stark, hätte man besser ausbalancieren sollen...

richtig gut finde ich jedoch dass man ritter nun auch zu fuß in einheiten aus bauern setzen kann, das hilft spielerrisch ungemein und stellt eine gute beziehung der ritter zum volk da (gab es zwar nicht sehr oft, aber es kam vor)

und die modelle sind besser, auch wenn das vorgefertigten embleme auf den harnischen nicht gerade viel freiraum für eigenkreativität lassen.

ich glaube die bretonen werden wohl mein gefürchtetster gegner bleiben, auch wenn sie jetzt sehr stark auf ihren angriff angewiesen sind und man den mit den zwergen schön entschärfen kann (km und unnachgiebigkeit/unerschütterlichkeit)
 
naja die Gralspilger gibs wohl primär um den "dark" look den die Bretonen ja bekommen sollen zu verstärken.
das treb. war wohl eher eine überlegung wenns um belagerungen geht weil so wirklich toll geht die mauer nicht kaput wenn die von ner lanzen-formation angegriffen wird. ausserdem schiessen ja nicht die ritter sondern die bauern und die haben eh keine ehre.