Inspiriert von der bedingt modularen Wüstenplatte von BECKO (Danke für die Inspiration), habe ich vor eine modulare Platte zu bauen, will heißen, eine Platte, die aus vielen Einzelteilen besteht, die aber untereinander beliebig tauschbar bleiben sollen. Ich möchte die Platte sowohl für WFB als auch für FoW nutzen können. Sie soll nicht einfach platt sein, sondern vielmehr ein "realistischeres Aussehen erhalten.
Hat jemand damit schon Erfahrung gesammelt?
Ich habe mir folgendes gedacht:
Eine einzelne Grundplatte soll 50 bsi 60 cm Kantenlänge haben und quadratisch sein. Jede Platte (oder jede zweite) hat Bezugspunkte, so dass sich die Platten theoretisch beliebig zusammensetzen lassen. man könnte dann immer noch einzelne Platten herstellen, die man dann austauschen kann (z.B. wenn man eine große freie Fläche haben möchte.
Die Übergänge der Höhenlinien möchte ich fließend gestalten, also realtiv realistisch (siehe Bildchen). Ich habe mal einen ersten Entwurf gemacht, der als Ausdruck und auseinandergeschnippelt auch ganz gut funktioniert. Ihr dürft ihn gerne ausdrucken und mal ausschneiden...
Als einzelne Höhenstufen hatte ich an 3 cm Styrodur-Platten gedacht, die unterste Platte möchte ich aus Sperrholz haben... wenn es dünnere Platten gäbe, würde ich auch mit 2 cm aufbauen, das würde das Ganze noch "smoother" machen... eventuell baue ich doch alles aus Styropor auf (billiger) und überziehe das Ganze dann mit einer Papier-Kleister-Schicht.
Bitte um Rückmeldung!
Hat jemand damit schon Erfahrung gesammelt?
Ich habe mir folgendes gedacht:
Eine einzelne Grundplatte soll 50 bsi 60 cm Kantenlänge haben und quadratisch sein. Jede Platte (oder jede zweite) hat Bezugspunkte, so dass sich die Platten theoretisch beliebig zusammensetzen lassen. man könnte dann immer noch einzelne Platten herstellen, die man dann austauschen kann (z.B. wenn man eine große freie Fläche haben möchte.
Die Übergänge der Höhenlinien möchte ich fließend gestalten, also realtiv realistisch (siehe Bildchen). Ich habe mal einen ersten Entwurf gemacht, der als Ausdruck und auseinandergeschnippelt auch ganz gut funktioniert. Ihr dürft ihn gerne ausdrucken und mal ausschneiden...
Als einzelne Höhenstufen hatte ich an 3 cm Styrodur-Platten gedacht, die unterste Platte möchte ich aus Sperrholz haben... wenn es dünnere Platten gäbe, würde ich auch mit 2 cm aufbauen, das würde das Ganze noch "smoother" machen... eventuell baue ich doch alles aus Styropor auf (billiger) und überziehe das Ganze dann mit einer Papier-Kleister-Schicht.
Bitte um Rückmeldung!