Necronplatte

Layard

Blisterschnorrer
20. Februar 2012
386
0
6.951
www.facebook.com
Manchmal ist es erstaunlich, wie sich die Dinge entwickeln; im November wollte ich einen einfachen Terrain-Obelisken bauen und am Ende kam eine komplette Necronplatte (eigentlich eher zwei) raus 🙂
Das Ergebnis will ich euch natürlich nicht vorenthalten, hier sind die diversen Bauwerke zu sehen:

Anhang anzeigen 291805

Anhang anzeigen 291804 Anhang anzeigen 291803 Anhang anzeigen 291799 Anhang anzeigen 291801 Anhang anzeigen 291802
Durch die grüne LED-Beleuchutung kommt das ganze aber erst im Dunkeln richtig stimmungsvoll:
Anhang anzeigen 291810 Anhang anzeigen 291809 Anhang anzeigen 291808 Anhang anzeigen 291807 Anhang anzeigen 291806

In hier in Aktion:
Anhang anzeigen 291811

Sobald ich die Zeit finde, kann ich auch ein Review zu den Herstellern schreiben.

Auf Dropbox gibts auch alles nochmals in groß:
https://www.dropbox.com/sh/z1z39ehrefq7zgx/AAAGYHqL7lGnKSspUpSsmxmca?dl=0
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen 😀

Jetzt dann endlich mal das Review:
Die Geländeteile sind alle aus gekauften MDF-Sets (Teilweise ein wenig Moduliert). Hier gibt es zwei Anbieter die gerade sehr viel Necrontaugliches Zeug haben:

1. Wargame Models http://www.wargame-model-mods.co.uk/ourshop/cat_883228-Buildings.html
Genialer Anbieter mit sehr guter Qualität. Einerseits gibt es ein eigenes Necronsortiment, zudem aber auch Gebäude mit Beleuchtung (@ Martinator: Farben sind wählbar, rot ist auch erhältlich) und sogar mit Motorisierung.
Ich finde die Materialien deutlich besser als z.B. das MDF von Microart nachdem die Lasercuts besser sind. Einerseits lassen sich die Bauteile viel einfacher aus den Bögen holen, insbesondere sind aber die Verbindungen sehr genau und lassen sich problemlos ineinanderschieben. Zusammen mit gutem Leim klappt das prima.
Teilweise kommen die Bauteile sogar bereits komplett ausgeschnitten.
Die LED-Beleuchtung besteht aus Batterieboxen (2x Mignon) und 2m Kabel mit 20 Leuchten. Für die Anbringung empfiehlt sich eine gute Heißklebepistole.

Nachteile:
Die Oberflächen haben irgendeine komische Beschichtung die beim Grundieren grundsätzlich zwei komplette Farbschichten notwendig macht. Bei einer einzelnen Schicht wirkt das Ergebnis sonst extrem unsauber (bei Micro Art hatte ich dieses Problem beispielsweise nie). Das hat EINIGE Dosen Primer gekostet...

Wenngleich das Material echt gut ist, so sind die Anleitungen teilweise komplett für die Tonne. Wichtige Details sind schlecht erklärt und die Bilder sind auch nicht gut. Das hätte nicht sein müssen.

2. TT Combat http://ttcombat.com/collections/sci-fi
Hat nicht so viel Auswahl wie Wargame Models und auch keine Beleuchtung, eignet sich aber super für den letzten Feinschliff, außerdem sind die Gebäude noch deutlich Necronmäßiger (z.B. http://ttcombat.com/collections/sci-fi/products/cyber-tower)
Die Verarbeitung ist ebenfalls ziemlich gut, die Oberfläche bedarf aber ebenfalls zwei Schichten Farbe. Hier finde ich die Anleitungen deutlich besser, allerdings sind die Bauten auch weit weniger komplex.

Insgesamt kann ich beide Anbieter sehr empfehlen.

Falls ihr aber eigene Bauten plant oder sonst irgendwie etwas beleuchten wollt, gibt es auch separate Beleuchtungselemente:
http://www.amazon.de/dp/B016QB12L2/ref=pe_386171_38075861_TE_item
Das ist das selbe Material das auch Wargame mitliefert, allerdings mit 3 Mignons.

Nachdem bei diesem Gelände ist sehr viele Kanten "begrünt" werden mussten, mein Tipp zum Highlighten:
http://shop.molotow.com/Marker/Molotow-Marker/ONE4ALL/
Die Stifte vermalen Acrylfarben und sind mit Spitzen bis 1,5mm erhältlich. Inzwischen mache ich damit alle Kanten, bei Terrain, Bases und Modellen was ca. 5x schneller geht als mit Pinseln.
Sind auch sehr gut geeignet um die "Kanäle" z.B. bei den Exovenatoren zu umranden:
Anhang anzeigen 293544

Gerade Arbeite ich übrigens noch am größten Teil, einem Reanimationsturm 🙂


Im dunkeln mit reiner LED-Beleuchtung ist es leider zu finster um vernünftig zu spielen.
Die grüne Beleuchtung ist aber stark genug um das Schlachtfeld auch bei normalem Licht in ein unnatürliches Necron-Ambiente zu umhüllen.
 
Zuletzt bearbeitet: