8. Edition Neue Armee (2000 pkt) mit Starterbox und Streitmacht?

ChaosHarlequine

Testspieler
24. Januar 2011
148
0
6.216
Hi liebe Community.


meine Freundin hat letzt im GW nen kleines Testspiel gehabt, weil sie gerne mal wissen wollte was ihr Kerl (ich) da überhaupt veranstaltet. Nun hat sie mit den Hochelfen gegen die Skaven gespielt und unseren GW-Mitarbeiter erstmal gleich gezeigt wo denn der Bart die Locken hat 🙂.

Sie hat sie mittlerweile auch etwas von den "Fieber" anstecken lassen und überlegt sich nun die Hochelfen (garstige Spitzohren.....) zusammeln (TE soll sich geohrfeigt fühlen[Freundin]):lol: :bottom:

So nun zu der eigentlichen Frage. Wäre es sinnvoll (spielbar[nicht Tuniere]) sich sowohl die Sturm auf die Blutinsel-Box sowie ne Streitmacht box zu holen? Skaven brauchen wir zwar nicht aber die kann man ja verkaufen dann. Oder sind 2 Streitmachtboxen sinnvoller?

MfG

Harlequine und Freundin
 
Mit Blutinsel + Streitmachtbox hast du immerhin zu den Truppen noch Charaktermodelle, die du nur sonst noch aus Metall/Misscast kaufen müsstest.
Allerdings hast du recht wenig Kerneinheiten auf dem Feld und keine Kriegsmaschinen - am sinnvollsten wäre also Blutinsel + Streitmachtbox für den Anfang.
Auf 1500 Pkt. kommst du damit locker, mit Ausrüstung und allen Modellen. 2000 wird nix - aber 1-2 Boxen und du hasts...

Probier hier mal ein paar Listen aus - Online-Codex.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den beiden Boxen bist du auf alle Fälle gut beraten. Obendrein kannst du die Skaven gerne gegen die Hochefen hier auf dem Marktplatz tauschen, dann hättest du sogar das Doppelte der Blutbox drin!

Fassen wir zusammen (bei einfacher Ausführung):

1 Prinz auf Greifen: 350 - 450 Punkte
1 Magier: 100 - 185 Punkte
10 Seegardisten inkl Kommando: 150 Punkte
10 Schwertmeister inkl Kommando: 180 Punkte
5 Grenzreiter inkl Bögen und Speeren und Champion: 112

20 Speerträger inkl kommando: 205 (Können auch als Seegardisten gespielt werden)
20 Musiker inkl. Kommando: 245
Löwen-Streitwagen: 140
Speerschleuder : 100

Da sind locker 1750 Punkte, wenn nicht mehr vorhanden.

Die Feinabstimmung kann dann durch Einzelkauf weiterer Einheiten erfolgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr könnt das ja machen wie ich ich hab mir 2mal die Blutinsel box gekauft (aber in England) die Skaven hab ich in unserem lokalen Forum vertickt sowie das 2te Regelheft und damit hattedamit dann schon mehr als eine Blutinselbox raus ((55+55)-(35+35+19)=21)
dann Hab ich mir noch 2 Boxen Sperrträger mitbestellt und voilá fertig ist deine Armee.
 
Also ich würde 2x Streitmacht holen! Die Charaktermodelle kannst du dir auch so holen (ich habe die auch noch über). Mit der SM-Box hast du aber nen netten def-kern, 2 RSS, Bogenschützen sind auch dabei! Noch etwas Elite (Schwertmeister oder Weisse Löwen), Kavallerie (am besten DP`s) und fertig! Und 2 Streitwgen sind auch dabei!
 
Also ich würde 2x Streitmacht holen! Die Charaktermodelle kannst du dir auch so holen (ich habe die auch noch über). Mit der SM-Box hast du aber nen netten def-kern, 2 RSS, Bogenschützen sind auch dabei! Noch etwas Elite (Schwertmeister oder Weisse Löwen), Kavallerie (am besten DP`s) und fertig! Und 2 Streitwgen sind auch dabei

Wenn die aufs Geld achten müssen finde ich den Vorschlag echt teuer da kommt man doch mit 200-300 ocken bei raus
 
Ich würde mir an ihrer Stelle erst einmal die Blutinsel Box bestellen und dann und damit wesentliche Facetten des Hobbys kennenlernen. Dazu zählt vor allem die Bemalung und die geht bekanntlich auch schön ins Geld und in die Zeit. Insofern stellt ein seichter Einstieg vielleicht erst einmal die Beste Alternative dar, um das Hobby zumindest in seiner Grundstruktur kennenzulernen. Die Skaven könnt ihr, wie bereits angemerkt verticken und das Geld in die "Warhammerkasse" legen. Wenn sich nach einiger Bemalerei und Spielerei (und vor allem Niederlagen! Nebenbei: klar dass der GW Mogli sie gewinnen lässt) immer noch Spaß einstellt, können ja weitere Anschaffungen ins Auge gefasst werden.
 
Ich habe mir die Blutinselbox auch mehrmals geholt, frage mich jetzt aber wofür! Die einzigen modelle die ich wirklich einsetze sind die Schwertmeister und der Magier! Für den Greifen nehme ich lieber nen Drachen, und Ellyrianische Grenzreiter sind in grösseren Armeen ganz nett als abwechslung, aber in einer 2000 Punkte Armee finde ich sie verschenkt! Für die Seegardisten kann mann auch Speerträger nehmen! Und bei den Schwertmeistern muss mann bedenken das da immer ne Kommandoeinheit dabei ist mann also bei zwei Boxen nur 17 modelle hat, da bräuchte mann auch schon mehr!
 
Wenn man länger im Hobby bleiben will, sollte man auch mal gewinnen können. Dazu gehört eine vernünftige Liste, die auch Spaß macht.
Die Blutinsel Box enthält spielbare Einheiten, aber in keiner vernünftigen Größe. Die Streitmacht enthält da schon viel eher brauchbare Sachen.

Nur so aus der Hüfte geschossen sollte man mit folgendem nix falsch machen:

Speerträger (ein Block,so ca. 30)
Bogenschützen (1-2x 20)
1-2 Magier Modelle
1 Armestandartenträger
1-2 Starke Eliteeinheiten (Phönixgarde als "Amboss", Weisse Löwen als "Hammer", Schwertmeister als "Glasshammer=)")
1-2 Einheiten leichte Kavallerie oder Adler als Flankeneinheiten/Blocker

Abraten würde ich am Anfang von Speerschleudern, Streitwagen, Schwerer Kavallerie.
Die Eliteeinheiten kann man kleiner beginnen ca. 20 und dann für höhere Punkte auf 30 aufstocken.

Die Seegarde ist auch spielbar im Kern, aber suboptimal. Gleiches gilt für Schwertmeister. Die ganzen Skaven brauch sie auch nicht, demnach würde ich von der Blutinsel abraten. Den Greif brauch man auch nicht, die Grenzreiter sind als Adler-Alternative sicherlich ganz ok (allerdings nicht mit den teuren Bögen).

Wenn effektivität kein Kriterium ist: Go Nuts! und kauf was immer Ihr gefällt. Ist halt nur doof dann wenn man ein Hobby neu anfängt und nur verprügelt wird (kommt auch die Spielergemeinschaft bei euch an) und danach frustriert ist, dass der Drachenmagier keine gute Idee war.
Wenn es nicht unbedingt Hochelfen sein sollen, könnte man auch z.B. Bretonen anfangen (viele Ritter, Damen auf Pferden, Pegasusritter eventuell auch was für die Damenwelt 😉), da hat man deutlich weniger Modelle. 80-100 Hochelfen Infanteristen anmalen ist nicht jedermanns Sache.
 
Abraten würde ich am Anfang von Speerschleudern, Streitwagen, Schwerer Kavallerie.
Die Eliteeinheiten kann man kleiner beginnen ca. 20 und dann für höhere Punkte auf 30 aufstocken.
Genau bei solchen Aussagen kann ich dir nur abraten diese zu beachten. Gerade weil viele Spieler nur den einheitlichen Kram spielen um Erfolge zu erzielen, mit wenig Erfolg, wie die Turniere es zeigen.

Streitwagen sind die besten Konterelemente bei Hochelfen. Speerschleudern sind großartige Scharfschützen, die verhindern, das Zauberer kurz vor einem Angriff ins Gelände flüchten. Schwere Kavallerie sind absolute Infanterie-Killer , vor allem die Drachenprinzen mit 2 Attacken.

Wichtig ist hier ein Zusammenspiel deiner Einheiten. Gerade bei Mirrormatches gegen Hochelfen trauen sich die vielen Adler nicht aus ihrer Geländezone heraus, weil sie von meinen 2 Speerschleudern niedergemäht werden. Gleiches gilt für Harpyien, Spinnenreiter, Todeswölfe, Chaosbarbaren und Reiter, ...

Das Spiel ist so komplex, dass einige Einheiten mit bestimmten Kombinationen der Magie, magischen Gegenstände, Sonderregeln und perfiden Taktiken die Gegner das Fürchten lehren.

Bei mir ist es obendrein so, dass die vielen harten Listen nicht funktionieren wollen, weil die Würfelergebnisse einfach nicht mitspielen.
Wenn ich mir aber andere Strategien und Manöver ausdenke, entstehen spaßige Spiele mit sehr guten Ergebnissen.
 
Schwere Kavallerie sind absolute Infanterie-Killer , vor allem die Drachenprinzen mit 2 Attacken.

Selten so gelacht! Ist nicht böse gemeint, aber Kavallerie macht genau garnichts gegen Infantrie. Warum? Ganz einfach, wegen der Standhaftigkeit! Du bleibst IMMER stecken, es sei denn, du fährst den ullen Blutbus auf (und selbst der bleibt oft genug stecken).

Natürlich muss und vor allem sollte man nicht den Turnier-Dreisiger Löwen-Phönixgarde Mist spielen. Du hast ja schon auf den Synergieeffekt hingewiesen, der ist gerade bei den Elfen wirklich gegeben. Auf der ETC wird z.B. eine Liste mit etwa folgendem gespielt:

3 Schleuder
Level 4 Schatten
Bogies
Drachenprinzen
Löwen
AST
etc.....

Man sieht sofort, dass hier ein Synergieeffekt der Schattenmagie mit den Repsen und Bogies, sowie den Drachenprinzen erzielt werden soll, was mit Sicherheit spaßig ist!

Wartet! Er sagte doch gerade das Kavallerie blöd ist, wieso nun das ?

Ganz einfach.....

Durch die Schattenmagie erlaubt man es den Drachenprinzen (11 Stück in der Liste meine ich), kleinere Infrantrieformationen wie Chaoskrieger, Chosen (wenn se keinen Retter habe + Unnachgiebig) und anderes Gedöns in einer Runde zu brechen ohne Verluste zu erleiden bzw. den Einschlag noch zu verstärken (KG runter z.B.) Weiterhin helfen hier vorher die Repsen durch das ausdünnen der Infantrie um den DP den Angriff zu erleichtern 🙂

Also, einfach probieren und sehen was Spaß macht 🙂



Da kann ich nur "facepalmen", denn solche Aussagen die du gemacht hast was die Armeekomposition anbelangt, kommen meistens von der guten alten "Copy und Pastern". Gerade am Anfang will und SOLL man Sachen spielen die nicht auf Turnieren zu sehen sind! Ich z.B. fand es immer geil mit den Repsen zu schießen als ich mit Warhammer angefangen habe! Heutzutage wird jedem Neuling erstmal gesagt wie er seine Armee doch zu spielen habe ohne überhaupt darauf zu achten, welcher Typ von Spieler er ist! Will er Spaß haben oder Turniere spielen ? Will er eher Fluff stellen oder soll es am Limit sein ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke es geht nicht darum das er seine Meinung gesagt hat, sondern wie es gesagt wurde. Naja btt bevor ich noch ins Kreuzfeuer gelange ^_^. Also ich denke am wichtigste ist das ma Modelle wählt die einem Gefalen und dann versucht das beste draus zu machen. So hab ich Früher auch mit 40k angefangen und bereuhe es nicht.
 
Selten so gelacht! Ist nicht böse gemeint, aber Kavallerie macht genau garnichts gegen Infantrie. Warum? Ganz einfach, wegen der Standhaftigkeit! Du bleibst IMMER stecken, es sei denn, du fährst den ullen Blutbus auf (und selbst der bleibt oft genug stecken).
Diese Aussage trifft leider nicht immer zu. Ich habe erschreckender Weise mehrmals selbst erlebt, dass 5 Drachenprinzen einen 25 Mob Skelette, 20 Barbaren, eine Einheit bestehend aus 30 Orks in einer Runde vernichteten. Ganz besonders ertaunlich waren die Skelettkrieger, die 13 Wunden erlitten, wohingegen nur 1 Drachenprinz draufgegangen ist. Die übriggebliebenen Untoten sind anschließend zerfallen.
Den Rittern sei Dank, dass sie eine 2+ Rüstung aufweisen.

Wenn sich Tyrion dieser Einheit anschließt, dann kann diese Einheit so einiges aus ihrem Weg beseitigen. Auch in dieser Edition (dem Feueratem sei Dank)

Ich bin nicht abgeneigt neue Strategien mit kleinen Kavallerieeinheiten auszuprobieren. Deswegen bin ich hin und wieder überrascht, wie gut Silberhelme als Eskorte für berittene Magier mit der Purpursonne funktionieren. Und ein Rüstungswurf von 2+ macht die Kavallerie sehr widerstandsfähig. Nur die Phönixgarde kann da mithalten.
Trotz aller Einwände und Belustigung meiner Gegner funktionieren diese Kombinationen gut bis mittelmäßig. Auf jeden Fall machen sie mir Spaß und ich verliere nicht die Lust an dieser Armee, die ich seit der 4 Edition spiele. (Man, bin alt :huh🙂

Letzten Endes gibt es nur eine Sache, die entscheidend ist: Kenne Deine Regeln und wenn es geht, die Regeln deines Gegners!
 
Zuletzt bearbeitet: