Monsters Plattenbau

monsterausdemloch

Erwählter
24. April 2012
637
6
8.391
Hallo zusammen,

ich brauch nen Spieltisch! Zuerst wollte ich mir von Ziterdes das modulare Spielfeld holen. Hab dann aber nach einer Weile Suche hier im Forum zu viele Stimmen gehört, die nicht sonderlich begeistert von Material und Verarbeitung waren. Grund genug ums jetzt doch selber zu machen.

Zum Plan: Bei rauskommen soll eine Platte mit erhöhtem Rand. Da ein sehr weiser Mann in Jugend sagte:"Double the gun, double the fun!", wird das eine zweiseitige Platte. Eine Seite mit Wiese und Sumpf, die andere dann wenn ich Zeit habe. Das ganze kommt mit einem Grüstunterbau auf zwei Böcke, dass man den Spieltisch eben noch drehen kann.

Gestern Abend geplant, grade eben eingekauft und hoffentlich innerhalb von einem Abend fertig mit basteln.

Also Glück auf und ran ans Werk. Wenns gut läuft gibt es heute abend noch ein Bild. 😛rost:

Grüße
Jo

Oh, und natürlich DER Plan:
2012-08-11+09.06.52.jpg
 
Das sind einfache Bretter und Spanplatten. Grobe Stückliste:

Latten:
2x 1800x50x18 mm
2x 1340x50x18 mm

Spanplatten:
3x 1200x600x18 mm

Das hat ca. 30€ gekostet. Hab aber sonst noch ein paar Dinge gebraucht und damit ists etwas teuerer geworden.

Da die Platten selbsttragend sind, also keinen Rahmen drunter brauchen, sind die halt ein bisschen schwer. Bin grade nach drinnen umgezogen und hab mir allein schier nen Bruch gehoben 😉 Also lieber über dünnes Sperrholz mit Rahmen nachdenken.

Hier noch 2 Bilder mit der welligen Wiese (das hat noch nicht so gut geklappt)
2012-08-11+20.23.49.jpg

2012-08-11+21.22.54.jpg
 
Tapettenkleister und eine normale Tapettenbrüste wirken da Wunder.

:::::::::::


Dein Gewichtsproblem bei der Platte kenne ich meine erste was gnadenlos über dimensioniert.

30mm dickes HDF und ein Lattenrahmen mit Winkeleisen verstärkt, 260x130cm Groß unmöglich das alleine zu bewegen. Aber auch nahe zu unzerstörbar durch den Spielbetrieb.
 
hi Leute ^^

so erstmal muss ich ja sagen das die idee von mir geklaut hast die so zu bauen 😛 aber egal sind auf alle fälle ne richtig günstige alternative, sehr stabil und gewichtsmäßig im relativen (ich bekomm meine platte alleine durch die gegend getragen nur auf die stellböcke ist etwas kompliziert da se unhandlich sind xD)

Anhang anzeigen 132911


ich glaubs ich habs dir "JO" schon gesagt aber ich würde nen modulares gelände aus styrodurplatten bauen was auch super durch die erhöhten Ränder der Platten geschützt ist

Anhang anzeigen 132913

- ma ne frage wie willstn deine Sumpflandschaft gestalten?
 
Hehe, ja die Idee ist total geklaut. 😉

Aber ein bisschen Weiterentwicklung ist schon drin. Es gibt noch ein Gestell zum unterstellen, dass beide Seiten gestaltet werden könnten. Aber die Idee, einfach Inlets zu machen finde ich gut. Das macht es deutlich flexiebler....und wenn man die dicke Spanplatte dann weglassen würde, wäre es etwas einfacher zu handeln vom Gewicht her.

Hab noch ein paar Bilder vom derzeitigen Stand hier:
2012-08-15+17.21.46.jpg

2012-08-15+17.22.49.jpg

2012-08-15+17.22.10.jpg

Zwei sachen hierzu noch.
1. Ich war insgesamt beim Bauen viel zu ungeduldig. Soll heißen, dass ich keine Versuche in klein gemacht hab. Hab die Effekte immer schon gleich auf dem Feld getestet. Dementsprechend find ichs selber nich so sonderlich prickelnd was jetzt bei rum kam.

2. Habe jetzt zwei Water Effects getestet (GW und Vallejo Still Water) und bin mit den Ergebnissen sehr unzufrieden. Ich hätte gerne ne richtig dicke Schicht Wasser. Brauch ich dann echt ein Harz dazu, oder gibts hier andere Produkte, oder muss ich echt 5 Schichten auftragen um ein "tiefes" Wasser zu bekommen?

Soweit mal & Gute Nacht 😴
Jo
 
Zwei sachen hierzu noch.
1. Ich war insgesamt beim Bauen viel zu ungeduldig. Soll heißen, dass ich keine Versuche in klein gemacht hab. Hab die Effekte immer schon gleich auf dem Feld getestet. Dementsprechend find ichs selber nich so sonderlich prickelnd was jetzt bei rum kam.

2. Habe jetzt zwei Water Effects getestet (GW und Vallejo Still Water) und bin mit den Ergebnissen sehr unzufrieden. Ich hätte gerne ne richtig dicke Schicht Wasser. Brauch ich dann echt ein Harz dazu, oder gibts hier andere Produkte, oder muss ich echt 5 Schichten auftragen um ein "tiefes" Wasser zu bekommen?


Jo

1. Ich hätt dir gleich sagen könn das des nix wird den gleichen fehler hab ich au gemacht du nachmacher .... xD mein problem war das ich in der mitte nen großen fluss haben wollte und meine platte mit 20er styrodurplatten ausgelegt hab und in der mitte halt freigelassen.... und dann hab ich versucht mit spachtelmasse (was das gewicht übrigens nomma erheblich gesteigert hat) des alles auszuspachteln xD zumindest war des ergebnis alles andere als gut.... dazu hab ich über die styrodurplatten au komplett gespachtelt... sprich ich überlege ganze zeit wie ich des runterbekomme ohne am besten des syrodur komplett zu zerstören ....


2. wassereffeckte ... wie wäre es mit puren holzleim der transparent aushärtet? kostet der eimer fast nix ... da mischt bissel farbe rein und denke wird ganz gut ... war zumindest mein plan des zu probieren

oder folge diesen link => http://www.modellversium.de/tipps/3-nuetzliches-aus-dem-alltag/69-.html

der machts mit silikon was relativ gut aussehen könnte
 
es gibt von nimix, das ist eine spanische marke, so modellbau wasser , das ist einer gelkerze ähnlich. man macht das ganze warm und schüttet es dann dahin, wo man wasser haben will. wenn das ganze wieder erkaltet ist, kann man wieder ein wasserbad aufsetzen und die reste warm machen, sprich übriggebliebenes und zeug was du wieder entfernen konntest kann man wieder verwenden.😉
man kann damit auch sehr tiefes wasser auf einen schwung machen...


MfG Paul
 
Also zu den Wassereffekten kann ich nur sagen, sobald man das Ganze in mehreren Schichten versucht aufzubauen und die Fläche etwas größer ist, dann neigt der ganze Schampel zum Reißen. Wir haben das mal bei einem Sumpf ausprobiert und haben ihn zum trocknen auf einen im Wasser liegenden Untergrund gelegt- Endergebnis es sind 3 Einkerbungen zu sehen, die sich zur Mitte hin ziehen. Das ist aber erst ab der zweiten Schicht geschehen und ließ sich nicht mehr ausbessern.
Die kleineren Flächen auf Bases z.Bsp. waren da völlig problemlos.

Also ich würde mich beim nächsten Mal mit Harz versuchen.