Space Wolves Neu bei 40k

k3k0

Testspieler
31. Oktober 2017
78
6
5.166
Hallo ihr Lieben.
Ich war Fantasyspieler, jetzt AOS und möchte jetzt den Einstieg bei 40k wegen. Mir sagen die Space Wolves sehr zu und werde ganz sicher zumindest ein bastel bzw. Malprojekt in Angriff nehmen.

Da ich sie dann spätestens wenn ich sie am beasteltisch stehen habe sie mit Sicherheit auch in die Schlacht führen will wollt ich fragen ob die starterbox ein guter Start ist oder ein Griff ins Klo?
Danke lg
 
Willkommen im Rudel!
Space Wolves sind keine schlechte Wahl und auch die Starterbox ist nicht verkehrt - sofern man erstmal keinen Wert auf Primaris legt 😀
Ich finde den Inhalt der Box deshalb ganz gut, weil er haufenweise Bitz mitbringt. Du könntest damit Primaris "verwolfen" oder eine Grundbox normaler Marines auf Space Wolves trimmen. Ebenso kann man aus den drei Wolfsreitern ganz einfach HQs bauen...
Das einzige, was der Box fehlt, sind Sprungmodule (ein Hammer-Schild-Sprungmodul-Lord ist immer noch eine sehr gute HQ-Auswahl), Melter und Flammenwerfer. Aber an die kommt man schnell ran, Bitztausch ist ja kein Problem.
 
Willkommen im 40. Jahrtausend, in dem nicht nur die Klingen fliegen, sondern auch die Bolts...:lol:

Wenn Du den Codex noch nicht hast, lies' Dir ruhig auch alle Artikel zu den Space Wolves in der Freeware durch. Lexicanum z.B.

...und dann schau', ob Dir eher der Hintergrund, die Modellreihe oder die Spieleffizienz zusagen. Space Wolves gehören nicht nur lt. ihres Hintergrundes zu den besten Orden der Space Marines. Aber z.B. die Aspekte, die Hummelmann ins Feld führt, gehören eher zum Aspekt der Spieleffizienz, weniger denn zum Hintergrund der Wölfe. Sprungmodule sind her etwas für die Youngster unter den Wölfen, die Blutwölfe, während sich die gestandeneren Vikings in Space eher mit beiden Beinen auf dem Boden der Tatsachen wohlfühlen und ungern mit Jumppacks durch die Gegend hüpfen, ganz zu schweigen deren Leitwölfe... 😉

Ansonsten gehören die Space Wolves auch sicher zu den Space Marine Orden, zu denen der Hintergrund am tiefsten greift. Über deren Heimatwelt Fenris, deren Helden (Ragnar, Grimnar, Björn), deren Ordensstruktur, deren Mindset, etc. GW hat da viel geliefert in den letzten ca. 25 Jahren...
 
Sprungmodule sind her etwas für die Youngster unter den Wölfen,
Und zum Wolfslord Sven Bloodhowl falls er denn mal wieder auftaucht. 🙁

Da ich sie dann spätestens wenn ich sie am beasteltisch stehen habe sie mit Sicherheit auch in die Schlacht führen will wollt ich fragen ob die starterbox ein guter Start ist oder ein Griff ins Klo?

Für denn Preis ist die solide .
Die Infanterie ist nützlich , das HQ Modell eine gute Grundlage und die Donnerwölfe sind in gemäßigten Umfeld auch ok.

Nur wenn du höheres wie hohe Efffizienz oder Turniere anstrebst sind SW aktuell allerdings etwas mau .
Allerdings bringt GW derzeit in bestimmten Abständen Updates die immer mal wieder diverse Armeen fördern .
Ebenfalls gibt es noch viel Designspace durch die Primaris welche SW auch haben dürfen .
Die können dann nur auf Efffizienz gesehn auch noch weiter helfen aber auch viele der alten Modelle sind noch solide.
So zb Wulfen , Bjørn und Wolfsfänge zb .
 
Hallo nochmal!
Jetzt hab ich mir den Codex der SW und das Regelbuch geholt und mich auch schon ein wenig eingelesen. Ich muss leider feststellen, dass es deutlich komplexer und umfangreicher ist als AOS. Jetzt gibt es mehr Fragen als zuvor 😀

Gibt es eine Schlachtordnung aller AOS? Sprich wenn 1000Pkt gespielt werden brauch ich 2 Battlelines, X Heros, max. X Behemots.

Wieviele Standardeinheiten brauche ich für 1000 Pkt.?

Mein Wunsch wäre eine eher nahkampflastige Armee, ist das realistisch? Oder wird man am Weg zum Gegner erschossen.
Ist ein Landraider eine Option, oder zu teuer? Drop Pod als alternative?

Danke schon mal und verzeiht mir vielleicht die ein oder andere dumme Frage 🙂
 
Hallo und willkommen.

Welche Einheiten du als Pflicht einpacken mußt hängt davon ab, was du damit aufstellen willst.

Ein Battalion gibt dir z.B. +5 Kommandopunkte (3 Bekommt jeder Armee in Schlachtordnung automatisch) (steht im RB vermutlich noch anders drin (FAQ / Errata / usw.).
Ein Battalion besteht aus mindestens 2 HQs und 3 Standardauswahlen.

Im Regelbuch findest du die Detachments relativ weit hinten. Aus dem Bauch raus tippe ich auf "ausgewogenes Spiel".

EDIT:
Ich mag den LR sehr gerne. Aber ich spiele hauptsächlich Bier & Brezel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bier & Brezel nennt man Spiele, die man aus Freude am Spiel spielt (verrückt, ich weiß 😛).
Hier wird halt begrifflich zwischen "harten turniertauglichen Listen" zum freundschaftlichem Spiel abgegrenzt.

Verlangt wird (glaube ich) niemals das die Armee in Orndung aufgestellt wird. Die meisten Armeen verlieren aber die "Armeeboni" wenn sie eben nicht in Ordnung aufgestellt sind.

Du kannst, fast frei von irgendwelchen Zwängen, mit Patrouille-Detachments agieren. Dann bekommst du wenigstens die 3 Kommandopunkte aufs Haus.

Bei 1.000 Punkten könntest schon ein Battalion anstreben. Das ist dann auch ein guter Kern, von dem aus du weiter ausbauen kannst oder austauschbare Truppen dazuholst.

Z.B. finde ich die ... uhm... "jungen Wölfe" (Bloodclaws?) im Standard recht gut, die man mit Bolter (neue Regel im aktuellen Big FAQ beachten https://www.warhammer-community.com.../04/warhammer_40000_update_april_2019__de.pdf) und Kettenschwert ausstatten kann. (Ich habe selber keine Wölfe, konnte aber die Armee von 'nem Kumpel ausleihen).

Wobei... mit FAQs usw. wird´s auch schnell unübersichtlich... zweischneidig 🙂
 
heißt das nun, wenn keine Schlachtordnung zB. Patrouille verlangt wird (ich denke es wird immer sein) hab ich keine Mindestauswahl an Standardeinheiten? Bzw. wenn ich keine zusätzlichen CP haben möchte muss ich kein Bataillon spielen?

Bitte was sind Bier und Brezel? gefällt mir!

Wen ndu nicht den Spielmodus "ausgewogenes Spiel" spielst, kannst du machen was du willst. "Ausgewogenes Spiel" setzt voraus, dass deine Armee in Schlachtordnung ist. Das bedeutet wiederum, dass du deine komplette Armee in Kontingenten (Patroullie, Battalion, Brigade, Vorhut, etc) organisieren musst, wofür du dann die entsprechenden Kommandopunkte (CP) bekommst.

@Bier&Brezel: das ist der umgangssprachliche Ausdruck für Spiele mit deinen Freunden im eigenen Hobbykeller (im Gegensatz zur Turnieren wo es meistens noch weitere Regeln/Einschränkungen seitens des Veranstalters gibt)
 
richtig, bei 40k legt man in der regel nur die punktzahl fest, welche detachments du dann spielst um an commandpoints zu kommen ist dann dir überlassen. sich anfangs am patrol und batallion detachment zu orientieren schadet in der regel jedoch nicht!

bier und brezel spiele sind der slang für entspannte spiele wo die listenhärte entspannt ist und ist quasi der gegenentwurf zum turnierspiel bei dem gewinnen meist das übergeordnete ziel ist. bei bier und bretzel gehts eher ums spaßige konsumieren dieser und nebenbei spielen 😱

da durd ich hart geninja'd
 
Im Endeffekt ist das Absprache zwischen den Spielern. Üblich ist es ein ausgewogenes Spiel mit einer Armee in Schlachtordnung zu spielen. Die "Macht" wird dabei größtenteils ignoriert und nur nach Punktbegrenzung aufgestellt.
Im Regelbuch (dem großen gebundenen, nicht dem Heftchen) findest du die verschiedenen Detechments mit entsprechenden Vor- und Nachteilen die sich daraus ergeben um eine Armee in Schlachtordnung aufstellen zu können.

Gemein haben alle, dass ein HQ gestellt werden muss. Möchtest du viele Kommandopunkte haben, führt kein Weg an einem Battalion vorbei. Dieses legt als Grundauswahl z.B. 1HQ und 3 Standardauswahlen fest, der Rest ist optional. Vielleicht gefällt dir auch eine Aufstellung besser bei der du 1HQ und 3 Sturmauswahlen aufstellen kannst ohne Standardeinheiten nehmen zu müssen. Allerdings bekommst du dann nur 1 Kommandopunkt (CP)
 
Die Übersicht findest du im HardCoverRegelbuch ab Seite 242 ff., wobei da halt nicht die erratierten Kommandopunkte zu finden sind.

Und um deine Frage zu beantworten -> wenn du tendenzieller "nahkampflastig" aufstellen möchtest und (wie bereits beschrieben) einen sinnvollen und soliden Grundstock an Kommandopkt. erhälst, würde ich dir empfehlen ein Bataillon mit 2x HQ und 3x Standard zu spielen. Hier bieten sich je 1x Wolflord & 1x Wolfsguard Battleleader, sowie 3x Einheiten Greyhunter an. Die Charaktermodelle verteilen sinnvolle Buffs. Unabhängig wie groß du die GH an Einheitenstärke gestaltest haben die Zugriff auf Bolter, Boltpistole und Kettenschwert und sind somit grundsolide für Eventualitäten ausgestattet. Nach gut dünken kannst du denen dann noch diverse Spezialwaffen und Nahkampfwaffen verpassen. Je nachdem wie du alles ausrüstest bist du bei um die 500 Punkte.
Von Landungskapseln würde ich dir persönlich abraten, da immobil und zu punkteintensiv für das was sie können. Also entweder Rhinos oder wenn du die Einheitengröße der GH niedrig hälst Razorbacks, dann hast du zusätzliche Feuerunterstützung im wahrsten Sinne des Wortes on the Top.
 
Die Übersicht findest du im HardCoverRegelbuch ab Seite 242 ff., wobei da halt nicht die erratierten Kommandopunkte zu finden sind.

Und um deine Frage zu beantworten -> wenn du tendenzieller "nahkampflastig" aufstellen möchtest und (wie bereits beschrieben) einen sinnvollen und soliden Grundstock an Kommandopkt. erhälst, würde ich dir empfehlen ein Bataillon mit 2x HQ und 3x Standard zu spielen. Hier bieten sich je 1x Wolflord & 1x Wolfsguard Battleleader, sowie 3x Einheiten Greyhunter an. Die Charaktermodelle verteilen sinnvolle Buffs. Unabhängig wie groß du die GH an Einheitenstärke gestaltest haben die Zugriff auf Bolter, Boltpistole und Kettenschwert und sind somit grundsolide für Eventualitäten ausgestattet. Nach gut dünken kannst du denen dann noch diverse Spezialwaffen und Nahkampfwaffen verpassen. Je nachdem wie du alles ausrüstest bist du bei um die 500 Punkte.
Von Landungskapseln würde ich dir persönlich abraten, da immobil und zu punkteintensiv für das was sie können. Also entweder Rhinos oder wenn du die Einheitengröße der GH niedrig hälst Razorbacks, dann hast du zusätzliche Feuerunterstützung im wahrsten Sinne des Wortes on the Top.

Es empfiehlt sich leider nur Greyhunters zu spielen wenn man zu wenig Punkte für Intercessors hat!
Ansonsten kannst du die Greyhunters kübeln. Die Möglichkeit der Powerfist macht ein 5er Rudel Intercessors jetzt noch interessanter... 65/85 GH/INT