Werkzeug Neue Deckel für GW-Farben

Ich habe sämtliche GW Farben in Dropper Bottles umgefüllt. Das kostet dann zwar etwas in der Anschaffung aber die Farben halten dadurch wesentlich länger.
Diese Fläschchen müsste es auch im Shop des Forenbetreibers geben... habe nur gerade keine Zeit mich durch ca 500 Artikel zu klicken bis ich die gefunden habe 😉

Sehen so aus
33929025915_a780bfa9a5_o.jpg
 
aber die Farben halten dadurch wesentlich länger
Den Punkt möchte ich ehrlich gesagt in Frage stellen. Die Droppers haben eigene Vor- und Nachteile (Vorteil: Besser auf der Palette dosierbar, Nachteil: Die Farbe sammelt sich speziell beim Schütteln immer saumäßig oben im Deckel, wo sie eigentlich nie sein sollte), aber längere Haltbarkeit sehe ich da nicht. Meine GW-Farben sind teilweise schon 22 Jahre alt (!oh Mist, bin ich alt!) und entsorgen musste ich Töpfe bisher nur, weil sie leer waren. Alle 5 Jahre mal einen Tropfen Wasser in einen selten benutzten Napf und regelmäßig in häufig benutzte Näpfe zu machen ist natürlich empfohlen.

Generell sollte man übrigens nicht direkt aus dem Pott malen.

Und bevor ich anfange teure GW-Farben extra noch in andere erkaufte Flaschen zu packen, würde ich tatsächlich nach Alternativen Ausschau halten, die ohnehin günstiger für mehr Farbe sind und von der Qualität auch in nichts nach stehen, eventuell sogar besser sind. (z.B. Vallejo, ScaleColor, WarColours, die kommen alle in Droppers) - Wobei einen Flaschen für 16 Cent pro Stück oder weniger (je nach gekaufter Menge 😉 )auch nicht arm machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Farbe im Deckel kann man auf zwei Arten minimieren. Wenn man sie zwischen den Händen dreht, wie das Stöckchen beim Feuermachen, kommt da eigentlich kaum was in den Deckel. Wenn man die Farbkruste die sich da sammelt nicht immer abpopelt, ist der Platz im Deckel doch irgendwann voll und es sollte eigentlich nichts mehr nachlaufen können. Habe schon dran gedacht, das mit GS nachzumachen, damit es genauer passt...
Außerdem bildet sich bei den GW Farben auch häufig ein Rand aus getrockneter Farbe innen am Rand zwischen Deckel und Pott. Der ist dann im Weg und man mus ihn rausfriemeln, damit er nicht in die Farbe fällt. Und es kommt auch auf die Farbgeneration an. Diese elendigen Schraubpötte waren bei mir schon vor Jahren allesamt ausgetrocknet.
 
Auch ich musste mich etwas umstellen (von Revell- auf Citadel-Töpfchen und dann mit Fläschen), jedoch gibt es ein paar Trick´s nicht so die Farbe oben rausspritzen zu lassen beim Schütteln der Fläschen.

Zum einen kann man das Loch klein halten, indem man einen 0,2-0,5 Bohrer verwendet, bzw. eine Nadel zum aufstechen, verhindert nicht zu 100% den Farbverlust, dämmt in aber extrem ein, man sollte aber dennoch hin und wieder mal den Deckel mit Warmwasser und einem Wattestäbchen reinigen.
Zum anderen kann man den Deckel aufschrauben und ein Tschentuch/Stofftuch auf die Öffnung drücken, um dann zu schütteln.

Bei den Citadel-Töpfen ist nach einer Weile jedoch der Farbrand im Deckel so stark, das er nicht mehr richtig schließt, dies kann man aber bei regelmäßiger Reinigung in den griff bekommen, da dies einfach nicht ausbleibt, egal wie sorgsam man arbeitet, Verlusst ist immer gegeben.
 
Mit etwas Wasser bekommst Du schon 97% aus der alten Dose raus. Der Vorteil davon ist das Du auch gleich verdünnst ;-)
Nimm aber am besten auch gleich eine Agitatorkugel mit rein.
Wenn Du aber eh schon dabei bist Dein Sortiment umzustellen würde ich das dann aber auch komplett machen. GW stellt ja gerne mal sein Farbsortiment um. Ist mir inzwischen schon 4x passiert.
Wäre ich von Anfang an bei Vallejo gewesen hätte ich bis Heute ein durchgehendes Sortiment.
 
Bei den Citadel-Töpfen ist nach einer Weile jedoch der Farbrand im Deckel so stark, das er nicht mehr richtig schließt,

DAS ist eine Sache, die mich persönlich "kriminal ärgert"!😉

Ich wüsste jetzt nicht, wie man dieses Problem umgehen kann (vor allem, wenn man wie "gewünscht" und sinnvoll) die Pöttchen vor Nutzung gut schüttelt!

Und da geht dann schon einiges an Farbe im Laufe der Zeit verloren, gerade wenn man bestimmte Pötte öfter nutzt...
Da frage ich mich paranoider Weise schon - gerade wenn ich mal wieder mit dem Zahnstocher die Farbe aus dem Verschlussrand porkel-, inwieweit diese Konstruktion mit dem erhöhten Farbverbrauch von GW beabsichtig ist...