Hiho.
Ich überlege derzeit ob ein Dremel/Multitool Sinn machen würde und wenn ja, welches Gerät. Vielecith kann mich hier ja jemand beraten, bzw. seine Erfahrungen/Empfehlungen teilen.
Was ich damit tun möchte? So als Beispiele die mir spontan einfallen:
Dabei geht es mir ausschliesslich um Plastikminis. Zinn-Minis besitze ich nicht und werden vermutlich hier auch nicht mehr ins Haus kommen.
Akkubetrieben wäre schön, da ich keinen festen/dedizierten Arbeitsplatz habe, ist aber kein Muss. Da es hier aber nicht um "Ich bau jetzt 30 Minis und 7 Geländestücke um" geht, sondern eher um ein "Ich setze mich ma hin und bastel an dieser einen Mini/diesem einen Geländestück" dürfte die durchschnittliche Akkulaufzeit auch mehr als ausreichen.
Bisher liegen Geräte von Dremel bei mir in der Gunst weit oben. Die Proxxons die ich mir angeguckt habe sollen alle das Problem haben dass am Tool selbst kein Ein/Ausschalter ist sondern nur am Netzteil. Sagt mir pers. nicht so zu, da ich, wenn ich in einer Hand die Mini und in der anderen das Multitool habe, dieses gern auch direkt ausschalten und beiseitelegen möchte, ohne erst noch mit dem laufenden Ding und er Hand quer übern Tisch greifen zu müssen.
Bei NoName Sachen habe ich noch gar nicht groß geguckt, da man hier wohl auch ziemlich viel Schrott erwischen kann...
Rein von der Handhabung her würde mir der hier sehr zusagen:
Dremel Stylo
Dieser soll allerdings recht schwach auf der Brust sein. Ich habe ein einziges Videoreview gefunden in Zusammenhang mit Modellbau/Plastikminiaturen wo es hiess das das Ding für Plastik sehr gut geeignet ist, solange man weiss wo die Grenzen des Gerätes liegen, bzw. wie man vorgehen muss.
Akkubetrieben, leistungsfähiger aber immer noch handhabbar:
Dremel Lite
Hier gibt es zwar, wie beim Style, immer noch viele "Leistung zu Schwach" Reviews (auch ausserhalb von Amazon) allerdings steht so gut wie nie dabei WAS diejenigen überhaupt damit bearbeiten wollen und wenn, dann geht es eher um Stahlrohre, Arbeiten am Motorrad/auto etc. Wenn der noch schwächere Dremel Stylo für Plastik durchaus tauglich sein soll, sollte es dieser doch erst recht, oder nicht?
Oder gibt es andere Geräte die besser geeignet sind? und/oder kleinere auch von anderen Herstellern? Oder ist so ein Dremel/Multitool ganz generell für Minis wie mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen?
Zum Thema "Handhabbar": Ich weiss, es gibt auch noch die Möglichkeit eines "großen" Dremels etc. und dann mit biegsamer Welle.
Ich habe mal bei meinem Vater mit einem alten Multitool mit biegsamer Welle gearbeitet, was mir aber nur bedingt gefiel. A) war die biegsame Welle im Endeffekt doch noch steif genug um beim Arbeiten irgendwie immer gegen das Ding ankämpfen zu müssen. b) müsst eich wieder mit laufendem Gerät umgreifen zum Ausschalten.
Wenn das aber im Endeffekt der einzige sinnvolle Weg wäre, könnte ich mich sicherlich auch daran gewöhnen.
Eigentlich möchte ich nicht mehr als nötig ausgeben, bin aber durchaus bereit auch etwas mehr zu zahlen solange ich dann auch was gutes da habe. Mehr als 1-2x im Monat kommt das Ding allerdings vermutlich auch nicht zum Einsatz weswegen vielleicht ja auch was günstiges durchaus reichen könnte.
So. Euro Empfehlungen? 🙂
Ich überlege derzeit ob ein Dremel/Multitool Sinn machen würde und wenn ja, welches Gerät. Vielecith kann mich hier ja jemand beraten, bzw. seine Erfahrungen/Empfehlungen teilen.
Was ich damit tun möchte? So als Beispiele die mir spontan einfallen:
- Totenköpfe von den Containern entfernen
- Ordenssymbole von Minis, Fahrzeugen etc. entfernen,
- größere und kleinere Bits von Gelände und Fahrzeugen zersägen/schleifen
- evtl. Waffenläufe von Minis aufbohren (Wobei hierfür wohl die Drehzahlen der meisten Tools für Plastik zu hoch sein sollen)
- Hier und da evtl. Schäden (Kratzer, Kugeltreffer etc) eingravieren
Dabei geht es mir ausschliesslich um Plastikminis. Zinn-Minis besitze ich nicht und werden vermutlich hier auch nicht mehr ins Haus kommen.
Akkubetrieben wäre schön, da ich keinen festen/dedizierten Arbeitsplatz habe, ist aber kein Muss. Da es hier aber nicht um "Ich bau jetzt 30 Minis und 7 Geländestücke um" geht, sondern eher um ein "Ich setze mich ma hin und bastel an dieser einen Mini/diesem einen Geländestück" dürfte die durchschnittliche Akkulaufzeit auch mehr als ausreichen.
Bisher liegen Geräte von Dremel bei mir in der Gunst weit oben. Die Proxxons die ich mir angeguckt habe sollen alle das Problem haben dass am Tool selbst kein Ein/Ausschalter ist sondern nur am Netzteil. Sagt mir pers. nicht so zu, da ich, wenn ich in einer Hand die Mini und in der anderen das Multitool habe, dieses gern auch direkt ausschalten und beiseitelegen möchte, ohne erst noch mit dem laufenden Ding und er Hand quer übern Tisch greifen zu müssen.
Bei NoName Sachen habe ich noch gar nicht groß geguckt, da man hier wohl auch ziemlich viel Schrott erwischen kann...
Rein von der Handhabung her würde mir der hier sehr zusagen:
Dremel Stylo
Dieser soll allerdings recht schwach auf der Brust sein. Ich habe ein einziges Videoreview gefunden in Zusammenhang mit Modellbau/Plastikminiaturen wo es hiess das das Ding für Plastik sehr gut geeignet ist, solange man weiss wo die Grenzen des Gerätes liegen, bzw. wie man vorgehen muss.
Akkubetrieben, leistungsfähiger aber immer noch handhabbar:
Dremel Lite
Hier gibt es zwar, wie beim Style, immer noch viele "Leistung zu Schwach" Reviews (auch ausserhalb von Amazon) allerdings steht so gut wie nie dabei WAS diejenigen überhaupt damit bearbeiten wollen und wenn, dann geht es eher um Stahlrohre, Arbeiten am Motorrad/auto etc. Wenn der noch schwächere Dremel Stylo für Plastik durchaus tauglich sein soll, sollte es dieser doch erst recht, oder nicht?
Oder gibt es andere Geräte die besser geeignet sind? und/oder kleinere auch von anderen Herstellern? Oder ist so ein Dremel/Multitool ganz generell für Minis wie mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen?
Zum Thema "Handhabbar": Ich weiss, es gibt auch noch die Möglichkeit eines "großen" Dremels etc. und dann mit biegsamer Welle.
Ich habe mal bei meinem Vater mit einem alten Multitool mit biegsamer Welle gearbeitet, was mir aber nur bedingt gefiel. A) war die biegsame Welle im Endeffekt doch noch steif genug um beim Arbeiten irgendwie immer gegen das Ding ankämpfen zu müssen. b) müsst eich wieder mit laufendem Gerät umgreifen zum Ausschalten.
Wenn das aber im Endeffekt der einzige sinnvolle Weg wäre, könnte ich mich sicherlich auch daran gewöhnen.
Eigentlich möchte ich nicht mehr als nötig ausgeben, bin aber durchaus bereit auch etwas mehr zu zahlen solange ich dann auch was gutes da habe. Mehr als 1-2x im Monat kommt das Ding allerdings vermutlich auch nicht zum Einsatz weswegen vielleicht ja auch was günstiges durchaus reichen könnte.
So. Euro Empfehlungen? 🙂