2. Edition Neu bei Age of Sigmar

Skamelion90

Grundboxvertreter
20. Februar 2009
1.431
986
16.596
35
Jena
Hi,

ich brauch mal eure Hilfe 😀

Ich komme ganz ursprünglich aus der alten Fantasy Welt. habe glaub ich mit der 5. oder 6. Edition warhammer Fantasy angefangen und bin dann irgendwann zu 40K übergewechselt.
Jetzt möchte ich gerne wieder näher an Fantasy heranrücken und frage mich was ich alles für AoS zum zocken brauche....
Ich will heute mein erstes Spiel mit einem Kumpel machen in dem wir erstmal nur nach den kostenlosen Grundregeln spielen.

Unsere Armeen bauen wir uns über BattleScripe zusammen.

Welche Regelbücher sind denn sehr zu empfehlen und welche brauchen wir für was?
Wofür ist das Generals Handbook denn genau?

Viele Grüße!
 
Morgen,

fangen wir hinten an.
Das Generals Handbook bietet dir die Punktekosten, Sonderregeln für deine Armee (Treuefähigkeiten), Ausrüstungsgegenstände (Artefakte...erwarte da als alter Fantasy Spieler nicht zuuu viel), Missionen (Ziele, Aufstellungsart...), Die Regeln für die Armeezusammenstellung (x Helden, Y Battlelines/Kerneinheiten, ...) ... und noch n Haufen anderes Zeugs...

Regelbücher. Hier hab ich leider in der neuen Edition noch nicht 100% den Überblick, also darf ich gerne verbessert werden. Das GH2018 bietet dir oben erwähntes.
Die Grundregeln gibt es ja zum Kostenlosen Download, oder halt im Grundregelbuch. Da sind auch nochmal Treuefähigkeiten etc. für die vier großen Allianzen.
Zuletzt gibt es das Malign Sorcery Buch... dort sind die neun "Endless Spells" drin. Zauber, die ein eigenes Modell haben und über längeren Zeitraum auf dem Feld bestehen bleiben. Absolut optional.

Für das erste Spiel reichen definitiv die kostenlosen Regeln + Battlescribe / Scrollbuilder aus. Ich kenne mich mit Battlescribe nicht so aus, aber wenn man beim Scrollbuilder mal ein bisschen auf die Ränder achtet, erfährt man da auch schon recht viel über die erlaubte Armeezusammenstellung...
Danach würde ich ins GH investieren. Das ist zwar in einem Jahr wieder veraltet, aber bietet halt einen großen Umfang an zusätzlichen Regeln.

Welche Armeen spielt ihr denn?
 
Mein Kumpel spielt Dämonen und ich meine lieben Hochelfen 🙂
Ich bin echt gespannt was meine allten Damen und Herren noch so reißen... Gibt ja doch ein paar coole Sachen, aber dass das alles so verstückelt wurde...

Lohnt sich denn der Kauf des CoreBook, wenn man das GH2018 kauft noch?

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Kumpel spielt Dämonen und ich meine lieben Hochelfen 🙂
Ich bin echt gespannt was meine allten Damen und Herren noch so reißen... Gibt ja doch ein paar coole Sachen, aber dass das alles so verstückelt wurde...

Lohnt sich denn der Kauf des CoreBook, wenn man das GH2018 kauft noch?

Grüße!

Hm, Hochelfen sind ein wenig komplizierter.

Die haben sich inzwischen auf 6 Fraktionen verteilt (wenn man das Kompendium mitzählt sogar 7).
  • Eldritch Council (Magier, Schwertmeister)
  • Order Draconis (Drachenlords, Drachenprinzen)
  • Lion Rangers
  • Phoenix Temple
  • Swifthawk Agents (Schattenkrieger, Skykutter, Chariots + eigentlich noch die Modelle der ehemaligen Blutinselbox die nicht zum Eldritch Council gehören, aber deren Warscroll nur sehr schwer zu bekommen sind
  • Wanderers (Sisters of the Watch aka Sisters of Avalorn)
Die ehemalige Miliz ist im Grunde auch geflogen und von den Regeln her aktuell nur über Kompendiumliste spielbar (es ist halt unbekannt wie lange noch) und damit ist es schwierig nötige Pflichtauswahlen in einer gemischten Liste zu füllen (alternativ sollte es aber möchlich sein zum Beispiel Gladeguard der Wanderers für die Bogenschützen und Eternal Guard (Wanderers) oder Dreadspears (Darkling Covens) als alternative Warscrolls zu nehmen.
 
Wie jetzt die ehemalige Miliz ist geflogen???
aber die Hochelfen als "Armee" gibt es doch?!
Mit Speerträgern, Bogenschützen,-.....
was soll denn aus den werden?

"Miliz" heißt in dem Fall
Speerkrieger, Bogenschützen, Speerschleuder und Silberhelme.
Wenn man es so will gibt es zumindest bezogen auf Keywords keine Hoch-, Wald- und Dunkelelfen mehr sondern nur noch Aelfen und da alle zur Ordnung gehören kann man auch deren Warscrolls verwenden.

Von den ehemaligen Hochelfen sind im Grunde sind halt die ganzen Spezialisten geblieben.

Man kann zum Beispiel jetzt eine komplette Armee nur aus Phoenixgarde nem passenden Helden und den Phoenixarten spielen.
Oder ne Kavallerie Armee aus Drachenprinzen und nem General auf Pferd oder Drachen.

Leider sind bis auf die Daughters of Khaine und den Sylvaneth (der Waldgeisteranteil der ehemaligen Waldelfen) die Unterfraktionen noch kaum ausgebaut worden.
 
Aber ich kann doch trotzdem meine Armee um die "Highborn" drum rum bauen oder? Da habe ich immer noch die alten Kerneinheiten und alles drum rum kann doch auch die Treue "Ordnung" bekommen. gibt doch sowieso keine anderen Treue-Fähigkeiten für die Phoenix-Temple und Edric Concile und....

Ich verstehe gerade das Problem nicht so richtig 😀 Bitte klärt mich auf!
 
Auf kurz oder lang verlierst du die Punktewerte der "Milizen". Das ist das primäre Problem. Ab da sind die Einheiten im Matched Play Stil unspielbar.

Eine Mixed Order Aelves Armee mit denen in AoS übernommenen Ex-Hochelfen zu bauen ist absolut machbar und nicht mal spielschwach durch die ganze Einheitenauswahl, die das ORDER Keyword mitsich bringt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weil die Punktewerte ausschließlich im derzeitigen Kompendium stehen. Das Generals Handbook, das die Punktewerte zu AoS-Einheiten liefert, biete diese seit zwei Jahren nicht mehr zu Kompendiumseinheiten an.
Das hier ist das neue Heim für die zukünftigen "Kompendien". Es nennt sich Legends und bietet zwar (wieder) vollständige Armeelisten, aber eben keine Punkte mehr an.
Wann genau High Elves ihre Legends Liste bekommen ist nicht bekannt, aber dass sie kommt, daran zweifel ich nicht.
 
ah ok... das ist ja dreck....

Aber wie schon oben gesagt.
Spiel die Bogenschützen als Glade Guard spielen
Die Speerkrieger als Eternal Guard oder Dreadspears (letztere sind zumindest Linientruppen)
und Silverhelmets als Dragon Blades (im Kompendium haben beide gleich viel gekostet und abgesehen davon das Silverhelmets Linientruppen waren, waren die Dragon Blades in allen belangen besser.
Die Speerschleuder lässt sich auch notfalls mit den Regeln der aktuell erschienenen Celestar Ballista spielen

Geht ja im Grunde nur darum, die jeweilige Warscroll zu verwenden mit den Modellen die du besitzt.
Solange alles das Order Keyword hat büßt man effektiv nur teilweise ein wenig bei den Synergien zwischen Einheiten (meist zwischen Einheiten und Helden ein) aber machbar wäre es.
 
Jop. Ab dem 21.6.16 war alles tot.
Im Februar 18 kam dann jemand und hat das langsam wiederbelebt. Hat wohl ne ganze Zeit gedauert um sich durch die ganzen alten Dateistrukturen zu graben und die ganzen Releases aufzuholen.
Seit dem ist es aber ähnlich verlässlich wie das Repository von 40k - 2-3 Tage nach neuen Release ist das Update dann auch da.
Der Warscroll Builder ist auch nicht schneller.