mit welcher legierung gieß ihr eure minis?

Ich denke dass der Großteil hier Forum die Miniaturen kauft und nicht gießt.. weil illegal (zumindest bei GW-Minis).

Aber wenn ich mal was giesse, dann nehm ich einfach alte Miniaturen aus Weltkriegszeiten und schmelz die ein. Von Legierungen hab ich ehrlich gesagt keine Ahnung. Was da ist wird genommen.. so einfach.

Und warum sollte Blei heute nicht mehr erlaubt sein? In manchen deutschen Städten existieren immer noch Wasserleitungen aus Blei! Warum sollte man also keine Minis aus Blei giessen dürfen?
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Ephalim @ 14.08.2007 - 15:17 ) [snapback]1058785[/snapback]</div>
Ich denke dass der Großteil hier Forum die Miniaturen kauft und nicht gießt.. weil illegal (zumindest bei GW-Minis).[/b]

Och je, wieder das Thema. Ich zieh mal Schächters bisherige Arbeiten heran, und denke, er meint selbstmodellierte Figuren.

Aber wenn ich mal was giesse, dann nehm ich einfach alte Miniaturen aus Weltkriegszeiten und schmelz die ein. Von Legierungen hab ich ehrlich gesagt keine Ahnung. Was da ist wird genommen.. so einfach.[/b]
Naheliegender Ansatz.

Und warum sollte Blei heute nicht mehr erlaubt sein? In manchen deutschen Städten existieren immer noch Wasserleitungen aus Blei! Warum sollte man also keine Minis aus Blei giessen dürfen?[/b]

Ich meine, es gäbe eine EU-Richtlinie zu dem Thema, dass bleihaltige Legierungen für Modellspielwaren nicht mehr verwendet werden dürften, aber das geht ja auch eher an den gewerblichen Zweig - dennoch, es betrifft sicher auch Anbieter wie Nürnberger Meisterzinn, die ja komplette Systeme anbieten.

Ich benutz übrigens für meine Kleinstserien nur Synthetikeramik.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich meine, es gäbe eine EU-Richtlinie zu dem Thema, dass bleihaltige Legierungen für Modellspielwaren nicht mehr verwendet werden dürften, aber das geht ja auch eher an den gewerblichen Zweig - dennoch, es betrifft sicher auch Anbieter wie Nürnberger Meisterzinn, die ja komplette Systeme anbieten.[/b]

Vollkommen richtig! Blei und reine Zinn figuren sind auf dem spielwarenmarkt verboten! Deshalb sind die "Zinn" Miniaturen von GW auch nicht aus Zinn!
 
Ich nehm Letternblei, hab ich mal bei ner Druckereiauflösung ergattert.
Das schrumpft beim Abkühlen nicht so (wegen des hohen Antimongehalts) formt daher gut ab, wird sehr hart und lässt sich kaum biegen, bricht dann schon mal.

EDIT
@ DoublebaseFanatic
Zinn für Spielwaren verboten? Blei wohl, aber Zinn??? Sicher?
Mal abgesehen von der Sinnhaftigkeit der Verwendung von Reinzinn.
 
hola,
@Kaisergrenadier, auf dem punkt getroffen!

es geht mir um die eu richtlinie, nach der blei in spielwaren verboten ist.
ich finde im netz nähmlich nix darüber, auch die großen hersteller: weißmetall, berliner zinnfiguren,
bieten immer noch bleihaltige legierungen an,
und eigentlich ist ja blei sowieso in spielwaren und in jedem zusammenhang mit lebensmitteln verboten bzw. muß entsprechen gekennzeichnet sein.

ich bin mit dem zinn abgießen sehr zufrieden(benutze nur bei größeren sachen resin), schon mal das man die sachen, die man nich braucht, einfach wieder einschmelzen kann ist für mich schon ein riesen forteil.

@DoublebaseFanatic, die figuren von gw sind, wie alle anderen "weißmetall" figuren, aus einer zinn legierung und normaler weise besteht sie aus einer Zinn, Blei und Antimon mischung (bei dem genauen misch verhältniss macht jede große bube ein geheimniss draus).


@senex, ich bezieh mein zinn über ebay 3€ pro kg, konnte bis jetzt auch keine schrumpfungen feststellen, und der rest trifft auch zu, nehme mal an das bei meiner mischung nur ein geringer teil blei enthalten ist .
 
thx,
aber leider bin ich jetzt auch nicht schlauer, ich habe mal meinen zinn lieferanten gefragt und der weiß auch nix von einer neuen eu-richtlinie in der kein blei in zinn-minis verwendet werden darf.
wie schön in denn medien zu verfolgen ist, hat matel ja jetzt probleme, weil ihr chinaman zu bleihaltige farbe benutzt hat.

ich würde aber auch mattel kinderspielzeug nicht mit zinn-miniaturen vergleichen.

gruß
 
Hmm anscheined haben hier einige nciht so wirklcih das recherchiert was sie heir schreiben.

Die EU Richtlinie die Schächter sucht ist die hier:

http://sidiblume.de/info-rom/europa/1988/88_378.htm

Um dem ganzen lesen vorab zu geifen, die legierung ist dabei nur ein kleiner Teil des Ganzen. Man DARF der Zinnlegierung Blei zusetzen, da Blei ein im Herstellungsprozess wichtiger Bestandteil zur Einstellung der Fliesseigenschaften von legierungen ist. Dabei ist aber die legierung so einzustellen, das nicht mehr als 0,7mg Blei/Tag biologisch von Körper aufgenommen werden dürfen, während man das Spielzeug verwendet. Weitere Richtlinien sind Wanrhinweise, Kennzeichnung von gefährlichen Inhaltsstoffen, Altersbeschränkung und Altersempfehlung .

So und nun kommt der Gag. Schächter kann die gesamte EU Richtlinie TOTAL am Allerwertesten vorbeigehen, da ich vermute er seine Figuren in Kleinserie unters Volk bringen will und nicht bei Toys r us um die Ecke. Bei diesen Kleinserienherstellern von Metallmodellen zum Sammeln für "Erwachsene", ist eine CE Kennzeichnung per ANHANG 1/Punkt 2: "Maßstabs - und originalgetreue Kleinmodelle für erwachsene Sammler" NICHT notwendig! Ein warhinweis, für Verschluckbare Kleinteile, Beli enthalten blah blah wäre trotzdem ratsam, alleien um rechtlihce Absicherung zu haben.

So alle Klarheiten beseitigt?

Gruß Delta
 
<div class='quotetop'>QUOTE(DELTADOG @ 31.10.2007 - 12:29 ) <{POST_SNAPBACK}></div>
... ist eine CE Kennzeichnung per ANHANG 1/Punkt 2: "Maßstabs - und originalgetreue Kleinmodelle für erwachsene Sammler" NICHT notwendig!...[/b]

So ein Glück, das hätte ja sämtliche Gaming-Figuren aussgeschlossen! :lol: 😀

Aber danke für die genaue Info. Evtl. hab ich es da mit der US-Rechtslage verwechselt, da GW US ja in den neunzigern schon lange vor GW UK bleifreies Metall verwendet hat (mit einem wunderschönen goldenen Schimmer, der mir Herzenspein bereitete, wenn ich die Figuren bemalen wollte...).
 
Ich weiss noch ganz genau ich wollte mir damals warcraft das brettspiel holen wurde aber verschoben da die Figuren aus weichplastik bestehen.
Nun ist mir auf gefallen das es ja aber sogar Tabletop spiele gibt wie von Rackham zb.
da bestehen die figuren bei manchen ja auch aus weichplastik also figuren die sich biegen lassen.
Ich frage mich ob die das dürfen.
Wie schon gesagt bei dem Brettspiel damals wurde ja weichplastik bei uns verboten. hmm..... :huh:
 
Das DandD Boardgame, und der Ringkrieg beinhalten ja auch Weichplastikfiguren. Das Weichplastik an sich ist nciht das verbotene, sondern die Art des Ausgusses und der Materialhärte ans sich. Soll heissen, das das Warcraft Boardgame wohl Modelle hatte, die schnell abscheerbare Kleinteile hatten, oder als ganzes zu einfach verschluckt werden konnten etc. Wie schonmal ausgeführt liegen solche Entscheidungen bei den Herstellern, die entscheiden müssen, für welche Zielgruppe sie es herstellen wollen und was sie in dem Rahmen an Austattung vertreten können.

Es gab auch schon Brettspiel Chargen, die komplett eingestampft wurden, da der Vertragshersteller vergessen hatte auf die Umschweißhüllen um die Stanzrahmen Marker den Warnhinweis vor Erstickungsgefahr bei über den Kopf ziehen der Tüte vergessen hatte.
Dies führt zB beim Beispiel eiens Brettspiel zum Verlust der CE-kennzeihcnung und ist damit so gut wie nutzlos für den einzelhandel.