Monitor Pixelfehler Umtausch (Saturn) - Hat jemand Erfahrungen?

NightGoblinFanatic

Tabletop-Fanatiker
07. Dezember 2008
4.523
196
45.166
Guten Abend.

Ich war Freitag gezwungen mir einen neuen Monitor zu besorgen, da der alte den Geist aufgegeben hat (das gute Teil hat 10 Jahre überlebt und das ohne einen einzigen Pixelfehler). Demnach hatte ich keine Zeit in Ruhe online was zu bestellen, ich habe mich also recht kurzfristig schlau gemacht und dann bei Saturn einen Samsung S24D390HL gekauft. Nun habe ich leider festgestellt, dass er recht zentral ein totes Pixel hat (glaube auch, dass das erst am Sonntag, also heute, gekommen ist, hätte das sicher vorher schon bemerkt). Wenn ich mich richtig schlau gemacht habe, dann gibt es von Samsung da keinen Garantieanspruch, weil die Pixelfehlerklasse II zu Grunde liegt, dabei ist ein einzelner toter, also schwarzer, Pixel innerhalb der Toleranz. Allgemein ist Saturn ja recht kulant, als ich mal einen DVD Player gekauft hatte, der dann doch nicht die Funktionen hatte, die ich wollte, konnte ich ihn problemlos wieder abgeben. Aber wie sieht es da mit der Kulanz bei einem Pixelfehler aus? Hat da jemand von euch schon Erfahrungen gemacht?
Im Internet liest man zudem, dass man den Pixelfehler nicht erwähnen sollte und einfach das Gerät zurückgeben, da Saturn eben in diesem Fall recht kulant ist, das Gerät mit Pixelfehler aber nicht zwingend umtauschen würde. Das wäre dann ja doch schon ein etwas frecher Trick, wenn man sich das Gerät dann sofort wieder kauft. Meine Lösung muss definitiv sofort umsetzbar sein, da ich auf jeden Fall einen Monitor brauche.

Bin für jeden Tipp dankbar, da ich das schon gerne alles Morgen erledigen würde.


Edit: Großschreibung korrigiert...Inhalt gleich geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay danke, das hilft schon weiter. Was das angeht bin ich zwar etwas unsicher, weil rechtlich (durchsetzbar) hat man kein Rückgaberecht, das gilt doch nur beim Onlinekauf!? Allerdings werben Saturn und Mediamarkt damit, dass sie Ware innerhalb von 14 Tagen "Ohne wenn und aber" zurücknehmen würden, was dann ja schon eine gewisse Zusage ist, wenn es so auf der Homepage beworben wird. Also müsste sich das durchführen lassen, bei dir hat es ja auch geklappt. Man kommt sich dann nur etwas komisch vor, wenn man einen Monitor zurückgibt und dann unter Umständen der gleiche Verkäufer vom letzten Mal dich dabei sieht wie du den Monitor nochmal kaufst und er gleichzeitig vom Serviceschalter das gleiche Model als Rückgabe zurückbekommt. Ich bin wohl einfach eine zu ehrliche Haut, so dass ich mir dabei komisch vorkommen würde. 🙂
 
Ja, Saturn räumt seinen Kunden freiwillig auch beim Kauf im Markt ein 14 Tage Rückgaberecht ein.
Wichtig ist dass du den Kaufbeleg hast und die Orginalverpackung noch da ist.

Wie gesagt ging reibungslos bei mir.
Hatte auch n komisches Gefühl dabei... und der Servicemitarbeiter war auch recht pampig,...
Aber im Endeffekt hat das ohne Probleme geklappt.
 
Danke, dein Erfahrungsbericht beruhigt schon. Ich werde es nachher mal versuchen.

Meine Erfahrung, als ich mal einen DVD-Player zurückgegeben habe (und dann gleich einen anderen gekauft habe), war, dass das auch Reibungslos ging. Nur dazu mussten wir in die Abteilung damit der entsprechende Leiter dort seine Unterschrift drunter setzt. Deshalb bin ich unsicher, wie der darauf reagiert, wenn ich dann gleich das gleiche Gerät wieder mit zur Kasse schleppe (vielleicht wird der dann skeptisch und fragt einen, ob man gerade ein kaputtes Gerät abgeben hat, wo man selbst für den Defekt verantwortlich ist, weil es ja doch eben etwas komisch ist das gleiche Gerät sofort wieder zu kaufen).
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dann mal meine Rückmeldung: Ich war gerade im Saturn, der Abteilungsleiter war recht unfreundlich und wollte den Grund "Gefällt nicht" nicht als Rückgabegrund akzeptieren, trotz der Werbung mit dem Spruch "Rücknahme innerhalb von 14 Tagen ohne Wenn und Aber" auf der Saturn Homepage. Zähneknirschend musste ich dann also den wirklichen Grund nennen und er hat mich auf die Pixelfehlerklasse II verwiesen. Als ich dann trotzdem nach einem Tausch auf Kulanz gefragt habe, hat er mir das Gerät 1zu1 getauscht, aber auf dem Beleg vermerken lassen, dass eine weitere Rückgabe nicht möglich ist. Ich habe den Monitor nun angeschlossen. Leider hat auch der einen kleinen Fehler, anscheinend einen Subpixelfehler unten auf Höhe der Taskleiste von Windows. Da wo die Taskleiste blau sein sollte, ist ein Pixel Magenta. Damit kann ich definitiv besser leben als mit einem zentralen komplett toten Pixel und mit dem Ausschluss eines weiteren Tausches ist natürlich die Garantie nicht mit verfallen, sollte sich irgendwann im Laufe der Garantiezeit ein gravierender Fehler einstellen, dann kann ich natürlich die Garantie in Anspruch nehmen.

Daraus lerne ich, dass ich beim nächsten Mal wohl lieber online kaufe, da kann man ja ohne Angabe eines Grundes innerhalb von 14 Tagen vom Kauf zurück treten und die Ware zurück senden (dann mögen sich die Händler vor Ort bitte nicht beschweren, dass die Leute aufs Internet ausweichen). Wobei durch klang, dass der Monitor bei sofortiger Ehrlichkeit auch im Saturn auch direkt getauscht worden wäre. Die Verarbeitung des Standfußes war bei Gerät 1 und auch jetzt Gerät 2 allerdings nicht so pralle. Das Loch um den Standfuß an den Sockel zu schrauben, war beim ersten schlecht, das musste ich nach feilen. Der Zweite steht nicht so sauber gerade, weil die 4 Gumminoppen anscheinen unterschiedlich dick sind oder nicht gleich tief in den Halterungen versenkt. Eigentlich dachte ich, dass Samsung noch eine Marke mit Qualität wäre, aber da scheint auch schon gespart zu werden.

Eigentlich sehr ärgerlich, da ich dachte, dass heutzutage kaum noch Bildschirme mit Pixelfehlern vorkommen. Aber ich bin eh ein Pechvogel, jedenfalls in Bezug auf technische Geräte. Ungefähr 3/4 der Geräte die ich in den letzten 15 Jahren gekauft habe, waren defekt und mussten (dann unter Garantieansprüchen) getauscht oder repariert werden. :dry:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Pixelfehlen taucht doch recht häufig auf...
Dann hatten wohl alle Freunde und Bekannte von mir in letzter Zeit Glück, ich habe jedenfalls lange von niemandem mehr gehört, dass er Pixelfehler bei einem Neukauf gehabt hätte.

Dann vielen Dank für deinen Ratschlag. So ist es jedenfalls definitiv eine Verbesserung für mich, zumal ich den Monitor vor allem für Desktop Arbeit (ein bisschen Dokumente lesen und bearbeite, im Netz surfen usw.) nutze und weniger für Bildbearbeitung oder ähnliches, so dass der kleine Fehler am unteren Rand, auf der eh immer zu sehenden Taskleiste, akzeptabel ist.
 
Pixelfehler kommen trotzdem immer wieder vor. Gerade bei Neugeräten, da es meistens Produktionsfehler sind.
Hat auch nix damit zu tun ob jemand eine Billigschiene fährt, sondern einfach damit, dass auf dem Consumermarkt wahrscheinlich kaum jemand die Pixelfehlerklasse 1 bezahlen würde.
Ich hatte bei meinen bisherigen ... äh ... 8 TFTs insgesamt 2 mit Pixelfehlern erwischt. Beide hatte ich glücklicherweise online gekauft und konnte daher von meinem Rückgaberecht Gebrauch machen.
Im Einzelhandel ist man da leider von der Kulanz des Verkäufers abhängig, da dort gilt "gekauft wie gesehen" und Pixelfehler (bis zu einem gewissen Grad) kein Garantiefall sind.
Wenn aber Saturn von sich aus ein Rückgaberecht anbietet, dann sollte es auch kein Problem sein, so ein Gerät ohne Angabe von Gründen zurück zu geben. Falls sie fragen würde ich aber den Pixelfehler auch nicht unbedingt erwähnen. Man könnte ja sagen die Freundin hat leider den falschen gekauft oder man hat sich in der Modellnummer geirrt oder so...

Aber natürlich sieht es dann schon blöd aus, wenn man reingeht und sich den gleichen Monitor nochmal unter den Arm klemmt.
Ich wäre da glaub ich auch nicht abgebrüht genug um das einfach so abzuziehen...
 
Ich habe mich gestern Abend auch noch im Internet schlau gemacht, um eben zu sehen was für Möglichkeiten ich habe. Das 14 tägige Rückgaberecht der Saturn Filialen ist von der Formulierung allerdings so, dass es sich um OVP Neuware handeln muss. Erfahrungsberichte im Internet geben zwar an, dass die Kulanz auch sehr oft auf geöffnete Ware angewandt wird, aber eine rechtliche Zusage hat man dann wohl nicht. Zudem bekommt man wohl die Antwort, man könne die Ware ja problemlos innerhalb von 14 Tagen zurückgeben, wenn man in der Filiale nachfragt, ob das Gerät vor dem Kauf auf Pixelfehler geprüft werden könnte. Verständlich, da die Angestellten dort besseres zu tun haben, als mehrere Monitore pro Tag auszupacken und vor Ort zu testen. Eigentlich schade, dass es keine entsprechende Endkontrolle gibt, so dass solche Produktionsfehler komplett aus gesiebt werden, bzw. dass die Hersteller nicht so kulant sind, jeden Monitor mit Pixelfehler auszutauschen. Liegt aber wohl auch an der Entwicklung der Preise. Bei meinem vorherigen (und bisher einzigen) TFT war der Service sehr gut, sogar mit vor Ort Austausch Service, hat aber halt auch gute 500€ gekostet (damals 2004).

Kabel1 soll mal einen Test gemacht haben (war aber wohl Mediamarkt) wo sie für eine Party diverse Geräte gekauft haben (Fernseher, PS2, DVD Player), die Verpackung weggeworfen und nach dem Wochenende die Ware zurückgebracht haben. Es soll problemlos funktioniert haben. Wobei ich mir bei so einem Bericht nicht sicher bin, in wieweit der getürkt sein könnte, als Werbung für Mediemarkt. Wenn die Wind davon bekommen, dass Kabel1 so eine Sendung produziert, weisen sie vielleicht ihre Mitarbeiter an, in der Woche besonders kulant zu sein!
 
So, dann mal meine Rückmeldung: Ich war gerade im Saturn, der Abteilungsleiter war recht unfreundlich und wollte den Grund "Gefällt nicht" nicht als Rückgabegrund akzeptieren, trotz der Werbung mit dem Spruch "Rücknahme innerhalb von 14 Tagen ohne Wenn und Aber" auf der Saturn Homepage. Zähneknirschend musste ich dann also den wirklichen Grund nennen und er hat mich auf die Pixelfehlerklasse II verwiesen.
hm da hätte man sich vorher was besseres Überlegen sollen alla geht nicht mit meinen DVD Player wegen HDMI Verschlüsselung oder so 😉. "Gefällt nicht" kannte er bestimmt schon, das das auf einen Pixelfehler hinaus läuft. ...
 
hm da hätte man sich vorher was besseres Überlegen sollen alla geht nicht mit meinen DVD Player wegen HDMI Verschlüsselung oder so 😉. "Gefällt nicht" kannte er bestimmt schon, das das auf einen Pixelfehler hinaus läuft. ...
Wahrscheinlich 🙂. Aber er war ja nun trotzdem kulant, zwar mit Einschränkung (keine weitere Rückgabe), aber an sich schon ein anständiges Verhalten. Für eine bessere Ausrede war ich dann wohl nicht kreativ genug, auf die Idee mit der HDMI Verschlüsselung wäre ich eher nicht gekommen.
 
Nutze einfach dein Rückgaberecht...

Das hast du immer...
Vorsicht! Wenn man vor Ort kauft hat man kein automatisches Rückgaberecht, das gibt es nur beim Fernabsatz, weil man die Ware nicht vor Ort begutachten kann. Natürlich gibt es auch Händler oder Ketten, die aus Kulanz Ware zurücknehmen, ein Recht leitet sich daraus aber nicht ab. Und wie bereits oben festgestellt wurde, kann bei freiwilliger Rücknahme auch ein gewisser Rahmen angelegt werden, z.B. die ausschließliche Rücknachme von Ware, die OVP ist.
 
hier wird auch wieder viel Quark geredet 😉

das "Rückgaberecht" gibt es nicht, das ist eine Erfindung des Volksmunds. Warum wohl ist der erste Treffer das sog. Widerrufsrecht wenn man nach Rückgaberecht sucht. Korrekt ist, dass Einzelhändler auf Kulanz und freiwilliger Basis so etwas einräumen, hat aber mit der Sache nichts zu tun und steht in keinem Gesetz. Bis Mitte des Jahres konnten Anbieter dem Kunden statt dem Widerufsrecht auch das Rückgaberecht anbieten jedoch auch ausschliesslich unter dem Fernabsatzgesetz.

Einen rechtlichen Anspruch auf Rückgabe hat man im Laden also nicht - soweit das Produkt keinen Mangel hat natürlich.

Es macht es nicht minder ärgerlich aber der Punkt mit der Pixelefehlerklasse stimmt vollkommen - da das Gerät, wie fast alle, Pixelfehlerklasse II hat ist eine bestimmte Menge Pixelfehler gestattet. Somit besteht auch kein Anspruch auf Garantie. Die übrigens auch nicht, wie oftmals angenommen, das gleiche ist wie gesetzliche Gewährleistung.

Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers die in Sachen Art und Abwicklung auch vollkommen in seinem Ermessen liegt soweit bestimmte Faktoren nicht genauer definiert sind ( wie zB Vor-Ort-ABwicklung ). Gewährleistung hingegen ist eine gesetzliche Vorgabe die für den Händler greift. Auch hier hat man aber keinen Anspruch auf Rückgabe o.ä., zunächst muss man dem Händler eigentlich sogar dreimalig die Chance auf Nachbesserung geben und erst dann hat man den Anspruch auf Wandlung ( in Ersatz oder Geld ). Je nach Artikel und Gräße des Händler ist das allerdings uninterssant weil der Prozess schnell mal zu teuer ist und man frisst den Schaden aus Kulanz einfach.

Aber um mal aufzuzeigen was dann passiert: wenn ein Händler ein defektes Produkt aus Kulanz zurücknimmt so ist dies erstmal ein 100% Verlust für den. Beim Hersteller ist da nichts zu holen, der schickt dem Händler ggf. ein repariertes Gerät statt einer Gutschrift was der Händler wiederum natürlich nicht als neu verkaufen kann. Mit Pech zahlt also der Händler für die mindere Qualität die der Hersteller verursacht.

Und da wundert man sich warum die Einzelhändler sterben 🙂
nicht der Online Handel alleine macht die Einzelhändler kaputt, auch der Kunde mit seinen Vorstellungen tut es.

Hatte doch letztens tatsächlich einen an der Strippe der seinen PC den er bei Amazon gekauft hat, bei mir reklamieren wollte...

edit: ninja bei eversor im Kern der Aussage :ninja:
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht der Onlien Handel alleine macht die Einzelhändler kaputt, auch der Kunde mit seinen Vorstellungen tut es.
Da ist schon was Wahres dran. Aber irgendwie ist es auch doof mit den Pixelfehlerklassen. Klar, der Ausschuss wäre wohl extrem hoch und würde viel Müll produzieren, wenn alle Hersteller sofort einen Monitor ersetzen würden, sobald ein einziger Pixelfehler auftritt! Als Kunde möchte ich aber eigentlich ein perfektes Gerät, bei dem kein Produktionsfehler vorliegt (Pixelfehler scheinen ja in erster Linie Produktionsfehler sein). Ein klassischer Schuster oder Schneider würde wohl auch bei unsauberer Arbeit (und nichts anderes ist ein Pixelfehler für mich) solange nacharbeiten, bis er mir als Kunden ein perfektes Produkt übergibt. Das interessiert die großen Elektronikhersteller aber wohl eher nicht, in dem Geschäft läuft der Hase anders und man muss sich den Bedingungen beugen (in unserem Fall Pixelfehlerklassen).
 
Dann einfach später wiederkommen und an eine andere Kasse gehen, Problem erledigt. Wenn Ware defekt ist, habe ich keinerlei Hemmungen, da was direkt wieder in den Laden zurückzubringen.
Das Problem ist halt, dass dieser Defekt eben nicht als solcher gewertet wird. Bei Saturn muss man da an den Serviceschalter, wenn die nach dem Defekt fragen und man nicht lügen will, dann werden sie einen ablehnen, oder sich auf ihr Recht zur Nachbesserung berufen, dann schicken sie das Teil ein, der Hersteller stellt fest, dass alles in Ordnung ist (nach Pixelfehlerklasse II) und dann bekommt man das Gerät zurück. Bei Monitoren also alles etwas verzwickt und von der Kulanz des Händlers vor Ort abhängig (bei online Kauf ist es wie oben erklärt ja anders). Sind halt für den Kunden etwas störend diese Pixelfehlerklassen.

In den meisten Fällen scheinen sie ja doch kulant zu sein!