8. Edition Montbron gibt ne Runde aus

Montbron

Testspieler
07. Januar 2014
186
8
6.174
www.fantasyguide.de
Ich bin hier ein Milchbart, obwohl ich eher dicken Bierschaum mag und daher ne Runde XXX-Fässer spendiere!

Hab mich hier angemeldet, da sich endlich ein neues Armeebuch ankündigt und ich in Anbetracht großer Gegnermengen auf heldenhafte Regelkunde zurückgreifen möchte.

Kurz zu meiner Legende: Angefixt durch Heroquest und den WD Nummer 3 auf deutsch begann ich Warhammer zu spielen. Zwar wollte ich von Anfang an Zwerge in die Schlacht und Tavernen führen, damals gab es jedoch nur die Plastik-Kriegerbox und einen Blister mit den vier besoffenen Zwergen. Also stieg ich mit der Grundbox und den Bretonen ein.
So schnell als möglich aber sammelte ich wie wild Zwerge. Zunächst moschte ich mit Kumpels, die ich anfixen konnte, inzwischen spielt der Nachwuchs eigene Armeen, jede davon wurde gewählt den alten Herrn zu ärgern.
Darum muss ich also gegen Skaven, Grünzeug und Elfenwerk gewappnet sein!

Hoch die Krüge und schnetzelt fleißig Elfen!

Montbron ist übrigens mein allererster bemalter Zwerg (nach dem aus Heroquest), ein Runenschmied. Damals noch mit Revell-Farben bemalt.
Anhang anzeigen 195638
 
Ach für riesige Regimenter hab ich nix übrig. Als Zwergengeneral hat man immer zuwenig Punkte. Ich mag es eigentlich, wenn man von allem was mitnehmen kann. Meine Slayerpiraten mussten zu Hause bleiben, die Musketenschützen waren zum Stillstand verdammt, EB irgendwie sinnlos, das mit dem komischen Runenstein hab ich nie verstanden, der Gyrokopter ohne Bomben gefällt mir auch nicht.Und dass meine Zwerge fast immer als letzte zuschlagen ist definitiv Elfenwerk!Ganz unsympatisch aber fand ich die Design-Änderung weg von Holz.
 
Wer die Goblins? 😀

Also mir wiederum gefällt der Eisenstyle jetzt besser, als die Holzgeschichte vorher. Sieht halt massiver aus.

Dafür geb ich dir Recht mit den großen Regimentern. Klar sind 30 Langbärte ne Wucht, aber sch...nochmal punkteintensiv. Und Eisenbrecher waren irgendwie schon immer meine Lieblinge- die hab ich zuletzt nur noch in der Kampagne gespielt, als ich dann genug Ressourcen, sprich Punkte, frei hatte.
 
Das liegt an ihren Bärten 😀

Ach was, Valaya-Priesterinnen wären ziemlich fluffig und wäre mal ne neue Schiene. Die spirituelle Eben bei WH iwird eh ziemlich sträflich behandelt. Außer bei den Dunkelelfen, bei den Hochelfen und dem Imperium kommt das ziemlich zu kurz, finde ich. Gut, beim Chaos auch, aber wirklich Priester gibt es nicht.
 
Gut, beim Chaos auch, aber wirklich Priester gibt es nicht.
Ketzerei! Jeder wahre Anhänger der Dunklen Götter ist ein Tempel aus Fleisch, Blut und Knochen. Jeder Schamane, Seher, Zauberwirker und Heilkundige ist ein Prophet und ein Sprachrohr der Vier!

... vielleicht hauen sie sich deswegen so gerne gegenseitig 😀


Das mit den Valaya-Priesterinnen lese ich nicht zum ersten Mal. Ich denke aber nicht, dass so etwas kommen wird. Der Segen der Götter drückt sich bei den meisten Armeen eher in mag. Ggst. und Sonderregeln aus (Imps mal als Ausnahme, die ja wirklich Kriegspriester haben.).
 
Immerhin gibt es Helgar und die Bloodbowl-Cheerleaderin. Aber Priesterinnen wäre mir zu einseitig. Eigentlich könnte GW endlich die Emanzipation einführen. Ich sehe keinen Grund, warum ein Fantasy-Volk wie die Dawi nur mit männlichen Figuren agieren soll. Warum nicht weibliche Minis in die Regimenter integrieren? Zwerginnen stehen in Kampfkraft, Bierdurst und Heldenmut ihren Männern in nix nach. Selbst neugeborene Zwerge knacken Gobbokopfe und bespucken Elfen.
 
no-meme-rage-face.jpg%3Fw%3D600%26h%3D511%26crop%3D1