Multifunktionaler Spieltisch

Hiho !

Also ich muss sagen auf so eine Frage kann man schwer antworten ^^
Denn für einen Mufuti gibt es ja keine Patent-Lösung !
Wenn du ihn für Warhamemr und LAN brauchst, dann sind meiner Meinung nach zwei Dinge wichtig zu wissen: Mit wievielen Leuten machst du in der Regel LAN und auf welcher Größe spielst du Warhammer ?
Interessant wär dann auch noch welches Gelände es werden soll.
NX2 und ich haben einfach 2 Böcke, wo die wir eine Spanholzplatte legen. Da kommen dann 3 Spanholzplatten à 24" x 48" drauf. Die sind einfach mit Sand beklebt und gelb angemalt --> Wüste. Und dann haben wir nen ganzes Haufen variables Gelände was wir dann je nach Mission aufbauen.
Kleines Bild zur Visualisierung!
Das is ne 1 A Spielplatte die man super Verstauen kann! ---> Problem : Da würden "nur" 4 oder 5 Mann für ne LAN ranpassen, wenn überhaupt ! Denn den 2 Böcken und die geringe Dicke unserer Spanholzplatten würden das Gewicht von 4 PCs nicht unbedingt auf Dauer gut tun !
Die Frage ist echt, was für örtlichkeiten bei dir vorliegen !
Wieviel Platz du für so einen Tisch hättest und ob man den abbauen sollen kann, etc. 🙂
Viel Handwerkliches Geschick muss man eigentlich nicht mitbrignen.
 
Stimmt, das ist in der Tat eine sehr gute Lösung.
Ich würde auch auf jeden Fall mit einem Rahmen arbeiten. Eine Alternative zu dem verlinkten Tisch:

Die Spielplatte wird auf den Rahmen gelegt. Für eine LAN Drehst Du die Spielplatte um, so dass Erhöhungen der Platte im Rahmen verschwinden und man nicht mit den Beinen beim Sitzen dagegen stößt. So hättest Du für die LAN zwar schon eine glatte Tischplatte, aber ich würde trotzdem zur Sicherheit noch eine zwei Platte obendrauf legen, damit sich die Spielplatte nicht nach unten wölbt unter dem Gewicht von Monitoren und Bierflaschen. 😉

Gruß

Gidian
 
Armstrong: Wenn du ihn für Warhamemr und LAN brauchst, dann sind meiner Meinung nach zwei Dinge wichtig zu wissen: Mit wievielen Leuten machst du in der Regel LAN und auf welcher Größe spielst du Warhammer ?

Nun ich spiel meist mit bis zu 8 Mann, mein Vater und ich hatten mal nen Tisch 4m mal 2,50 gebaut an dem gut 6-8 Mann mit PC und Flachbildschirmen dran konnten. War aus einer Kunststoff Sandwichplatte gebaut, die man im Fensterbau sieht.
Leider musste ich mit meinem Vater diesen zersägen um meinen Rolladenkasten zu verkleiden und ausdämmen zu können!

Ich habe bis jetzt noch nicht gespielt, weiss also noch keine Größe! Denke aber mal ein 4m langer und 2,50 breiter Tisch reicht doch aus oder? Habe bis jetzt nur eine TAU Armee erworben die ich teilweise noch bauen und anmalen muss (davor am meisten Angst hab, da ich nicht soooo gut wie ihr seit!)

Armstrong: Die Frage ist echt, was für örtlichkeiten bei dir vorliegen !
Wieviel Platz du für so einen Tisch hättest und ob man den abbauen sollen kann, etc. 🙂

Nun habe eine Doppelgarage mit viel Platz, kann mal schauen ob ich ein Foto reinbekomme.

@_raistlin
Einmal ein DICKES Danke an dich!

@Gidian
Ja das werde ich mal einbauen, danke für deine Idee. Werde ich beherzigen!
😀
 
4 Meter mal 2,50 Meter ist natürlich eine ganze Menge und meines Wissen für einen Warhammertisch viel zu groß (ich spiele selber auch nicht, die meisten spielen aber mit etwa 1,20 Meter mal 1,80 Meter).

Kurze Frage am Rande: Wie geschickt bist Du handwerklich und wie viel Aufwand willst Du betreiben? Bei einem Tisch dieser Größe wäre es auch denkbar, in die eigentliche Tischplatte mittig eine drehbare Tischplatte einzulassen. Also so, dass Du nur die Warhammerplatte in der Mitte drehen kannst und sie bei einer LAN auf die Weise unter dem Tisch verschwinden lässt. Dann musst Du nicht immer die Tischplatte abnehmen, umdrehen, etc. und die Platte würde auch nicht verrutschen. Die gesamte Konstruktion dürfte dadurch stabiler sein.
Eigentlich kann das auch nicht all zu kompliziert sein, wenn man eine stabile Achse für die Drehung nimmt und eine nicht zu schwere Tischplatte (so wie bei IKEA Tischen). Zur Stabilisierung schiebt man dann von außen zwei weitere Achsen in die Platte.
Naja, für die Konstruktion einer drehbaren Platte gibt es sicher diverse Möglichkeiten.

Gruß

Gidian
 
wenn du so vile platz hast, würde ich dazu tendieren, einen tisch mit rahmen zu bauen, wie "max paint" mit winkeln auf der innenseite, auf der dann modulare spielplatten mit 60 x 120 cm aufliegen können. dann kannst du die platten dort verschwinden lassen und brauchst nur die arbeitsplatten abnehmen oder umdrehen, wie du möchtest.
 
Mhh ja das was die Jungs gebastelt haben was/ist nicht übel!
Und das mit dem Drehen, könnte man auch einbauen.
Mmhh mhh mhh*sich nachdenklich am Bart zupft* Habe soviele Gedanken....so wenig Geld 😀 !
Wieviel Kosten denn diese Styro Platten, weiss das einer?

Das einzigste was ich nicht so gut kann, bemalen!(Hilfe)
 
ich habe bei meinem flugfeld spielfeld 20mm styrodur genommen und auf 3mm sperholz geklebt. wenn du einen tisch baust, der querlatten hat, dann brauchst du nicht mehr. da ich das spielfeld aber in einer stofftasche transportiere, habe ich es noch mit einem rahmen aus 20mm profilhölzern verstärkt.
das zauber wort bei der ganzen bastelei ist -> montagekleber!
da brauchst du nix mehr schrauben oder nagel, das hält wie sau.
der tisch muss natürlich verschraubt werden.
 
Mmhh naja o.k.
Mein Grossvater hat eine eigene Bau Beschlags Firma (siehe hier)
Dort könnte ich sicher für ein paar hundert Euro eine 3-5 cm dicke Sandwich Kunststoffplatte erwerben und benutzen, statt Holz.

Die Füsse und das Gestell mache ich aus Holz mit einigen Schrauben, wie zuvor der Tisch. Das hält Bombenfest und ich kann ja ihn auch zu einer Kombi Schlachten und Lan/Esstisch machen, wie zu sehen bei "max paint"!

Was haltet ihr davon? Und was haltet ihr von Bahnmodellmethoden, sprich mit Drahgitter und Modelliergibs Landschaften, Gebirge und Hügel machen????
Ist diese Methode schwerer oder komplizierter?
Bitte eure Fachmeinungen!
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Caedes @ 17.07.2007 - 09:11 ) [snapback]1044800[/snapback]</div>
Was haltet ihr davon? Und was haltet ihr von Bahnmodellmethoden, sprich mit Drahgitter und Modelliergibs Landschaften, Gebirge und Hügel machen????
Ist diese Methode schwerer oder komplizierter?
Bitte eure Fachmeinungen![/b]

Ich für meinen Teil halte davon nicht viel 🤔
Hab ich mit NX2 selber mal gemacht. Ist natürlich aufwendiger zu bauen. Und das größte Problem, was dann nach einiger Zeit kommt: Es wird langweilig immer mit denselben Geländekonstellationen zu spielen!
Darum würd ich echt empfehlen dir ein Thema für deinen tisch zu nehmen (Wüste, Dschungel, Aschewelt, Straßenkampf, etc.), dann eine schlichte Unterlage in geeigneter Farbe zu schaffen (gelber Sand, Gras, grauer Sand, Straßenflair, etc.) und zu guter letzt viele Geländeteile auf einzelnen Bases zu basteln, die du dann auf der Platte nach belieben verteilen kannst (Häuser, Ruinen, Wald, Felsen, Panzersperren, Bunker, etc.). So kannst du dein Spielfeld immer anders gestalten und auch andere lustige Missionen spielen.

@Größenfrage: Da Warhammer in der Regel im Zoll-Maß bestritten wird, ist ein Spieltisch meistens 48" x 72" groß! Das entspricht also 122cm x 183cm (hatte vielleicht schon jemand vor mir gesagt !). Wenn man aber nur kleine Schlachten spielt, dann sollten auch 48" x 48" reichen ! Tau feuert wahrscheinlich sowieso über die Tischkante hinaus 😛
Für die einzelnen Segmente Plastik-Platten zu nehmen wenn du da direkt an der Quelle sitzt ist doch ne spitzen Alternative !