Necronfahrzeuge sauber bemalen (grünen Linien)

gopostal

Tabletop-Fanatiker
27. März 2009
3.486
5.784
26.086
Jetzt mit den neuen Fahrzeugen der Necrons, würde ich gerne wissen wie man solch eine Bemalung umsetzen kann. Weil nach der Bemalanleitung für den Mono im alten Codex, da war ich zwar in der Lage in etwa den Effekt mit Bürsten zu erzielen, es sieht aber relativ unsauber aus. Trockenbürsten halt.

Die Bemalungen der neuen Necronfahrzeeuge sind dafür gestochen scharf, als wären sie mit einem Stift gezogen worden?

http://www.games-workshop.com/gws/catalog/productDetail.jsp?catId=cat440160a&prodId=prod1380041a

http://www.games-workshop.com/gws/catalog/productDetail.jsp?catId=cat440160a&prodId=prod1380040a

Wie bekommt man das so hin, weil der Effekt ist schon optisch extrem stark?
 
Gestochen scharfe Linien auf Kanten malt man am besten in dem man nicht mit der Spitze des Pinsels malt, sondern mit der Seite der Borsten. Damit bekommst Du vor allem bei der Barke eine Menge hin.
Ansonsten kann man zu dick geratene grüne Linien auch einfach mit schwarz bis fast an den Rand übermalen und erhält so auch gestochen scharfe Linien.
 
Gestochen scharfe Linien auf Kanten malt man am besten in dem man nicht mit der Spitze des Pinsels malt, sondern mit der Seite der Borsten. Damit bekommst Du vor allem bei der Barke eine Menge hin.

Das Problem ist dabei aber, wie haben die das bei den ganzen Flächen gemacht wo man nicht mit der Seite der Borsten langgehen kann?
 
Das Problem ist dabei aber, wie haben die das bei den ganzen Flächen gemacht wo man nicht mit der Seite der Borsten langgehen kann?

Von Hand - da braucht man halt die zuvor genannte "ruhige Hand" und muss auch mal einige Stunden pro Baugruppe allein fürs Akzentuieren aufwenden. Manchmal gibt es eben keine Abkürzungen.
 
Wie wärs mit abkleben. Einfach den Teil rausstehen lassen der Grün sein soll und dann loslegen. Musst halt darauf achten, dass die Farbe nicht zu dick wird.🙂

Den Gedanken hatte ich damals als ich meine 3 Monos zu bemalen hatte gleich zu Anfang. Ist sensationel gescheitert.😀
Entweder werden die Linien so glatt, das sie aussehen wie draufgeklebt, was dann überhaupt nicht mehr dem leicht ins Schwarz fadenden Effekt nahe kommt oder hier und da läuft mal etwas Farbe unter das Klebeband.
In Summe sieht das einfach nach gewollt aber nicht gekonnt aus, jedenfalls bei mir.😉

Aber nochmal zum Anfang zurück. Der Effekt ist so wie ich das hier verstehe möglich, aber nur mit einem extremen Zeitaufwand. Zudem muss ich sagen, sauber malen, das kann ich mittlerweile (ruhige Hand habe ich), aber mit Trockenbürsten da bin ich noch nie warm geworden (diese ganze Malmethode ist mir suspekt:huh🙂. Nur für aller einfachste Effekte setze ich es ein. Somit denke ich nicht das das was wird. Ich werds natürlich einmal noch in Ruhe ausprobieren, aber nach dem zu erwartenden Fehlschlag (bin zwar kein Schwarzseher, aber Realist😉), werde ich dann sogleich mal den anderen Bemaltipp aus dem alten Codex ausprobieren um lebendes Metall dazustellen. Weil der Tipp klingt a) sehr einfach umzusetzen und b) sieht ggf. auch noch passend aus. Schwarz anmalen und dann einfach Glanzlack drauf.😎
Das wären dann 3 ganz klare Kontraste in der Armee als Gesamtbild:
- getuschtes Mithril Silver der Krieger etc...
- glänzendes Alien Schwarz des lebenden Metalls
- leuchtendes Grün der Stäbe oder bemaltes Skorpion Green mit grüner Tusche
 
Der Trick mit dem Saubermachen mißglückter langgezogener Kantenakzente wie bei den neuen Necronfahrzeugen liegt in der Verwendung eines breiten Pinsels mit einer flachen, geraden Vorderkante! 😉

Die Kantenakzente werden wie gehabt mit der Längsseite eines normalen Pinsels gezogen. Etwaige Ausbrecher dann werden mit dem Breitpinsel ausgebessert, indem man den Pinsel flach auflegt und ihn senkrecht zum Stiel bewegt. Weil die Borsten sehr breit sind, verhalten diese sich sehr steif im Vergleich zu einem schmalen Pinsel. So hat man sehr viel mehr Kontrolle über den Pinsel und damit über den Farbauftrag. Wenn man dann noch beide Handgelenke abstützt, zittert da gar nichts mehr. Die Folge sind saubere, gerade Striche ohne Schlieren.
Dazu hat ein solcher Breitpinsel ein deutlich höheres Fassungsvermögen als ein kleinerer. Somit kann man deutlich länger seine Striche ziehen. Wenn man dann noch die Farbe noch passend verdünnt, läßt sich sogar ein kleines Blending erzielen. Wollte das nicht auch jemand haben?