Modellbauwasser

TIN

Bastler
22. August 2004
756
0
10.701
www.tabletopwelten.de
Ich hab jetzt gerade nen Sumpfartiges Base gemacht und mußte leider feststellen das auch das Modellbau wasse von NOCH, auch bei einer stärke von unter 3mm sehrstark verdunstet. Was mich nur am meisten dabei ärgert ist die Tatsache das es diesen Typischen "Wassergrad" dennoch an der Mini hinterlassen hat ( also wie ne Kehle die sich an nen 90% winkel schmiegt ). Daher würde ich nur noch 2 Komponenten Kleber von UHU empfehlen. Das zeug ist zwar ganz schön Teuer also % gerechnet aber dafür hat man zumindest bei der Basen gestaltung keine Mini mehr die man versaut oder sich halt Ärgert.

Ich weiss es gab erst einen Topic zum Thema Modellbauwasser aber ich fand es trotzdem "Wichtig" genug um nen neuen Post zu machen. Wer anderes Wasser und co. Empfehlen kann ......... bitte, vieleicht kann uja auch einer der Mods das ganze mal Pinnen. Ich denke das es nicht uninteresant ist.

greetz
 
@sackratte,
ja das wurde mir leider auch erst vor 5 min gesagt........da war es schon zu Spät aber nen guter tipp 😉

@Fullback,
danke nimmst mir die Worte ausm Mund, denn er soll ja drin stehen 😉

@Cpt. Trautz,
jetzt durch den 2 Kompo Kleber ist es natürlich ausgebessert, daher keine Bilder mehr davon aber so ein Vorher - Nacher vergleich wäre echt mal ne sehr gute alternative um das ganze zu verdeutlichen 😉

greetz
 
Habe leider auch die Erfahrung gemacht, dass der Watereffect von RaiRo sich zwar wunderbar modellieren lässt, allerdings bei dickeren Schichten auch zur starken Volumenverringerung neigt und ewig zum trocknen braucht. Allerdings härtet er leicht flexibel und nicht hart und spröde aus.
Werde wohl meinen Necron-Swimmingpool mit selbstnivelierenden Wassereffekt auffüllen und dann die Oberfläche nocheinmal mit Vallejo-Wassereffekt nachmodellieren müssen.
 
Originally posted by sackratte@21. Oct 2005 - 09:07
Soweit ich weiss, wirds hart. Zur vorsicht wohl einfach mehrere dünne Schichten benutzen, wie beim Modelbauwasser ja auch^^
....naja mmh auf der Packung steht auch was von bis zu 3mm ! Also gehe ich davon aus das man es so Problemlos machen kann und das von den 3mm nacher nicht nur 0,5 mm übrig sind , das macht kein Sinn ^^

@Uhu
ja das Zeug wird Glas klar und man kann es problem los einfärben. Es verflüchtigt sich auch nix oder sonstiges und mann kann es noch in 3 "aushärtungs Fasen kaufen" ist halt nur teuer und leider nicht so "Gießfähig " wie das eigentliche Wasser.

greetz
 
Ich habe auch einmal versucht, das NOCH-Wasser zu verwenden. Bei mir war es das Granulat.

1) Es zog sich an den Rändern extrem hoch, oder bildete richtiggehend Hügel. Deshalb musste ich alle Ränder mit irgendwas anderem Tarnen, zum Beispiel Modellgras. Dumm nur, dass auf dem Noch-Wasser so gut wie nichts hält.

2) Es war ziemlich gelblich gefärbt. Das war echt scheiße.

3) Die eine Stelle, die mehr als einen cm dick sein sollte, bekam beim trocknen einen Sprung. Natürlich sieht es jetzt überhaupt nicht mehr wie Wasser aus.

Vor dem NOCH-Wassergranulat kann ich also nur warnen, das ist scheiße!
 
Das NOCH EZ-Water ist etwas Anderes als das Modellbauwasser-Gel.
Das Modellbauwassergel wurde mittlerweile von NOCH zurückgezogen (und an GW verkauft 😛), da es sich nach einiger Zeit verflüchtigt und schrumpft und durch ein anderes Produkt ersetzt.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
1) Es zog sich an den Rändern extrem hoch, oder bildete richtiggehend Hügel. Deshalb musste ich alle Ränder mit irgendwas anderem Tarnen, zum Beispiel Modellgras. Dumm nur, dass auf dem Noch-Wasser so gut wie nichts hält.
[/b]
Dass Zeug muss erhitzt werden, bzw. in eine warme Form gegossen werden, damit es sich gleichmässig und schnell verteilen kann. Bei meinen ersten Versuchen hatte ich die gleichen Probleme gehabt. Jetzt nutze ich zur Bodenversiegelung (damit sich keine Luftblasen an den Steinchen oder am Sand verfangen) eine dicke Schicht Klarlack. Dann musst Du auch ncoh den Fn oder einen andere Wäremquelle nutzen, um das oberflächige Material wieder zu schmelzen und an die Ränder laufen zu lassen.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
2) Es war ziemlich gelblich gefärbt. Das war echt scheiße.[/b]
Da könntest auch in die verschiedenen dünnen Schichten Schleier von Ink draufmalen, das gibt einen richtig guten 3D-Sumpf/Gifttümpeleffekt.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
3) Die eine Stelle, die mehr als einen cm dick sein sollte, bekam beim trocknen einen Sprung. Natürlich sieht es jetzt überhaupt nicht mehr wie Wasser aus.
Siehe Punkt 1. Du hast zuviel gegossen, aber mit einem Fön sollte das kein Problem sein (steht IMO auch auf der Packung drauf).
Vor dem NOCH-Wassergranulat kann ich also nur warnen, das ist scheiße![/b]
Nö. Ich finde es geil! 🙂
 
Wenn Du meinst...


Also, ich konnte mit dem Fön nichts mehr ausrichten, und ich habe keinen Haare-Fön verwendet sondern einen zum schmelzen von Arbeitsmaterial, mithin sollte dieser wesentlich kräftiger sein. Ich wollte allerdings nicht, dass mir das MCRaggae-Wrack wegläuft bevor es das NOCH-Wassergranulat tut. Mit anderen Worten: Scheiße. Oder auch: Versuch mal, einen Zentimeter massives Plastik, hergestellt aus NOCH-Granulat, mit einem Fön aufzulösen.

Na klar kann man die Gelbfärbung von dem Wasser ausnutzen, um weitere Farben zu erzeugen wenn ich male... <div class='quotetop'>ZITAT</div>
verschiedenen dünnen Schichten Schleier von Ink draufmalen, das gibt einen richtig guten 3D-Sumpf/Gifttümpeleffekt.[/b]
Ich würde nur gerne selbst entscheiden, was für einen Effekt ich erziele, und der Gifttümpeleffekt ist nicht jedes Mal erwünscht, nur manchmal. Was, wenn ich blaues oder klares Wasser will? Nicht möglich. Ganz einfach. Mit anderen, kurzen und einfachen Worten: Scheiße. BTW: Weder GW-Farben noch GW-Inks halten auf NOCH-Wassergranulat. Sie ziehen sich zu kleinen Tröpfchen zusammen. Nichts zu machen. Da würde ich gerne mal wissen, wie Du "verschiedene dünne Schichten Schleier von Ink drauf"auf das knallgelbe Wasser gemalt hast.

Und dass sich ein Sprung bildet beim abkühlen, ist nur in spannungsbehafteten Kühlvorgängen so. Spannungsfreie Kühlvorgänge hätten das Problem nicht, und es ist mit heutigen Mitteln ein Leichtes, solche Kühlvorgänge mit sehr niedriger Spannung zu erzeugen. Ein Vorgang, in dem dermaßen große Spannungen entstehen, dass das Material reißt, zeigt nur, dass NOCH nicht genügend Ingenieursstunden investiert hat. Mit anderen Worten: Scheiße.

Und dass sich das Plastikwasser drei, manchmal sogar vier Millimeter an den Figuren hochzieht, ist einfach inakzeptabel. Die Figuren sind nur 28 Millimeter hoch. Das bedeutet, dass sich das Wasser locker bis zum Knie von den Figuren hochzieht. Mit anderen Worten: Scheiße.

Jetzt haben wir vier mal "Scheiße" hier stehen. Selbst der offizielle NOCH-Vertreter kann hier nichts mehr machen als rumzulavieren. Na super. Tolles Material. Geldverschwendung.

Da lieber UHU oder sowas nehmen, das kommt ohne Temperatur und damit auch ohne Materialspannung aus. Ist zwar etwas teuerer, aber dafür ruiniert man sich nicht das schöne Modell. Ich habe mich ganz schön geärgert, als ich das McReggae-Wrack in eine Sumpflandschaft modellieren wollte. Im Nachhinein kann ich nur sagen: Viel zu viel Arbeit, Zeit UND Geld wurde durch NOCH-Wasser ruiniert.

Die einzige zuverlässige Methode wäre folgendes gewesen:
Während ich das NOCH-Wassergranulat erhitze, das Modell im Backofen auf 90° Backen. Dann das NOCH-Wasser an die vorgesehenen Stellen kippen.
Dann den Backofen auf 60° und das Modell hinein. Zwei Stunden warten. Den Backofen auf 40°. Zwei Stunden warten, falls der Backofen das überhaupt kann. Den Backofen ausschalten und öffnen. Zwei Stunden warten. --> Zwischen 5 und 6 Stunden Arbeit für eine einzige Wasserpfütze. Auch nicht so schön.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Da würde ich gerne mal wissen, wie Du "verschiedene dünne Schichten Schleier von Ink drauf"auf das knallgelbe Wasser gemalt hast.[/b]
Ich nehme immer Pelikanauszugstusche, ggf. mit einem Tröpfchen Spüli vermischt, um die Oberflächenspannung zu lösen.
Hast Du schon mal "Geldenso" (oder so ähnlich) ausprobiert. Gibt es bei Fantasy-In zu bestellen. Das sit zwar auch etwas gelblich, hilft Dir ggf. aber weiter.
Ansonsten lösungsmittelhaltige Dinge wie UHU oder diverse Schichten Lack sind auch nicht so gut, da das Lösungsmittel mit der Zeit ausdünstet und schrumpft. Das gibt auch unschöne Effekte. Ansonsten bleibt nur noch Epoxy. Hierbei musst Du aber auf das richtige Mischungsverhältnis achten, denn bei zu wenig Härter wird das Ding nie fest und bei zu viel klebt dir die Scheisse im Becher fest... Bei zu dicken Schichten musst Du Dich auch noch vor spontaner Selbstentzündung in Acht nehmen.