6. Edition Necron oder Eldar? Welche Armee bietet mehr vielfalt?

Themen über die 6. Edition von Warhammer 40.000

Albatou

Testspieler
15. März 2012
151
0
6.426
Guten Abend,
ich bin am hin und her überlegen, was für eine Armee ich mir nebenbei noch zulegen soll, kann mich aber irgendwie net entscheiden.
In die engere Auswahl sind Necrons oder Eldar gekommen.

Auf Fluff lege ich nur nebenbei en bisslw ert, soltle aber nicht ausschlaggebend sein.

Würde nur gern mal Wissen, welche von den beiden Armeen, die meiste Vielfalt bietet. [Nahkampf, Vierkampf.... ]
Spiele atm Ultras SM´s, will aber gerne was Exotisches haben.

Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen was über die beiden Armeen erzählen, also z.b. wie sie sich Spielen und so. [ Habe leider keines der beiden Codexe zur Hand oder einen bekannten der mir was über die Beiden was erzählen könnte ]
 
Eldar dürften nicht mehr lange brauchen, bis sie einen neuen Codex bekommen.

Für eine kleine Nebenbei Armee würde ich wohl aktuell heute Necs empfehlen, da sie mehr Allrounder und Nobrainer beinhalten.

Eldar bestehen fast nur (nur?) aus Spezialisten, so dass es auf die Listenzusammenstellung, und die taktische Umsetzung ankommt. Langfristig wirst du mit denen wohl nur Spass haben, wenn du öfter mal Einheiten tauschen kannst, sprich mehr Modelle insgesamt zur Verfügung hast.
Mit der 08/15 Nec Liste mit Phantomen, Exis, Anhilatorgleitern und ein paar Fliegern musste nicht viel denken, oder variieren. Andererseits haben Necs auch noch sehr viele andere schicke und gute Modelle, die man gut spielen kann.

Eldar sind auf jeden Fall anspruchsvoller, machen aber auch sehr viel Spass. Ich persönlich hätte nur zu viel Schiss davor mir jetzt nen Haufen Minis zu kaufen und kurz bevor sie alle bemalt sind kommt ein neuer Eldar Dex mit neuen Eldar Einheiten und neuen Regeln und schwubb hat man nen haufen bemalten Mist für die Vitrine.

Edit: Der neue Fluff der Necs ist übrigens total kacke. Auch wenn er die Möglichkeit bietet für künftige WolfNecs, GreyNecs, OilNecs oder RedNecs. sind jetzt quasi xenofizierte UltraNecs
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nach Aussehen gehst, haben Eldar die Nase vorn. Bei Spielbarkeit ziehen sie definitiv den Kürzeren. Ich spiele beide Armeen und muss zugeben, dass beide auf ihre Art Spaß machen. Aber über Geschmack läßt sich ....

Mein Tipp: Schau' dir mal die 40k-Unterforen an, da kannst du einiges an Input aus den Beiträgen entnehmen.
 
Ganz einfach: Momentan, kann man sagen, dass Necrons spieltechnisch einsteigerfreundlicher sind, Eldar aber langfristig abwechslungsreicher aber wesendlich schwieriger. Es kommt auch daruf an, was und wie Du gerne malst. Necrons haben untereinander ähnliche Farbschemata und viel Metall. Eldar bieten Dir Bemaltechnisch quasi alle Möglichkeiten sond aber auch hier schwieriger zu meistern.
Necrons können auch in den Nahkampf, ja. Aber der Grundlegenden Unterschied zwischen den Völkern ist, dass Eldar weniger einstecken können, aber sehr schnell sind. Necrons sind ziemlich lahm, auch die Nahkämpfer, sie haben aber Sonderregeln um das richtig kombiniert zu umgehen und halten halt generell mehr aus. Beide Armeen tuen gut daran sowohl Nahkämpfer als auch Fernkämpfer aufzustellen.

Eldar bekommen vermutlich bald einen neuen Codex, was die momentan hinterherhinkende Spielstärke wieder auf Vordermann bringen wird, aber an den Grundmechnanisman und Eigenschaften wird sich vermutlich (hoffentlich) nichts ändern.
 
Es ergibt nicht gerade viel Sinn auf der einen Seite zu sagen Eldar besäßen mehr Vielfalt als die Nacrons, andererseits könnten sie weniger einstecken. Wenn ersteres stimmt, kann zweiteres nur falsch sein. Eine Armee in der Richtung: HQ: 2 Runenpropheten, Standard: 2x 10 Phantomdroiden, Unterstützung: 3 Phantomlords ist alles andere als fragil.
Was mich angeht- ich sehe in den Necrons, seit ich Warhammer 40k kenne, die am wenigsten vielfältige Armee überhaupt. Ein Haufen Metallskelette mit Fluff der auf 2 Seiten passt. Wer sich der Vielfalt halber für Necrons entscheidet, kennt die Eldar nicht 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey 🙂

Momentan finde ich, dass es recht schwer zu sagen ist, welche Armee vielseitiger ist...
Für Fun-Gaming würde ich wahrscheinlich zu Eldar raten (spiele die auch selbst 😉), wenn du aber wirklich auf gewinnen setzen willst eher Necrons.

Das schöne an den Spitzohren ist, dass du viele verschiedene Einheiten hast, die in ihrem Gebiet Spezialisten sind. Nur wirklich schwer zu spielen... Skorpione nach dem Flankieren dürfen nicht angreifen, Banshees in der ersten Runde aus einem Serpent auch nicht und die Panzer sind zu teuer für das was sie können. Können aber mMn sehr gut mit Tau verbündet werden 😉
Necrons sind momentan einfach state of the art... Ob Phantome mit Desi-Lord oder eine reine Necron-Air-Force, du kannst dir da schon schöne Listen bauen.

VG, Tim
 
Es ergibt nicht gerade viel Sinn auf der einen Seite zu sagen Eldar besäßen mehr Vielfalt als die Nacrons, andererseits könnten sie weniger einstecken. Wenn ersteres stimmt, kann zweiteres nur falsch sein.

Woher nimmst du deine Weisheit? Das eine schließt das andere nicht aus. Eldar sind eine überspezialisierte Armee, d.h. du kannst sehr leicht eine Liste bauen, die extrem spezialisiert ist (Dire Avengers vs Infanterie). Das Problem des W3 bei den meisten Einheiten und somit ihre generelle Anfälligkeit gegenüber Beschuss bleibt. Sie haben zwar bestimmte Möglichkeiten das zu umgehen, funktioniert aber nur bei einem Teil der Einheiten (Jetbikerat, Jetbikegardisten, Harlequine).
Sie halten somit definitiv weniger als Necrons aus (Rüstungswurf, Widerstand, IkW-Wurf).

Eine Armee in der Richtung: HQ: 2 Runenpropheten, Standard: 2x 10 Phantomdroiden, Unterstützung: 3 Phantomlords ist alles andere als fragil.

Und weißt du, was du dann noch hast? Ne absolute Mistarmee.

Was mich angeht- ich sehe in den Necrons, seit ich Warhammer 40k kenne, die am wenigsten vielfältige Armee überhaupt. Ein Haufen Metallskelette mit Fluff der auf 2 Seiten passt. Wer sich der Vielfalt halber für Necrons entscheidet, kennt die Eldar nicht 😀

Wurde mit dem neuen Codex aufgebrochen. Jetzt besitzt jede Gruftwelt quasi ihren eigenen Hintergrund wie die Weltenschiffe.