Werkzeug Modellierung von Meerwasser (in Größenordnung von Maßstab 1:2400)

elmsi89

Testspieler
13. September 2014
161
23
6.926
Hallo,

ich weiß, mein Anliegen passt nicht so gut zum GW-Thema, aber da ich nunmal hier angemeldet bin, versuche ich es trotzdem. 🙂

Ich versuche mich an der Modellierung von Meerwasser, für Schiffsmodelle im Maßstab 1:1800, 1:2400 oder 1:3000. Zwei Wassereffekte (von Vallejo und AK) stehen mir zur Verfügung um kleine Wellen darstellen. Größere Wellenzüge die z.B. durch die Verdrängung des Schiffs oder schwere See erzeugt werden, lassen sich damit nicht darstellen. Mir schwebt grob so etwas vor, wie in diesem Video zu sehen:
ab ca. Minute 19 wird das Wasser modelliert (nur nicht so detailliert, weil eben in sehr viel kleinerem Maßstab)

Ich suche jetzt nach Möglichkeiten, wie ich diese niederfrequenten Wellenzüge modellieren kann.

Ansatz 1: Spachtelmasse / Moltofil
  • Wenn man den Brei auf die Base spachtelt und austrocknen lässt, entsteht ganz von selbst eine unebene Fläche, die eine gute Basis für die Wellenzüge sind
  • Leider ist das Moltofil auch im ausgehärteten Zustand wasserlöslich. Ein wenig Wasser (nötig zum blenden der Blautöne) weicht es sofort wieder auf. Auch der Wassereffekt löst das Moltofil an.

Ansatz 2: Green Stuff
- geht, aber ist sehr aufwändig eine ganze (größere) Base damit zu überziehen. Das GS ist leider auch eher "härter" und lässt sich deutlich schwerer Formen als das Moltofil, wodurch die Gestaltung schwieriger wird. Außerdem ist es schwer, eine dünne Schicht GS auf eine Base packen.


--> Habt ihr Alternativen im Kopf? Wie macht ihr sowas?
Gibt es weichere Modelliermassen als GS?
Gibt es einen Unterschied zwischen Spachtelmasse, Moltofil oder Gips? GIbt es hier irgend etwas, was nicht wasserlöslich ist?

VG,
Thorsten
 
Ja, bei dem Maßstab sehe ich das leider auch nicht. :/

[edit] Ich habe durch dein Schlagwort @Shub Niggurath noch folgendes Produkt gefunden:
Fimo Air

Das ist auch eine Art Knetmasse, die im Gegensatz zum normalen Fimo an Luft und nicht im Ofen austrocknet. Die wird auch zum Modellieren von (größeren) Miniaturen wie Puppen o.ä. verwendet und soll recht weich sein. Könnte evtl. funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es Moltofil Feinspachtel oder für außen rühr ne Portion Holzleim und/oder Acryllack mit rein und der hält auch Farbe/Leim/Wassereffekt aus. Ca 1-2 Stunden ist es mit Werkzeug (feuchte Silikonpinsel,Hände in Einweg Handschuh) prima formbar.
Feinspachtel für innen reißt aber mal gerne beim Trocknen.
Bonus : solange es feucht ist, den Rumpf des Schiffes in Haushaltsfolie packen und vorsichtig ein paar mm in die Masse drücken und man hat gleich den Ansatz für Bugwelle und Kiellinie.
Lufttrocknende Modelliermasse geht auch,ist ein wenig teurer als Ton aber immer noch günstiger als Green Stuff. Kommt in 500g Blöcken und trocknet ziemlich glatt aus. Wie Feinspachtel gibt es aber bei dickem Auftrag gerne Risse.
 
Hm, ok. Das Moltofil trägt den Namen "Molto Moltofil Das Original (für Wände und Decken)". Genau sagen um welche Variante es sich handelt, kann ich nicht, aber wahrscheinlich der Feinspachtel für innen?
Aber das mit dem Holzleim/Acryllack kann ich mal ausprobieren. Soll das dann IN den Wasser-Moltofil-Mix rein, oder DARAUF (nach dem Austrocknen?)

@ lufttrocknende Modelliermasse,
haftet sowas eigentlich auf Kunststoff, oder muss man da noch tricksen?
 
Mit rein mischen. Ja hört sich nach Feinspachtel an. Der trocknet glatt und weiß aus, der für draußen ist eher grau und etwas körniger.
Probier alles mit nem kleinen Proxi aus, in 10 Jahren haben sich einige Rezepturen vlt geändert.
Für die Modelliermasse reicht eigentlich eine aufgeraute Oberfläche, solange es nicht zu groß wird. Bei Flaschenschiffen hält die bisher auch auf Glas (damit spielt aber auch keiner).?
 
  • Like
Reaktionen: Shub Niggurath
Also der Clay hält ganz passabel. Kann man wohl mit Spachtel vergleichen. Wenn man ihn ab haben will, bekommt man ihn auch ab. Von allein löst sich aber eigentlich nix. Anrauen ist natürlich immer eine gute Idee. Wenn sich das Plastik biegt, wird wohl beides abplatzen.
Der Unterschied zwischen Spachtel und Clay sollte in der Modellierbarkeit liegen. Beim Spachtel ist das glaub ich nicht so einfach wegen der Klebrigkeit und Konsistenz.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Epo Spachtel ist aber eher für größere Wasserlinien Modelle geeignet,da sich größere Mengen besser anrühren und verarbeiten lassen,als nur mal ein kleines Töpfchen.Besonders lecker riecht er mEn auch nicht.
Macht schon nen Unterschied ob 1:400 oder 1:2400 gebaut wird,da würde ich auch was anderes nehmen.
@elmsi89 , vielleicht reicht ja Milliput ? Das wird gut hart, ist aber nicht so lange bearbeitbar wie GS.
 
Auf meinem Milliput steht epoxy putty drauf. ;-)
Ist aber was anderes als Epoxyt Spachtel,der wird meist extra angerührt.
Ich kann mir gerade nichts unter der Größe vorstellen
1:400 je nach Modell ca20-40cm
1:2400 je nach Modell ca2-10cm

Mp/GS nehme ich auch,in der Größe müßte es ausreichen.
Noch eine Frage an @elmsi89 .
Das ist doch für ein TT oder?
Dann gehe ich mal davon aus,daß es für einen Verband von Schiffen sein soll.
Mein Tipp wäre dann eine "Urbase" zu moderieren und von dieser mit Blue Stuff oder Silikon (je nach Umfang des Projektes) Abdrücke zu machen.Die dann mit einem GS/Milliput Gemisch zu füllen und je nach Schiff nachträglich Burgwellen bzw Kielwasser zu modellieren. Zum besseren Halt kann die MO/GS Base ja noch auf Plasticard geklebt werden. So stellst du sicher,daß derselbe Wellengang bei allen ist und es nicht zu bunt gemischt ist. Das GS/MP Gemisch lässt sich mit allen möglichen Werkzeugen bearbeiten und ist stabil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ja, es sind TT-Modelle (für Harpoon V oder ein abgespecktes Regelwerk ^^) aber es läuft bei mir erstmal unter "Modellbauprojekt" da ich - wenn ich ehrlich bin - nicht davon ausgehe, mittelfristig einen interessierten Mitspieler aufzutreiben. Daher sind im Moment auch nicht so viele Schiffe geplant. (4 stehen hier)

Dennoch: Das mit der Urform ist ggf. eine Überlegung wert. Aber da muss ich vorher erstmal eine vernünftige Base hinkriegen.

Zu Milliput: Verstehe ich es richtig, dass es ähnlich zu GS, aber weicher, und leichter formbar ist, solange es noch nicht ausgehärtet ist?

Ich denke, ich probiere es mal mit Milliput und Fimo. Ohne es auszuprobieren, kann ich da lange herum eiern, aber es hilft nichts.

Zum Thema Holzleim und Wassereffekt auf Moltofil:
Das scheint gut zu versiegeln. Ich muss mich gestern auch verschaut haben: Der Wassereffekt scheint das Moltofil nicht aufzuweichen, wenn ich den auf das Moltofil gebe. Vorteil Holzleim: Er versiegelt Poren und macht die Oberfläche glatter. 😉 Dennoch: Milliput/Fimo will ich mal ausprobieren. Ich traue der Wasserlöslichkeit nicht. (meine Kunststoff/Metall-Minis halte ich gerne mal kurz unter den Wasserhahn wenn sie zu arg eingestaubt sind. 😱 Ich weiß, Unart, aber es funktioniert.)
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67