Mit Emperors Children anfangen

Hallo zusammen,

lange Zeit hat es gedauert, aber jetzt hat mich doch das Pre-Heresy-Fieber gepackt. Ich habe mir auf der letzten Bitbox (eine Figuren-Messe in Mülheim) ein paar Forgeworld Schmankerl gekauft und wurde angefixt. Eine Woche später musste ich dann mit einem Kollegen eine Sammelbestellung aufgeben. Momentan besitze ich folgenden Grundstock, der jetzt langsam aber sicher angemalt wird.

2x Legion Praetor
20x Legion MKIII
5x Legion MKIV
1x Rylanor the Ancient
1x Contemptor Cybot mit Maschinenkanone

Dazu habe ich noch 2 40k Predator-Panzer die ich günstig erhalten habe und mit denen ich das Farbschema für Fahrzeuge testen konnte.

Die obigen Einheiten sollen dabei den Kern der Armee bilden die in etwa wie folgt aussieht:

Praetor (mit Cataphract-Rüstung)
2x10 Legion Tacticals
2x Legion Contemptor
2x Legion Predator (einmal Predator Autocannon- und einmal Lascannonvariante)

Leider habe ich von 30k (spielerische Seite) keine Ahnung, und die Legion-Armeeliste ist meiner Meinung nach sehr unübersichtlich. Welche Einheiten könnten sich für meine Truppe lohnen? Folgende Einheiten favorisiere ich momentan:
- Cataphract Terminatoren
- Deredeo Cybot

Die Phoenixgarde sieht schon sehr schick aus, aber ich weiß nicht wie die sich spielt. In welchem Buch sind die drin? Ist das Palatine Blade Squad eine sinnvolle Anschaffung? Auf die Kakophoni möchte ich erstmal verzichten, da ich eigentlich Loyalisten spielen wollte und die Kakophoni ja erst nach der Aufführung der Maraviglia und dem Landeplatzmassaker auftauchten.

Ich möchte die Emperors Children als eine mild-fluffige Liste für relaxte Teamspiele aufbauen, also brauche ich keine ultra-ausgemaxxten Turniertipps. Aber ein grober Einstieg in 30k wäre sehr hilfreich. Was sind absolute Nieten, was sind solide Auswahlen?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Im Anhang ein paar Bilder meiner fertigen Modelle:
 
Eigentlich sind gerade Cataphractii für Children eher so lala. Sicher, sie sind immer noch gute Einheiten, deine Rite of War, so du sie denn nutzen willst, verbietet aber deren Einsatz. So gaaaaanz hintergrundgetreu sind die also nicht, da sie einfach zu trage sind.

Stattdessen sind die Phoenix-Terminatoren echt gut. Ein klein wenig schlechter in der Defensive, aber sie haben im Ausgleich gehörig Wumms. Wirklich schlecht ist in der Legionsliste kaum etwas. So ziemlich alles lässt sich irgendwie verwenden, manches leichter (wie der Sicarian), manches schwerer (wie Contemptoren mit Heavy Conversion Beamer).
Die Top-Auswahlen sind in meinen Augen:
Support Squads mit Plasma oder Flammenwerfer
Apothecary
Contemptor-Mortis mit Kheres oder Maschinenkanone
Speeder mit Graviton
Lightning Strike Fighter mit Kraken und Phosphex
Deredeo
Fire Raptor
Heavy Support mit Culverins
Beide Sicarians
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzer Hinweis zum Predator, die Variante mit Laserkanonen im Turm gibts in 30k noch nicht. Nur Maschinenkanone, Flammensturmkanone (Baal-Predator-Bitz), Konversionsstrahler, Executioner-Plasmakanone (frag mal bei Imp-Spielern, ist im Leman Russ Demolisher-Bausatz) oder Melterkanone.

Ansonsten, mit Bitz aus dem taktischen Trupp aus 40k kannst du die vorhandenen 30k-Bausätze günstig strecken. Torsos mit Aquila sind bei den Children nicht nur erlaubt, sondern auch gewünscht, das müsste bei anderen Legionen aussortiert werden. Beinpaare, solange sie keine runden Kniepanzer haben (also 50%) gehen auch, den Rest kann man mit 40k-Spielern tauschen, denen ist das normalerweise egal. Helme passen fast garnicht, aber dafür gibts helmlose Köpfe, am Besten noch die BloodAngels-Köpfe mit extravaganten Frisuren.

Was Terminatoren angeht, die Phönix Guard ist geringfügig teurer als übliche Termis, werden aber im Angriff so ziemlich jedes Marine-Ziel auslöschen. S5 DS2 auf Ini 5, abseits des Praetors kann das keiner. Am besten noch einen Transporter geben (gewöhnlicher 40k-LandRaider gilt auch als angeschlossener Transporter), damit die Jungs nicht unterwegs zerboltert werden.

Wirklich schlecht sind ansich nur wenige Einheiten, allen voran Recon/Assault squads (massiv überteuert). Generell sind größere Trupps pro Modell billiger als der minimale Trupp, beispielsweise kosten taktische Marines im grundlegenden 10er-Trupp 15 Punkte pro Modell, jedes weitere Modell aber nur 10 Punkte.

Generell finde ich die 30k Armeeliste übersichtlicher, wenn man sich einmal eingearbeitet hat. Bei 40k brauchts hier mal eine schwere Waffe, da noch eine Spezialwaffe, oder doch eine andere. Bei 30k wird truppweise aufgestellt, solange es nicht um Veteranentrupps geht hat jeder abseits des Sergeants dieselbe Spezialwaffe (taktische/schwere Unterstützungstrupps). Taktische Veteranentrupps könnten für dich auch interessant werden, weil dort max. 10 Marines die Auswahl füllen, sind elitärer/flexibler und besser im Nahkampf als üblich, das sollte zu den EC passen. Die können (per Rite of War) auch als Pflicht-Standards eingesetzt werden, so bekommt man den Grundstein schneller gelegt.
 
Vielen Dank für euer Feedback bisher:
Ich wollte die Liste gerne Infanterielastig spielen, unter anderem auch da ich gerne Zone Mortalis spiele. Ich hatte also langfristig an zwei Große Infanterieeinheit mit Apothekarius und Charaktermodell gedacht, dazu 2 Contemptorcybot und vielleicht einen Terminatortrupp mit Panzer.

Das mit der Phönixgarde klingt doch schon sehr gut! Vielleicht könnte das eine nächste Anschaffung werden. Das mit dem Laserpredator ist etwas schade, aber auch kein Beinbruch, ich hab ihn ja günstig gebracht gekauft. Dann kann ich ihn ja verwenden wenn ich eine 40k-Liste spielen möchte, oder bei netten Gegnern als Counts-As mit der Plasmakanone.

Ich möchte eigentlich auf Panzer von Forgeworld verzichten, da ich echte Horrorstories gehört habe wegen verzerrter Formen etc, aber ein Sicaran und vielleicht ein LandRaider könnte schon drin sein. Welche Landraidervariante eignet sich denn am besten um die Phönixgarde sicher nach vorne zu bringen?
 
An LandRaidern gibts nur 2 relevante (sprich mit Sturmrampe), das wären der gewöhnliche GW-40k-LandRaider (mit Laserkanonen) und Forgeworlds Spartan Assault Tank (Retro-LandRaider auf Steroiden). Ersterer ist allseits bekannt und beliebt, fasst aber nur einen 5er-Trupp ohne Anführer. Letzterer kostet das doppelte (geldtechnisch), hat aber für 50p mehr die doppelte Feuerkraft und mehr als die doppelte Transportkapazität (25 Modelle -> 12 Termies). Zusammenbau soll wohl auch nicht allzu einfach sein, da sind Spartan und StormEagle recht berüchtigt. Für den Anfang würde ich sagen reicht ein GW LandRaider, den bekommt man noch günstig, der Spartan ist eher bei reinen Heresy-Spielen (auf 2000p oder höher) üblich, der übliche Todesstern aus 10 Termies und Primarch.
 
Was den Zusammenbau angeht habe ich selbst mit dem Sicarian nur gute Erfahrungen gemacht und auch bisher nichts wirklich schlechtes gehört (auch wenn die Rohre der Maschinenkanonen vom Battle Tank etwas zicken können). Ein klein wenig hier und da muss man natürlich ausbessern (vor allem wegen dem massiven Anguss-Stutzen der Seitenteile), aber als "Horrorstory" würde ich das nicht bezeichnen.
 
@MajorNese: Das klingt doch nach einem Plan. Also erstmal meine Sachen fertig bemalen, dannn 5 Phoenixgardeterminatoren besorgen und einen normalen Landraider auftreiben. Wenn mir das dann alles gefällt kann ich ja schauen, ob nicht das "Pride of the Legion"-Paket mit einem Spartan seinen weg zu mir findet.

@Zekatar: Genau diese Anguss-Stutzen wurden mir auf einem Turnier als sehr grob beschrieben. Braucht man dafür schon eine Säge oder geht es noch mit dem Seitenschneider?

Vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
 
@Zekatar: Genau diese Anguss-Stutzen wurden mir auf einem Turnier als sehr grob beschrieben. Braucht man dafür schon eine Säge oder geht es noch mit dem Seitenschneider?
Ein Teppich-Messer, ein Seitenschneider und viel Geduld könnten funktionieren, eine Säge oder ein Dremel ist aber definitiv zu empfehlen.
Größtes Problem für mich war, dass der Stutzen einmal auf die hintere Verkleidung der Ketten geht (das kann man noch irgendwie gerade zurecht feilen) und einmal auf die Verbindung zwischen zwei Kettengliedern. Auf Zweitere muss man ein wenig aufpassen, damit es nicht zu Schäden kommt. Ich musste da auf einer Seite mit Green Stuff am Ende ausbessern. Sieht man zum Glück kaum und wenn man noch mit Weathering spielt, dann kann man das übertünchen.