5. Edition Multipler Nahkampf Definition: "engaged"

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000

Armoured Fist

Erwählter
22. Juli 2007
687
0
8.816
40
OK ich habe im Gespräch mit einem Amerikaner eine sehr interessante Geschichte entdeckt (so vermute ich)....

Folgendes:

"engaged" bedeutet schlicht: entweder in direktem Kontakt oder innerhalb von 2" zu einem Modell in direktem Kontakt.

Daraus ergibt sich bei einem multiplen Nahkampf, dass Modelle (z.B. Fäuste) in direktem Kontakt mit Einheit A und in 2" zu einem Modell, das in direktem Kontakt mit Einheit B ist, als "engaged" sowohl mit Einheit A als auch Einheit B zählen. Ergo können diese Modelle beide Einheiten attackieren.

Daraus ergibt sich für UCMs:

SM Captain zsammen mit taktischen Marines greift nen Orkmob mit Krallenboss an. ein regulärer Marine wird in Kotakt mit dem Krallenboss gestellt direkt daneben ist der Captain in Kontakt mit einem normalen Boy. Jetzt hat die Krallä immernoch die Möglichkeit den Captain plattzuhauen, da sie auch mit ihm "engaged" war (denn sie ist in 2" zu einem Ork in Kontakt mit dem Captain).
Ist das so korrekt?

Wenn ja, dann kenne ich sehr sehr viele inkl. mir, die das bisher falsch gespielt haben...
 
Leider falsch 😉

Auf S.41 im Regelbuch über Multiple Nahkämpfe steht, dass man in direktem Kontakt mit einer Feindeinheit sein muss um sie attackieren zu können.

Also wird man lediglich mit der Einheit mit der man in Kontakt ist "engaged". Dazu gibt es auf der Seite auch ein schönes Schaubild.

Auf S.49 im Regelbuch steht, dass Charaktermodelle als eigene Einheit gelten, also muss man mit ihnen im direkten Kontakt sein. Also funktioniert die 2 Zoll Regel bei ihnen auch nicht.

lg Stefan
 
Das wiederum stimmt definitiv nicht. 😉

Ich zitiere S 35 (who can fight):

"[...]the following models are said to be "engaged" and must fight:

-Models in base contact with enemy models

-Models within 2" of at least one model in their unit that is in base contact with any enemy models"

"working out which models are engaged in combat is done at the start of the fight and will not change until its end[...]"

So jetzt zitiere ich mal die relevanten Dinge für den multiplen Nahkampf:

S 41 (multiple combats):

"Models that were engaged with just one of the enemy units at the beginning of the cobat (before any model attacked) must attack that unit"

"Models that were engaged with more than one enemy unit at the beginning of the combat (before any model attacked) may split their attacks freely between those units."



So nach Definition "engaged"= in direktem Kontakt und/oder in 2" zu einem Modell in direktem Kontakt bedeutet das für mich, dass UCMs ziemlich schlecht geschützt werden können...

Das Problem ist, es steht nicht dabei, dass direkter Kontakt in irgendeiner Form Priorität hat.
 
Das wiederum stimmt definitiv nicht. 😉

Ich zitiere S 35 (who can fight):

"[...]the following models are said to be "engaged" and must fight:

-Models in base contact with enemy models

-Models within 2" of at least one model in their unit that is in base contact with any enemy models"

"working out which models are engaged in combat is done at the start of the fight and will not change until its end[...]"

So jetzt zitiere ich mal die relevanten Dinge für den multiplen Nahkampf:

S 41 (multiple combats):

"Models that were engaged with just one of the enemy units at the beginning of the cobat (before any model attacked) must attack that unit"

"Models that were engaged with more than one enemy unit at the beginning of the combat (before any model attacked) may split their attacks freely between those units."



So nach Definition "engaged"= in direktem Kontakt und/oder in 2" zu einem Modell in direktem Kontakt bedeutet das für mich, dass UCMs ziemlich schlecht geschützt werden können...

Das Problem ist, es steht nicht dabei, dass direkter Kontakt in irgendeiner Form Priorität hat.

Lies bitte den Bereits gegebenen Hinweis zu Seite 49 im Regelbuch. Die UCM Regeln überschreiben die normalen Nahkampfregeln, UCMs müssen sich im direkten Kontakt befinden sonst können sie nicht kämpfen.

MfG
Durfast von Mordrak
 
Das Problem ist, es steht nicht dabei, dass direkter Kontakt in irgendeiner Form Priorität hat.

Muss es das denn so explizit? Wenn die Bedingung:

-Models in base contact with enemy models

gegeben ist, muss man doch gar nicht prüfen, ob die andere Bedingung:

-Models within 2" of at least one model in their unit that is in base contact with any enemy models"

auch zutrifft. Warum auch? Es steht doch schon fest, dass das Modell "engaged" ist.

Die 2. Bedingung ist ja nur interessant, um bestimmen zu können, welche weiteren Modelle noch attackieren dürfen, auf die die 1. Bedingung nicht zutrifft.

Sehr schön übrigends auch in dem Beispiel für Multiple Nahkämpfe auf S. 41 RB dargestellt. Da steht dann genau erklärt, welcher SM die Gretchins oder die Orks attackieren muss bzw. welcher SM es sich aussuchen kann.
 
Durfast hats bereits gesagt, UCMs gelten 1. im Nahkampf als eigenständige Einheiten (können ihre Reichweite also nicht durch andere Modelle erweitern) und dürfen 2. nur mit Gegner in Basekontakt kämpfen, können also nur von Gegnern die mit ihnen in Basekontakt stehen angegriffen werden.
An der Stelle gibt ausnahmsweise mal keine Regellücke^^
 
Das wiederum stimmt definitiv nicht.
greets%20%286%29.gif

Du hast insofern Recht, dass ich die 2 Zoll Regel im ersten Abschnitt vergessen habe aufzuschreiben. Aber trotzdem steht da eindeutig (und das hast du scheinbar mehrfach überlesen) das der Kontakt sehr wohl Priorität hat und bei Charaktermodellen sogar zwingend ist.
 
Ich behaupte einfach mal, dass mit "Krallenboss" ein Bossboy mit Ekralle gemeint ist. Kein UCM. Der Krallenboss darf doch seinen Orkboy (Der am Captain dran steht und der einen Abstand von <2" zum Boss hat) mit der Kralle unterstützen und den UCM platt machen...

Joa, das stimmt schon, aber es ist ja vorteilhaft in einem solchen nahkampf einen eigenen Marine an den Krallenboss zu stellen. Denn der darf dann nur auf die Marines schlagen, nicht aufs UCM.
Wenn der Krallenboss natürlich in zwoter Reihe steht, isses Essig.

Viele Grüße
Rene
 
@Tiraleon

Ich behaupte einfach mal, dass mit "Krallenboss" ein Bossboy mit Ekralle gemeint ist. Kein UCM. Der Krallenboss darf doch seinen Orkboy (Der am Captain dran steht und der einen Abstand von <2" zum Boss hat) mit der Kralle unterstützen und den UCM platt machen...
Genau das ist meine Frage. Jetzt konkret: stört der Marine in Kontakt mit dem Krallenboss den letzteren beim unterstützen eines Boys, der sich in Kontakt mit dem Captain befindet?
Und wenn ja, wieso?

Klar, UCMs sind extra-Einheiten, und das UCMs selber nur Einheiten in Kontakt attackieren können ist auch richtig, aber was Attacken auf das UCM angeht, da ist das RB nicht konkret (außer, dass es als extra-Einheit zählt), also zählt da die engaged-Regel für den multiplen Nahkampf. Und da geht über das ominöse "engaged" (edirekter Kontakt und/oder unterstützend in 2") nichts hinaus, soweit ich das gefunden habe.

@Gobbel

Joa, das stimmt schon, aber es ist ja vorteilhaft in einem solchen nahkampf einen eigenen Marine an den Krallenboss zu stellen.

Und genau den Erfolg dieses Manövers stelle ich mal glatt in Frage, da der Boss trotzdem mit dem Captain engaged ist, und daher auch ihn schlagen darf.

Aber wenn ich da auf S 49 irgendwas überlesen habe, dann könnt ihr auch gerne was zitieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich formuliere es mal so: Ihr habt alle Unrecht 😀
Die Partei, die contra "Krallä erwischt Captain" ist, kann dies anhand der vorhandenen Regeln tatsächlich nicht belegen, die Krallä würde den Captain laut Regelbuch erwischen können!
Also hat dann Armoured Fist recht? Nö, denn es gibt dafür mittlerweile ein Errata!
• Models that at the beginning of the combat
(before any model attacked) were engaged with
more than one enemy unit, but were in base
contact with just one of the enemy units, must​
attack that unit.
Unberührt davon möchte ich aber darauf hinweisen, dass das geschickte Platzieren von Modellen in den Nahkampf dennoch recht schwierig ist, denn es folgt strikten Regeln (beispielsweise dass ein UCM sich spätestens als 2tes Modell in den Nahkampf bewegen muss, möglichst viele Modelle in Kontakt kommen müssen usw), so dass man nicht einfach hingehen kann und deklariert:
Also der geht mal zu dem Modell, der zu dem, den lasse ich auf jeden Fall erstmal in der 2ten Reihe usw!
 
Genau das ist meine Frage. Jetzt konkret: stört der Marine in Kontakt mit dem Krallenboss den letzteren beim unterstützen eines Boys, der sich in Kontakt mit dem Captain befindet?
Und wenn ja, wieso?

Regelbuch S. 29 kleiner Kasten oben rechts:

Der Ork-Waaaghboss (W) ist ein Unabhängiges Charaktermodell und zählt daher als separate Einheit. Space Marine (A) kann nur den Waaaghboss attackieren. Space Marines (B) und (C) können entweder den Waaaghboss oder die Orkeinheit attackieren. Alle anderen Space Marines können nur die Orkeinheit attackieren, da sie sich nicht mit dem Waaaghboss im Nahkampf befinden.
Das Bild dabei macht es dann eindeutig.
(A) ist in direktem Kontakt mit dem UCM
(B) und (C) sind nicht in Basekontakt mit anderen Feindmodellen, aber in 2 Zoll Umkreis zu (A).

Wieso glaubt mir eigentlich keiner? -.-

Kontakt hat priorität, das macht dieser Abschnitt eindeutig. Also kann man seine UCMs schützen wenn man die Kralle/Faust wegblockt.

Von daher hätte dieses Manöver erfolg. Einzige ausnahme davon ist wenn die Kralle/Faust nicht in direktem Kontakt mit einem Feindmodell ist, aber das war ja nunmal nicht die Frage.

@Tharek: Anscheinend kann ich es doch beweisen und brauch dafür nichtmal ein Errata 😛 😉
 
@Tharek: Anscheinend kann ich es doch beweisen und brauch dafür nichtmal ein Errata 😛 😉
Glaub mir, das brauchst du 😛
So leid es mir tut, aber ein Schaubild ist in dieser Hinsicht nicht mehr, als eine starke Regelabsicht! Ein Schaubild gibt keine Regeln vor, sondern erklärt vorhandene. Im geschilderten Fall hast du nun das Problem, dass mit dem Schaubild klar ist, wie die Regeln gemneint sind, allerdings diese im relevanten Regelteil nicht formuliert sind. Man steht nun vor der Wahl, entweder dem Wortlaut der Regeln zu folgen (das macht der eine Teil) oder dem Schaubild Glauben zu schenken (das macht der andere Teil) und den genauen Wortlaut zu ignorieren!
Ignorieren ist hierbei das entscheidende Wort, denn durch Regeln erklären kannst du das Schaubild nicht!!! Dies ist erst durch das Errata möglich. Deswegen ist es auch ein Errata (als Korrektur des Regelwortlauts) und steht nicht bei den faqs.
Lange Rede, kurzer Sinn, durch Schaubilder beweisen kann man leider nicht, Schaubilder sind keine Regeln...freuen wir uns alle, dass es das Errata gibt 😀
 
Es bringt nichts darüber zu diskutieren... aber ich widersprech dir trotzdem nochmal ^^

Meiner Meinung nach ist das verdeutlichende Schaubild im Regelbuch, das uns allen nochmal ein Beispiel dafür gibt wie die Regel zu handhaben ist, genauso eine gültige Regelstelle wie der darüber/darunter/davor/dahinter stehende Text.

Ich stimme dir zu, dass das Errata nötig ist damit es "an der richtigen Stelle steht", wobei ich damit meine, dass es im richtigen Abschnitt zu finden ist und nicht überlesbar im Schaubild versteckt...

Aber ich sehe keinen Grund dafür zu sagen, dass diese bebilderten Teile des Regelbuchs "ignoriert" werden dürften 😉

lg Stefan
 
@Tharek

OK danke, das habe ich gesucht.:wub:
Was Nahkampfplatzierung angeht, das ist jetzt nicht soo schwer (solange die Faust in der ersten Reihe steht), man stellt einfach in der Bewegung vor der Angriffsbewegung einen Standardtypen so, dass die Faust das dichteste Modell ist, dann direkt dahinter das UCM so, dass es ein anderes Modell kontaktieren kann (was es dann auch muss) und der Rest ist uninteressant). Da gibt es weitaus trickigere Bewegungen (z.B. Mehrfache multiple Nahkämpfe...)