Module-spielbar oder nicht?

hakuna

Erwählter
03. Juni 2008
615
0
8.406
Ich bin auch so einer der gerade am Platte-Planen ist.
Ich habe vor, für meine bereits bestehende Wüstenplatte Gekändestücke zu bauen.

Das wollte ich aber geich so machen, dass ich die Geländestücke(wenn es irgendwann mal genug sind🙄) auch als modulare Stadtkampfplatte verwenden kann.

Vorgestellt habe ich mir das so, dass ich die Geländestücke in einer Art 12" Raster anfertige. Das könnte dann so aussehen:

Entwurf.jpg


Ca. die Hälfte der Platte habe ich als Straße eingeplant, damit man genug freies Gelände hat.
Die Stop-Straßen sind Straßenmodule, die einfach aufhören(Tunnel, Sackgasse...).
Die grünen Striche zeigen nur, dass die Module entsprechend größer als 12X12" sind.
So habe ich zwei 24x12" Gebäude und zwei Geländstücke, welche eine Straßen einschließen(Brücke...) der Größe 36x12" geplant.
Den Rest habe ich mit 12x12" Gebäuden aufgefüllt, was eine sehr hohe
Modularität mit sich bringt.

Das ist allerdings erst ein Entwurf und ich bin mir in folgenden Punkten noch unsicher:


  • ist das Gebäude-"freies Gelände"-Verhältnis in Ordnung?
  • Spielbarkeit(z.B.Rasterung als Maßbandersatz)
Ich würde dazu gern mal eure Meinung hören. Wenn ihr noch andere Einfälle habt
oder weitere potenzielle Probleme erkennt, würde ich die auch gern hören.

Ich bitte um Feedback😉!
 
Um das Problem Rasterung als Maßbanderstz wirst du bei einer modularen Spielplatte nicht herumkommen. Selbst bei dem normalen Modularen Spielfeldt von GW kann man leicht abschätzen.
Allerdings ist es dort so, dass die Schätzlinien immer 24" Auseinander sind, was nicht so stört, und die Linien meistens mittig sind.
Aber wenn du eine hohe Modularität mit Straßen willst, dann kannst du das Problem mMn nach nicht wirklich lösen.
(Achso, 12" breite Straßen sind doch ein bisschen breit, oder?)
 
Das mit dem Abschätzen ist mir ja klar.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob das den Spielablauf zu sehr beeinflusst.

Die Straße hatte ich mir so vorgestellt, dass man je 2" Fußweg pro Seite macht, wo dann Details etc hin können. Die Straße selbst wäre dann ca 8" breit.
Btw: Wie breit sind denn ungefähr die größten 40k(also nicht Apo) Panzer?

mfg
Hakuna
 
Die Lollipop Platte in Kiel besteht auch aus solch kleinen Teilplatten, das ist für NK Armeen schon ein krasser Vorteil. Außerdem stellt sich die Frage, müssen es wirklich 12x12" Module sein oder reichen nicht 24x24?
Bei 24x24" wusste ich nicht, wie ich die Straßen sinnvoll unterbringen sollte.
Wenn jemand ne Idee hat dann her damit!😀

Allerdings machen sich 24" Segmente als einzelne Geländestücke nicht ganz so gut...

Ich bin aber keineswegs auf meinen Entwurf festgefahren und lasse mich also gern überzeugen!

mfg
Hakuna
 
@ Frimini:

Das ist auch eine interessante Lösung.
Noch kleinere Segmente für noch mehr Modularität.

Man muss zwar waagerecht und senkrecht immer eine gerade Anzahl an
Straßen verwenden damit es aufgeht aber das ist ja kein Problem. Das ganze verschachtelt und unterteilt sich halt mehr.

Was hast du denn für Erfahrungen mit dem "Abmessen" gemacht?(30cm sind ja quasi 12")
 
(Achso, 12" breite Straßen sind doch ein bisschen breit, oder?)

Naja, wie er schon schrieb möchte er ja Fußwege u.ä. unterbringen.
Und eine Straßenbreite von 8'' sollte durchaus noch "real" aussehen. Immerhin ist ein LR, laut Messung eines Freundes, mit Kuppeln 15cm breit. Da wären schon 6 der 8 Zoll.

Und diverse Apo-Panzer werden wohl nochmals breiter sein.
 
Der Baneblöd ist ungefähr doppelt so breit. (Also an die 25-30 cm, hab das Modell jetzt leider nicht vor mir...)

Na dann passt das doch! Dann fährt der Baneblade eben wie kleine Kinder auf dem Fußweg😀.

Ich denke, ich werde es drauf ankommen lassen und meine Geländestücke im 12"-Raster bauen.
Was zählt ist doch der Spaß. Und den bringt meiner Meinung nach
eine hohe Modularität mit sich. Ich denke so ähnlich wie Frimini:
Wenn das Spiel locker und spaßig verläuft, fängt keiner im Spiel an,
Entfernungen über Pythagoras zu schätzen😉

An sich weiß ich jetzt was ich wissen wollte. Dank an alle!

Wenn ich dann richtig anfange, gibts ein neues Thema.

mfg
Hakuna
 
was ich noch als sinnvoll für 12er-module erachte:
bei JEDEM Modul zwischen Kante und erster Wand o.ä. mindestens 1 Zoll Platz lassen, vllt sogar 1 1/2, wobei im letzten halben Zoll dann Ausläufer wie kleine Säulen oder Bögen platz finden.

Dadurch hat man stehts zwischen den Modulen eine Gasse, durch die die 2 kleineren Basegrößen durch passen- also eigtl alles, was man Infanterie nennen kann(nein, Carnifexe sind keine, das sind laufende Panzer^^)

Ebenfalls sollte dann der Gehweg auf 1 Zoll gestutzt werden. Breite straßen sehen imho besser aus als breite Fußwege.