Missionen bei kleinen Spielen / Kampfpatrouillen

Lord Krimdar VI

Eingeweihter
17. März 2002
1.513
0
10.696
sealedcity.blogspot.de
In Nachbetrachtung unseres ersten Kampfpatrouillenturniers seit Jahren kamen den meisten Spielern und der Orga einzig Kritikpunkte an den gespielten Missionen zu Ohren. Daher würde ich gern von euch ein paar Vorschläge zu neuen Missionen und/oder Anpassung bei bestehenden hören.

Zum besseren Nachvollziehen die Regeln für Kampfpatrouillen in der 5. Edition nach Adepticonvorgaben:
  • Die Armeegröße liegt bei 400 Punkten mit folgendem Armeeorganisationsplan:
0-1 HQ
1-3 Standard
0-1 Elite
0-1 Sturm
0-1 Unterstützung
0-1 "Wildcard" (kann als Standard, Elite, Sturm oder Unterstützungsauswahl verwendet werden)
  • Die Armee muss keine Pflichtauswahlen (z.B. 1+) enthalten.

  • Die Armee darf Psioniker enthalten, diese dürfen allerdings maximal eine Psikraft pro Zug wirken, welche einen Psitest erfordert.

  • Bannliste:
- besonderen Charaktermodelle
- Modelle mit mehr als 2 Lebenspunkten (Ausnahmen: Schwärme und Standardeinheiten)
- 2+ Rüstungs- oder Rettungswürfe
- Fahrzeugpanzerung an Front, Seite oder Heck über 11 (Ausnahmen: für angeschlossene Transportfahrzeuge beträgt das Maximum 12)
- Monströse Kreaturen
- Einheiten von Forgeworld
  • In Spielen mit Missionszielen gilt jede nicht-Charaktermodell-Einheit ohne Panzerungswert als punktend, sofern ihr Armeelisteneintrag nichts Gegenteiliges besagt.

Es wurden 3 Missionen gespielt, bei allen war folgendes gleich:

  • Spielfeldgröße: 48x48 Zoll
  • erster Zug Nachtkampf
  • Dauer: 4 Spielzüge
  • Gelände: wurde abwechselnd von den Spielern aufgestellt
  • Siegpunktmatrix wie folgt:
Differenz 0: Unentschieden (8/8)
Differenz 1-2: einfacher Sieg (15/3)
Differenz 3+: Massaker (20/0)

Spiel 1: Killpoints
Aufstellung: Beide Spieler dürfen sich maximal 8 Zoll von ihrer Spielfeldseite entfernt aufstellen.

Ziel: Jede vernichtete oder geflohene Einheit vergibt 1 Killpoint.

Spiel 2: Missionsmarker
Aufstellung: Beide Spieler dürfen sich maximal 8 Zoll von ihrer Spielfeldseite entfernt aufstellen. Auf jedem Spielfeld liegt ein fester Missionsmarker in der Mitte. Vor der Aufstellung dürfen beide Spieler je einen Missionsmarker an einer beliebigen Stelle ihrer Aufstellungszone platzieren.

Ziel: Die Spieler müssen so viele Marker wie möglich erobern und halten.

Spiel 3: Spielfeldviertel

Aufstellung: Beide Spieler dürfen sich im 12 Zoll Radius um ihre Spielfeldecke aufstellen.

Ziel: Die Spieler müssen so viele Spielfeldviertel wie möglich erobern und halten.


Zu den Kritiken
:

Mission 2 wurde vorbehaltlos angenommen, gespielt und für gut befunden.


Bei den Killpoints gabs die übliche Diskussion, dass Armee xY damit ja doch so benachteiligt wird etc...
Als Lösungsvorschlag steht momentan ein anteiliges System zur Debatte - also verursachte KP mit erreichbaren KP gegenrechnen.

Bsp: der BA Spieler mit 5 KP auf 400 Pkt. verliert 2 Trupps und schaltet 2 aus. Sein Eldargegner besitzt insgesamt nur 4 KP. Nach normalen System wäre es mit 2:2 ein Unentschieden, bei anteiliger Wertung hätte der BA Spieler 50% (2 von 4) und der Eldar Spieler nur 40% (2 von 5) erreicht, was für einen knappen Sieg recht. Dadurch wären Armeen mit vielen KP nicht grundsätzlich benachteiligt bei dieser Mission.


Die 3. Mission bereitete dann doch überraschend viel Kopfzerbrechen. Die Kritik ging von zu weit auseinander liegenden Aufstellungszonen über "da hat ja keiner richtig gespielt" bis zu Mission ist doof^^
Was uns in der Orga aufgefallen war, ist der Umstand, dass in einigen Spielen Zug für Zug nicht ein Schuss o.ä. fiel. Es war ein reines Verstecken und Rumtaktieren, weil man keine Einheiten verlieren wollte, da ja in Zug 4 die Viertel besetzt werden müssen. Prinzipiell liegt das natürlich ebenso an den Spielern, wie an der Mission, aber dennoch soll Nummer 3 ausgewechselt werden.



Aktuelle Ideensammlung
:


  • eine Markermission mit 5 oder 7 Markern, unter denen sich Nieten befinden
  • eine HQ-Killmission mit gestellten HQs: KP werden gezählt, HQ vernichten bringt Extrapunkte, gegnerisches HQ mit dem eigenen vernichten bringt nochmals Punkte
  • eine gute alte Rettungsmission = bewegliche Marker
  • Mission mit verpflichtender Reserve (es muss mindestens ein bestimmer Prozentsatz an Einheiten in Reserve bleiben)
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Zulassung:
- Ich würde ein Modell-count maximum einführen (max. 40 Modelle).
- Ich würde die "Wildcard" rauslassen
- Ich würde die Profilmaxima auf W5 und 3LP setzten (wegen mittelgroßen Modellen, die sowieso sehr punkteintesiv sind)
- KEIN Panzer, darf eine höhere Panzerung als 33 haben (F+S+H)
- es sollten nicht mehr als 3 FAHREZEUGE erlaubt sein
- die Dauer sollte fixe 5 Züge betragen (4 Züge ist lächerlich kurz)
- KP wird immer gemotzt, würde ich so beibehalten, dafür erwähnte Maxima einführen (max. 40 Modelle inklusive max. 3 Fahrzeuge)+ eventuell ein Maximum für Modelle pro Trupp!

- Vorschlag für die 3. Mission:
Aufstellung: speerspitze (angepasst für 48"x48")
Mission: 4 Marker (einer in der Mitte jedes Viertels), der Marker in der eigenen Aufstellungszone gibt 0 Punkte, der des Gegner 2, die neutralen 1 Punkt
Sonderregeln: keine Infiltratoren oder Scouts (outflanken aber erlaubt)


Generell würde ich die Armeegröße auf 500 erhöhen (750 Punkte sind schwer zu balancen auf 48x48)


Ich spiele regelmäßig 500 Punkte Spiele und muss sagen, dass die meisten Leute grundlegende Fehler beim Balancing machen.
Das endet dann entweder darin, dass einer mit 50 Orks kommt, oder einer mit 4-6 Läufern- beides ist schwer zu blocken, wenn der Spieler was kann!
Deswegen sind Modell-count, Slot-count und diverse Einheitentypen streng zu regulieren!

Ach ja, ich würde das Gelände fix machen und mich streng an die 25% Regel halten...dann sollte das eigentlich alles passen!
 
1. Zulassung:
- Ich würde ein Modell-count maximum einführen (max. 40 Modelle).
Gute Idee, unser Orkspieler konnte nicht kommen, hatte sich aber mit Krawallmobs angekündigt.

- Ich würde die "Wildcard" rauslassen
Schränkt die Listen recht ein, ist aber eine Überlegung wert - mal schauen, was mein Orgakollege meint ^_^

- Ich würde die Profilmaxima auf W5 und 3LP setzten (wegen mittelgroßen Modellen, die sowieso sehr punkteintesiv sind)
Die LP-Regelungen finde so gut, wie sie ist. Bin nicht allzu erpicht darauf, was so manche HQ-Sektion mit 3LP raushauen kann... (auch wenn die Kosten 25-30% der Punkte betragen).

- KEIN Panzer, darf eine höhere Panzerung als 33 haben (F+S+H)
Diese gute alte Regel hatten wir zu Gunsten der Adepticonvariante über Bord geworfen, da wir so Greifen, Hydras & Co. loswurden, aber mehr Armeen Zugriff auf Transporter gewährten.

- es sollten nicht mehr als 3 FAHRZEUGE erlaubt sein
Wenn die Wildcard wegfallen sollte, sind mehr als 3 nur noch schwer möglich. Aber passt.

- die Dauer sollte fixe 5 Züge betragen (4 Züge ist lächerlich kurz)
Vorschlag angenommen ^_^


- Vorschlag für die 3. Mission:
Aufstellung: speerspitze (angepasst für 48"x48")
Mission: 4 Marker (einer in der Mitte jedes Viertels), der Marker in der eigenen Aufstellungszone gibt 0 Punkte, der des Gegner 2, die neutralen 1 Punkt
Sonderregeln: keine Infiltratoren oder Scouts (outflanken aber erlaubt)
Klingt gut, wird Samstag getestet 🙂

Generell würde ich die Armeegröße auf 500 erhöhen (750 Punkte sind schwer zu balancen auf 48x48)
400 Pkt. finde ich soweit in Ordnung, mehr entfernt sich wieder ein wenig vom alten Kampfpatrouillenflair.


Ich spiele regelmäßig 500 Punkte Spiele und muss sagen, dass die meisten Leute grundlegende Fehler beim Balancing machen.
Das endet dann entweder darin, dass einer mit 50 Orks kommt, oder einer mit 4-6 Läufern- beides ist schwer zu blocken, wenn der Spieler was kann!
Deswegen sind Modell-count, Slot-count und diverse Einheitentypen streng zu regulieren!
Kenne ich von den Turnieren, als sich 40k in 40 Minutes Ende der 3. Edition ausgebreitet hatte^^

Ach ja, ich würde das Gelände fix machen und mich streng an die 25% Regel halten...dann sollte das eigentlich alles passen!
Jup, hatten beim Aufbauen am Abend davor zu wenig Zeit und uns daher auf diese Variante geeinigt. :lol:
 
Hier mal mein Orga-Senf:

- Der Vorschlag mit "Speerspitze" ist ne überlegung wert und kommt auf jeden Fall auf die "zu testen" Liste 😉
- Ich selbst würde die Profilbeschränkungen so lasse wie sie sind. Es ist immer noch CP.
- die Beschränkung der Anzahl von Modellen macht Sinn, ebenso wie es die Beschränkung von Fahrzeugen tut.
- 400 Punkte sind eigentlich schön und schnell zu spielen. Ich würd nicht auf 500 hochschrauben
 
Die Sache ist die, ich studiere ja (wie einige User wissen) in Zagreb.
Die 40k Szene hier ist recht ausgebreitet, kommt aber nicht auf's ETC und ist damit International recht "schwach".
Die machen hier, von Februar bis Oktober 750 Punkte Miniturniere, die (leider) sehr schlecht gebalanced sind.
Dieses Jahr habe ich aber gesagt, dass ich die Regelung für die Turniere übernehmen will und bin daher mit dem Thema und der Problematik sehr vertaut.
Letztes Jahr hatten wir das Problem, dass ein Junge halt mit 750 Punkten Orkmob gekommen ist und ich meinte dann nur noch, dass dies keine Spaß macht und "dumm" ist...daher das mit dem Modell count.

Finde eure Regelung für Panzer nach diversen Überlegungen besser, als die "meine"...von daher versteh ich den Einwand!

Ich denke halt, dass 500 Punkte ein wenig "runder" sind, aber das ist vielleicht nur meine Meinung...aber auch das Reduzieren auf unter W5 und 3LP ist vielleicht besser, weil man sonst Inquisitoren und Alphakrieger sieht, die auf 400 Punkten zu sehr dominieren können...
 
Jup, manche Konzepte sprengen einfach den Sinn dieser Spielgröße.

Gegen W5+ habe ich grundsätzlich nichts einzuwenden (va.. da ich Nurglespieler, Bikes & Co. nicht für allzu unausgeglichen halte in dem Format). Durch die LP-Beschränkung und die Verbannung von monströsem Zeug fliegen dann aber Sachen wie PLords raus, was ja wünschenswert ist.

Und Inquisitoren sind ein gutes Beispiel, da sie mit den möglichen Schergenkombination sehr schnell das Gleichgewicht kippen lassen können. Genau gleiches Niveau wäre die Chaostruppe mit Lash - ist nun auch nicht so prickelnd, wenn man eh schon nur 2-3 Trupps besitzt.

Gibt es sonst noch Missionen, die bei euch gespielt werden? Für Ende des Jahres wollen wir noch was Größeres aufziehen als die üblichen 10 Mann Ladenturniere und da reichen 3 Missionen nicht aus für Abwechslung.
 
Genau gleiches Niveau wäre die Chaostruppe mit Lash - ist nun auch nicht so prickelnd, wenn man eh schon nur 2-3 Trupps besitzt.
Zauberer mit Lash?

Gibt es sonst noch Missionen, die bei euch gespielt werden? Für Ende des Jahres wollen wir noch was Größeres aufziehen als die üblichen 10 Mann Ladenturniere und da reichen 3 Missionen nicht aus für Abwechslung.
Die Missionen, die wir spielen sind sehr basic und im Prinzip die gleichen die ihr spielt, blos mit 12" Aufstellungszonen (super dumm) und auf 750 Punkten.

Wenn du mehr Leute anziehen möchtest würde ich auf 500 Punkte und 5 Züge gehen und die Beschränkungen so beibehalten ODER auf 750 Punkte gehen und die beschränkungen entsprechend (s.o.) auflockern!
 
Chaoshexer mit Peitsche der Unterwerfung wären möglich, wenns die 3LP-Grenze nicht gäbe.

Nagelfar spricht sich weiterhin gegen 500 Pkt. aus und nachdem ich unentschlossen bin, gewinnen 400 Pkt. mit 1,5/2 Stimmen^^

Dann hätten wir an Missionen mal fix:

- Killpoints mit 8 Zoll Kantenaufstellung
- 3 gleichwertige Marker mit 8 Zoll Kantenaufstellung
- 4 Marker mit unterschiedlicher Gewichtung und Speerspitzenaufstellung

fehlen grob noch 2 weitere Missionen ^_^
 
Chaoshexer mit Peitsche der Unterwerfung wären möglich, wenns die 3LP-Grenze nicht gäbe.

Nagelfar spricht sich weiterhin gegen 500 Pkt. aus und nachdem ich unentschlossen bin, gewinnen 400 Pkt. mit 1,5/2 Stimmen^^

Ich bin einfach der Meinung das 400 Punkte reichen um gute und Konkurenzfähige Listen auf zu stellen die dem jeweiligen Spieler ein wenig taktisches und strategisches Gesick abverlangen. Sinn der Sache sollte sein wer sich im Vorfeld ein wenig Gedanken macht, nicht wer den besseren Codex hat.

Ich halte es in sachen LP wie Krimdar: Es verhindert HQs die deine halbe Liste im zweiten, oder gar ersten, Spielzug aufräumen.

Gegen einen fünften Spielzug hab ich keinen Einwand, da es auch seitens der Spieler eine Anregung gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Punktebegrenzung halte ich nicht für allzu sinnvoll, alle "bösen" & teuren Sachen werden eh durch die bereits bestehenden Einschränkungen aus den Listen verbannt. Und es will wohl kaum jemand nur mit Standardinfanterie spielen, die ist in der aktuellen Edition nicht umsonst unbeliebt^^
Ich stimme Krimdar zu. Wir haben die beschränkungen bewusst so gewählt. Ersten sind sie einfach gehalten und einleuchtent, zweitens verhindert es Auswahlen die im Alleingang die 400 Punkte im Nahkampf aufwischen.