Mortheimplatte im Winterdesign

-shadow-

Testspieler
18. August 2010
149
0
6.076
Hallo, ich weiß nicht ob es hier richtig ist wenn nicht könnt ihr den Thread verschieben.
Ich habe mir als Vorbild Wolfgangs Mortheim Platte genommen und sie nachgebaut bin aber noch dabei um euch natürlich auch in den Genuss zu kommen lassen und verbesserungsvorschläge und Kritik zuerlangen stelle ich die Platte mal hier vor.
Sie soll aus 4 Modulen bestehen hier ist erstmal modul nummer 1.
es ist ein Nachbau von Wolfgangs platte die einige sicher kennen.

Ich habe ja schon einwenig erfahrung im Geländebau deshalb dürfte es nicht allzu schwere Hürden geben.
Ihr kennt ja die Platten deshalb fang ich einfach mal an.
Achja es dürfte bei mir länger dauern bis die Platte fertig ist habe zwei kleine Kinder zu hause deshalb kann ich nur spät
Abends ein paar Stunden dran bauen.
Aber keine Angst ich werde das Projekt bis zum schluss durchziehen.

Idee:

- Eine Mortheim platte aus erstmal 4 Modulen zu schaffen (Quasie eine Kopie von Wolfgangs Platte nur vereinfacht)
- Die ganze PLatte soll im Winterlock sein (schön eingeschneit)

Das waren erst mal meine Ideen.
Angefangen habe ich schon länger wird blos noch etwas dauern bis ein paar bilder kommen bin fleißig am Sägen und Prägen.

Zum Winter:
Da ich erstmal die platte baue und bemale so wie meine vorgänger muss ich mir schonmal ein paar gedanken zum Winter machen.
Da viel mir ein den Fluss Bach aus milchigen plexiglass mit modell schnee darauf zu machen.
kleine einbrüche im Eis kann man einfach reinsägen.

Der Schnee stellt eine größeres Problem da, was aber gelöst werden kann.
-Pro und Kontra:
Es gibt welchen zu kaufen (preisintesiv auf die menge gesehen) diverser firmen
vorteil er hat glaube ich schöne kristallwirkung weiß ich aber nicht 100%

Selber herstellen (habe ich leider keine anleitung mehr, war irgenwie mit natron und backpulver glaube ich)
vorteil große mengen günstiger herstellen.

So nun kommt ihr erstmal ins spiel weiß jemand was schöner aussieht und wie die Anleitung für den selber Herstellung war.

ur erklärung:
Erstmal hatte ich die Wege und den Fluss auf Selitron leicht aufgemalt.
Danach die Häuser grundrisse aufgemalt und jeweils die Wege dazu geprägt.

Was bisher geschah aber nicht fotografiert ist.
Danach habe ich die Wege sowie den Fluss ausgeschitten die Platten habe ich dann auf die 4 styrodur platten geklebt und den
Fluss herrausgeschnitten.
Die Wegselitronteile habe aufgehoben und präge sie komplett mit Pflasterstein.
Einige fragen sicher jetz warum der Aufwand und nicht einfach in den Styrodur prägen?
Ich habe die erfahrung gemacht das auf der Styrodur platte sone Schicht drauf ist die sich schwär Prägt da ist Selitron einfacher.
Auf geschnittenen Styrodur geht es aber immer ganz gut, nur auf der Schicht nicht.

Dann habe ich die Häuderruinen auf Speerholz geschnitten und Präge jetz die Hauswände.
Der Runde Turm fehlt noch musste erst nachfragen womit das am besten gemacht wird.
Posterrollen aus Pappe sind ideal als Grundgerüst!
Demnächst wird alles Angeleimt und dann gehts ran ans bemalen.
 
Hallo, werde mal ein Bild reinstellen damit hier schon mal was kleines zu sehen ist.
Habe mich jetz schon kundig gemacht was Plexiglas in opal weiß kostet.
Wisst ihr womit man am besten das Glas (Acryl) dann schneidet um so gewölpt hinzubekommen.
Da man ja löcher braucht wäre dann auch die frage womit man am Besten ein Loch hinein bekommt.
Denke mal kleine Holzbohrer damit nichts bricht lieber erst kleiner.

Ach ja die Platte ist 2,5 mm dick.
 
Am Wochenende habe ich mal einwenig Zeit gehabt und massig geprägt und geklebt.
Das Ergebniss seht ihr auf den Bild alleine für die Brücke habe ich mir den ganzen Samstag Zeit genommen da ich wollte das sie so gut wie möglich wird.
Jetz habe ich auf der Platte drei verschiedene Prägungen von den Häusern wie ihr sicher erkennt.
Die letzte gefällt mir persönlich am besten.
Da ich aber die ersten beiden Häusern nicht kommplett nocheinmal machen will werde ich einfach an Haus eins die Prägung bis oben weitermachen so wie vorher dann habe ich nur 2 verschiedene Prägungen.

Den rest werde ich aber wie die letzten sachen machen.
 
So nun nach langem Zeiten des Prägens gehts endlich etwas in die höhe.
Nicht stören lasse von den Turm im Haus der steht nur zum Trocknen dort damit ich ihn nicht umhaue.

Jetz werde ich erstmal alles weitere so hochbauen und dann wieder Posten damit nicht alles voller Bilder gehauen wird.
Ihr dürft trotzdem Kritisieren damit ich es bei den nächsten Haus besser machen kann.
 
Ihr habt euch sicher Über den Text gewundert ich habe es ausgeschnitten aus einen anderen Forum aber ab heute gehts hier immer weiter.
Ich hoffe es stört nich da der Anfang der Platte bis Heute schon 2 Monate Liegen deshalb wollte ich nicht die Bilder ohne Text einfüge das Wäre komisch gewesen.
Hoffe das Stört keinen.
So jetz habe ich alles soweit gebaut und bemalt und bin nun an den Letzten aufbauten beschäftigt.
 
Sehr schick... krieg ich richtig Lust auch so ne Platte zu basteln. 🙂 Ist aber halt wohl auch ziemlich aufwändig..

Wegen dem Schnee, es gibt doch solchen "Sprühschnee" aus der Dose. Zum verzieren von Scahufenstern und sowas.. wär das nicht ne schnelle und einfache Lösung? Bin mir nur nicht sicher wie das später in der Konsistenz ist.. also ob das gescheit hält oder zu schnell abbröselt.
 
Ich habe Schnee schon nach der Backpulvermethode gemacht und nach etwas über einem Jahr habe ich hier und da gelbliche Stellen bekommen. Außerdem hat die Oberfläche eher eine krümelige Struktur. Daher habe ich aus dem Eisenbahnbau Schneestreu von der Firma NOCH mit in die Mischung gerührt und zum Schluss auch noch auf die feuchte Mischung aufgestreut. Das sieht besser aus und ist irgendwie von der Farbe her haltbarer. Von der gleichen Firma gibt es auch Modellierschnee, der zum Beispiel für Dachflächen verwandt wird, da dickere Schneepolster auf schrägen Flächen kaum zum halten zu bekommen sind. Zudem ist das Zeug preislich sehr attraktiv. Btw. wird das Schneestreu auf Eisenbahnplatten nur aufgstreut und nicht fixiert. Wenn man irgendwann keine Lust mehr auf Schneeoptik hat, wird das Zeug einfach mit dem Staubsauger entfernt.
 
es ist eigentlich richtig schade, dass bisher nur so wenig leute hier
auf deinen thread einen kommentar abgeben:

dein modul sieht bisher wirklich sehr gut aus! und die bisherigen details
sind einfach genial- sieht alles sehr nach "goatmörser" aus, was
du gerne als kompliment sehen kannst da ich seine platten bisher
immer noch als "nonplusultra" im mortheimsegement sehe! 🙄

ich würde jedoch vll. mit etwas dunkleren farben arbeiten... damit du später beim hinzufügen des schnees einen schönen kontrast bekommst...

ich würde zB vor allem "in" den ruinen dunklere farben verwenden um
die schatten in solchen gebäuden zu betonen... denn auch wenn später
ein dach drüber kommt, sieht es sicherlich schöner aus wenns innen
wirklich dunkler ist falls das dach "zwecks" spielbarkeit mal runter muss.
 
Hallo, ich melde mich mal nach einer langen Zeit wieder.
Danke für eure kommentare und hilfen.
Ich bin schon am zweiten Modul dabei und habe alle Häuseraufbauten fertig im Rohbau (Damit wir schon spielen können) nur musste ich mein Mortheim Projekt etwas zurück drengen da einer meiner Fantasy spieler nicht mehr kann und wir jetz öffter bei mir Spielen ich schnell eine Platte bauen musste ist aber nun fertig.

Leider schreiben echt wenige deshalb habe ich auch noch keine weiteren Bilder drin denn ich bin echt schon viel weiter.
Zu den Schnee ich habe entschlossen den von Noch zu verwenden auch die Paste aber ich werde es fixieren.
Die Eisfläche werde ich aus Plexiglas machen das ich anrauhe mit schleifpapier habe noch von meinen Terrarien reste über, sonst hätte ich mir milchiges gekauft.

Zu den Häusern was vieleicht auf den Bildern nicht so gut zu erkennen ist sie sind im inneren nur mit schwarzer abtönfarbe bemalt da ich die aber verdünnt habe scheint noch hier und da das Holz durch wurde aber schon behoben an einigen stellen.