Mit welchen Space Marines anfangen

Ansgore

Blisterschnorrer
02. März 2014
452
6
7.956
Hallo


Ich bin neu im Bereich 40K und überlege mir ein paar Space Marines anzuschaffen.

Einige Orden, auch welche der nicht Kodextreuen gefallen mir von den Romanen, Comics und Videospielen vom Hintergrund recht gut.

Vielleicht könnt ihr mir ja einen Codex raten.🙂



Ich wollte nun fragen in wie fern unterscheiden sich Space Marines, Dark Angels, Space Wolves, Blood Angels und Grey Knights spieltechnisch?
 
Blood Angels und Space Wolves sind eher auf den Nahkampf aus, Grey Knights sind sowohl Psioniker, Nah-wie auch Fernkämpfer auf kurze Distanz, wogegen Dark Angels durch ihre Vielseitigkeit, durch Death-und Ravenwing, also reine Terminator-bzw. Biker-Armeen auszeichnen.

Spielen kannst du alle, schaue, welche Modelle dir am besten gefallen, hör dich in den einzelnen Foren um, und hab einfach Spaß am probieren. 🙂
 
Also ich kann dir was zu den Dark Angel sagen. Du kannst reine Terminatorlisten (Deathwing) spielen, reine Bikerlisten (Ravenwing) oder beides gemixt. Die Spielweise des Ravenwing ist nicht so einfach. Der Kern so einer Armee ist meistens das Bolterbanner. Ansonsten musst dich gut und vor allem viel bewegen. Bist also extrem mobil. Der Deathwing fährt im Landraider oder schockt in den Gegner oder beides zusammen. Also immer schön drauf. Ein Mix aus beiden spielt sich auch so wie ein Mix aus beiden. Die Flieger der Dark Angels sind nicht so pricklend, deswegen wirst du die eher seltener sehen. Die Dark Angels unterscheiden sich von den meisten anderen Orden durch ihre Kutten und die ganze Geheimniskrämerei. Zudem besitzt der Orden einen inneren Zirkel der immer auf der Jagd nach gefallenen Engeln ist (Chaos Dark Angels). Da kaum jemand etwas von den gefallenen Engeln weiß und es auch so bleiben soll, sind die DAs flufftechnisch etwas eigen was Taktik und Teamplay mit anderen Orden angeht. Ein Nachfolgeorden der DAs z.B. wird von vielen anderen möglichen Verbündeten abgelehnt, da dieser sich schon öfter einfach aus einer laufenden Schlacht zurückgezogen hat um gefallene Engel zu jagen.
 
Zusätzlich zu den genannten Infos meiner Vorgänger, sollte man erwähnen, das die Grey Knights eine Armee mit wenigen Eliteeinheiten ist.
Du wirst dort also immer weniger in die Schlacht führen, als bei den anderen SM Orden. Dazu habe sie ganz andere Truppen als die anderen SM.

Die restlichen Orden ähneln sich zumindest in einigen Einheiten. Wobei BA, SW und DA halt spezialisiert sind und die normalen SM durch die Ordenstaktiken variabler sind und sich teils besser an die gewünschte Spielweise anpassen lassen.
Wichtig ist halt, welche Modelle dir gefallen, der jeweilige Fluff, die Farbgestaltung und die Spielweise. Bei 1000 SM Orden gibt's halt viel Auswahl. ^^
 
Ja, es gibt die sogenannten Ordenstaktiken, welche jeweils einige Änderungen/Verbesserungen beinhalten. Bsp. "Panzerjäger" für die Devastoren der IF oder "Adamantener Wille" und "Kreuzfahrer" für die BT usw. Jeder Orden der ersten Gründung + die BT haben im Codex ihre Ordenstaktiken + eventuelle spezielle Charaktermodelle.

Außerdem hat FW für einige weitere Orden noch Ordenstaktiken eingeführt.

Im Endeffekt beeinflussen diese Taktiken den Aufbau und Umgang der Armee.
 
Würde Dir zu den normalen SM raten, da diese sehr flexibel sind (habe bis auf BA alle ausprobiert).

Da kannst Du auch mehrere Orden ausprobieren (da Du ja eigene Subchapter erfinden kannst, ist die Farbwahl Dir überlassen).

WS haben vermutlich die besten Biker aller Orden.
UM/IF sind gute Fernkampforden.
IH sind defensiver.
RG haben bessere Sprungeinheiten.
BT haben am meisten Style und jetzt auch nicht so miese Nahkampfskills.


Wenn Du auf Nahkampf und Wölfe und berittene Einheiten stehst, kannst die SW nehmen (sind allerdings etwas stressiger zu bemalen, da sie mehr Schnick-Schnack haben).

BA unterscheiden sich bis auf die Charaktermodelle fast nicht von den normalen SM.

GK sind nicht sehr anfängerfreundlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Im SM Codex sind die speziellen Orden wie SW, BA usw. nicht drin. Du würdest dich damit auf einen Codextreuen Orden festlegen oder müsstest einen weiteren Codex kaufen. Vielleicht kennst Du ja jemanden der den SM Codex hat und Du Ihn durchblättern kannst. Falls Du noch kein Regelbuch hast würde ich Dir das als erste Lektüre empfehlen, sonst versteht man die Unterschiede in der Spielweise nicht zu 100%.
 
Im SM Codex sind die speziellen Orden wie SW, BA usw. nicht drin. Du würdest dich damit auf einen Codextreuen Orden festlegen oder müsstest einen weiteren Codex kaufen. Vielleicht kennst Du ja jemanden der den SM Codex hat und Du Ihn durchblättern kannst. Falls Du noch kein Regelbuch hast würde ich Dir das als erste Lektüre empfehlen, sonst versteht man die Unterschiede in der Spielweise nicht zu 100%.
stimmt so nicht... BA und DA sind Codextreu - haben aber einen eigenen codex... BT sind NICHT Codextreut, aber im C:SM
 
Codextreu beschreibt die Struktur eines Orden. Der Primarch der Ultramarines hat die Space Marine Bibel schlechthin verfasst, den Codex Astartes. Dadrin sind Ordensatruktur, Taktikleitsätze, Gefechtsstrategien und vieles mehr enthalten. Codextreue Orden, wie Ultramarines, Raven Guard, Salamanders etc. sind nach diesem Leitfaden aufgebaut und folgem ihm mehr oder weniger stur. Deswegen haben diese Orden und ihre Nachfolger zusammen einen einzelnen Codex, in dem ihre Eigenarten beschrieben sind. Black Templar sind hier ein Streitthema schlechthin. Es gab mal einen eigenen Codex, aber seit dem letzten gehören sie zu den "Codextreuen". Obwohl sie eine extra Einheit aufstellen dürfen hat GW ihnen keinen neuen Codex zugestanden. Dafür scheint die Ordensstruktur nicht einzigartig zu sein und sie haben kein dunkles Geheimniss, wie Dark und Blood Angels.

Die Blood Angels und Dark Angels sind in ihrer Ordensstruktur soweit schon Codextreu. Also im Sinne von Kompanieaufbau und Einheitsstruktur. Sie haben nur in ihrer Vergangenheit beide ein Dunkles Geheimniss, was ihnen in ihren Aufbau reingefunkt hat.

Bei den Dark Angels (Grosser Verrat, auf ewig Geheimgehalten) zeigt sich das darin, dass sie zwei Kompanien anders benannt und lackiert haben, weil diese Jungs gesonderte Aufgaben haben.

Die Blood Angels (Vampirthema) sind die eigentlichen Edeln mit dem dunklen Geheimniss und stellen mit 2 gesonderten Einheiten ihre Besonderheiten. Die Ordensstruktur ist soweit Codextreu, es gibt eben nur durch den Hintergrund einige Sonderheiten.

Die Space Wolfes haben zwar kein dunkles Geheimniss, sind durch ihren Hintergrund, Ordensstruktur, Einheitenaufbau etc. so verschieden, dass sie kaum mit normalen Orden zu vergleichen sind. Die Wolfes geben das Nordmann-Thema wieder. Bärte, Wilde Kerle und sowas.
 
Deswegen haben diese Orden und ihre Nachfolger zusammen einen einzelnen Codex, in dem ihre Eigenarten beschrieben sind.

Das stimmt so nicht,nicht alle Orden aus dem codex Space Marines sind auch Codextreu, die Iron Hands zum Beispiel halten sich kaum an den Codex Astartes, obwohl sie im Codex SM sind.

Die Salamanders halten sich übrigens auch nicht zu 100% an den Codex Astartes.

Von einigen der Nachfolgeorden möchte ich erst garnicht reden.
 
Ok, das mit den Salas hab ich völlig übersehen. Das waren nur 7 Kompanien, oder? Und ja, die IH haben auch genug Eigenarten, aber sie fallen eben nicht, wie Ba und DA, durch dunkle Themen raus, oder sind eben trotzdem nicht eigenständig genug um wie die Wolves einen eigenen Codex zu bekommen. Dafür haben sie ja, olé olé, als erstes ein eigenes Supplement bekommen. Ich würd für meine RG auch gerne sowas haben, aber da wart ich wohl noch bis zum übernächsten Codex drauf :dry:

Der Codex: Space Marines umschreibt halt eben die "normaleren" Marines, welche keinen verkorksten Hintergrund haben 😉 Wobei normal eben ein sehr weit gefasstes Feld ist.

Nebenbei finde ich die normalen Space Marines eben flexibler, dadurch, dass man eben die Wahl zwischen verschiedenen Ordenstaktiken hat. Nur können die Jungs eben nichts so richtig dolle. Nahkampf ist ok, aber BA und SW sind eben besser, Beschuss ist ordentlich, kann aber weder mit den Astras, noch mit den Xenos mithalten. Dafür haben wir halt mehr Auswahlmöglichkeiten, weil wir eben nicht so spezialisiert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke mal für den unentschlossenen ist der Codex Space Marines wirklich am besten da er dir (fast) alle Möglichkeiten offen lässt, Reine Termilisten sind damit z.b leider nicht Möglich. Dennoch würde ich mich vorher über den Hintergrund der Orden schlau machen (z.b. im Lexicarnum) und mich für einen Entsxheiden , auch schon wegen der besonderen Charaktermodelle.

Nur weil sie jetzt keinen eigenen Codex haben heißt das auch noch lange nicht dass sie nicht früher oder später einen Codex oder wenigsten Supplement bekommen.
 
Grundsätzlich finde ich den Codex Space Marines immer die bessere Wahl für Einsteiger, aufgrund seiner Flexibilität. Sollte man sich dann doch für einen "speziellen Orden" entscheiden, spricht nichts dagegen seinen Selfmade-Orden auch mal nach einem anderen SM-Dex zu spielen.
Außerdem bist du ja jetzt schon mal hier bei uns im Themenforum, warum also gleich wieder zu einem anderen abwandern :lol:
 
Codextreu beschreibt die Struktur eines Orden. Der Primarch der Ultramarines hat die Space Marine Bibel schlechthin verfasst, den Codex Astartes. Dadrin sind Ordensatruktur, Taktikleitsätze, Gefechtsstrategien und vieles mehr enthalten. Codextreue Orden, wie Ultramarines, Raven Guard, Salamanders etc. sind nach diesem Leitfaden aufgebaut und folgem ihm mehr oder weniger stur. Deswegen haben diese Orden und ihre Nachfolger zusammen einen einzelnen Codex, in dem ihre Eigenarten beschrieben sind. Black Templar sind hier ein Streitthema schlechthin. Es gab mal einen eigenen Codex, aber seit dem letzten gehören sie zu den "Codextreuen". Obwohl sie eine extra Einheit aufstellen dürfen hat GW ihnen keinen neuen Codex zugestanden. Dafür scheint die Ordensstruktur nicht einzigartig zu sein und sie haben kein dunkles Geheimniss, wie Dark und Blood Angels.

Die Blood Angels und Dark Angels sind in ihrer Ordensstruktur soweit schon Codextreu. Also im Sinne von Kompanieaufbau und Einheitsstruktur. Sie haben nur in ihrer Vergangenheit beide ein Dunkles Geheimniss, was ihnen in ihren Aufbau reingefunkt hat.

Bei den Dark Angels (Grosser Verrat, auf ewig Geheimgehalten) zeigt sich das darin, dass sie zwei Kompanien anders benannt und lackiert haben, weil diese Jungs gesonderte Aufgaben haben.

Die Blood Angels (Vampirthema) sind die eigentlichen Edeln mit dem dunklen Geheimniss und stellen mit 2 gesonderten Einheiten ihre Besonderheiten. Die Ordensstruktur ist soweit Codextreu, es gibt eben nur durch den Hintergrund einige Sonderheiten.

Die Space Wolfes haben zwar kein dunkles Geheimniss, sind durch ihren Hintergrund, Ordensstruktur, Einheitenaufbau etc. so verschieden, dass sie kaum mit normalen Orden zu vergleichen sind. Die Wolfes geben das Nordmann-Thema wieder. Bärte, Wilde Kerle und sowas.


teilweise richtig - Black Templar sind nicht aufgrund des Fluffs (Hintergrund) in den Codex der SM gerutscht ( steht auch so drinnen ) sondern viel mehr, weil sie eben nicht die Tradition aufweisen wie die BA und DA, welche schon seit der 2ten Edition (oder sogar 1ten) über einen eigenen Codex hatten während die Templar damals noch nicht einmal existierten.0
Generell gibt es viel mehr Orden die sich weniger oder sogar garnicht an den Codex Astartes halten... aber einen Orden den nichtmal die Hälfte aller spieler kennt, gibt man nunmal keinen eigenen Codex bzw kann GW nicht 1000 verschiedene Codicies für jeden einzelnen Marineorden bringen... genausowenig muss man die meisten (auch sehr bekannten/beliebten) alten Legionen der Verräter mit EINEM Codex spielen. Obwohl viele ihre kompletten Eigenheiten aufweisen -die sogar grössere Unterschiede aufweisen als die loyalen Marines gibt es sogar nur einen Codex...
Hier kann man die Iron Warriors nennen die sich nicht oder kaum dem Chaos unterwerfen während die Word Bearers totale Anbeter sind... auch die Kriegsführung etc ist teilweise so viel unterschiedlicher als es sich bei den loyalen aufzeigt.

Auch darf man bei solchen Codicies nicht die Namen als "vollwertig" ansehen,... ein Captain heisst wahrscheinlich bei 80%+ auch Captain.... bei der RavenGuard sind es aber Schattencaptains, bei den White Scars heissen sie Khan und bei den Templarn sind es Kastellane oder Marschälle,... (steht auch alles weiterhin so im codex)
Gleiches gilt für den Codex CSM - bei den Iron Warriors gibt es Overcaptains, Kriegsschmiede (äuqivalent zum Chaosgeneral)...

Man kann halt leider im TT viel zu wenig des Fluffes auch wieder in die Regeln bringen... und manchens wird von uns, der community hhalt angeprangert weil es einfach gewesen wäre bzw weil es schon einmal in die Regeln integriert wurde, jedoch der Einfachheit wieder verworfen wurde. Viele ForumLeser denken hier zwangsweise das die Regeln den Fluff überschreiben... was jedoch nicht der Fall ist...
 
Hallo!
Aus den Tiefen Cormmoragh melde ich um etwas mehr Farbe aus dem Realraum in mein Leben zu bringen.
😀

Ich denke daran mir eine Armee der SM zuzulegen, und da ich ein relative günstiges Angebot vor Augen habe wollte ich mal Fragen ob da das Preisleistungsverhältniss stimmt!
1 Ordenspriester
2 Ehrengardisten
1 Marneus Calgar (aus Zinn)
1 Marneus Calgar (mit Terminatorenrüstung)

1 Ironclad Cybog
1 Cybog
5 Terminatoren (Energiehämmer, Energieklauen)
5 Terminatoren ( Energiefäuste, Bolter)

3 Scouts
35 Space Marines (Bolter, Schwerter usw.)
2 Bikes (Warum auch immer 2)


Dazu noch einiges an Farben, Gräsern etc.. und Schablonen und Würfel und Bits.

Der Preis liegt bei 100 €

Da ich bereits seit einigen JAhren Dark Eldar spiele bin ich wasdas Regelwerke angeht eh gut austgestattet!
lediglich der SM Codex fehlt mir in Papierform!
 
Zuletzt bearbeitet: