ich nochmal. da ich gerade
Bekanor Mar erläutert habe, wie ich die minis bemalt habe, kann ich es auch gleich für alle posten:
du brauchst:
- army painter grundierung und zwar "plate mail metal" sowie "army green" und den matt-lack.
- hol dir dazu die jeweiligen, gleichnamigen warpaints
- und natürlich die magische zutat: den dark tone quickshade (auch army painter)
- game color "orange fire"von acrylicos vallejo
- schwarz und weiß (egal von wem)
das orange ist nur so leuchtend wenn du es auf ne saubere weiße fläche in 2 dünnen schichten aufzumalst. ich hab bei den stäben dann noch einmal kurz mit nem airbrush mittig eine etwas heller nuance aufgebracht, geht aber auch mit nem pinsel.
bemalen der krieger (immortals teste ich grade und stelle dann später fotos rein):
- aufbauen / entgraten (wichtig bei quickshade)
- mit plate mail metal spühgrundieren
- die orangenen bereiche mit nem gut deckenden (aber nicht zu dicken) weiß bemalen
- die orangegen bereiche mit orange bemalen
😉
- die grünen bereiche mit army green bemalen (und dabei gleich die kleinen ungenauigkeiten von weiß und orange übermalen)
- den kopfstreifen mit nem gut deckenden (aber nicht zu dicken) weiß bemalen (ggfs. nen schwarzen streifen recht und links)
- dippen mit dark tone quickshade (anwendung beachten, ist recht simpel und wird auf der thearmypainter seite erklärt)
- 24 trocknen lassen (nach 12h kannste die base bauen, da die mini "grifftrocken" ist)
base (erst wenn die base steht die ganze mini matt lackieren, damit der mattlack auch die base versiegelt):
- holzleim drauf
- ne mischung aus graßflock und kies (keine ahnung woher ich die habe..)
- vorgefertigte grassbüschel drauf
- ggfs. stacheldraht drauf (meiner ist von armypainter)
- ggfs. herbstlaub drauf (sauteuer und eigentlich unnötig, hab ich vom "sockelshop")
zwei dünne schichten mattlack und fertig.
das ist das grundprinzip, bei den immortals und bei den (geplanten) fahrzeugen werden einige teile dann auch mit army-green grundiert, jenachdem ob grün oder silber den größten anteil hat.
ps: kleiner tipp für das dippen mit dem quickshade - man kann noch relativ lange mit terpentin auf dem pinsel bereiche aufhellen / den dipp runterbekommen. das sieht man am besten an meiner weißen testmini, da hab ich eigentlich nur die vertiefungen gelassen und alle erhabenen flächen mit terpentin heller gepinselt. kannste ja mal bei deiner ersten testmini probieren, ist nicht ganz leicht. wenn mans falsch macht dann gibt es ein paar flecken (siehe auf dem foto von hinten auf den grünen schulterblättern)