7. Edition Neue Edition und Kava

Red_Scorpion

Hintergrundstalker
16. August 2004
1.109
0
13.961
35
www.myspace.co.
moin leute

ich finde dass die Kavalerie mal wieder gestärkt wurde da nämlich
1. Infanterie nurnoch Handwaffe-Schildbonus in die Front bekommt un Kavalerie immer ihren guten Rüstungswurf haben.
2. Helden auf Pferden in Infanteriekliedern so wie 2 Modelle gelten un man sie nicht rausschießen kann
also warum sollte man dann noch Helden zu Fuß einsetzen?

währenddessen der Nachteil mit den Zweihändern meiner meinung nach nur Bretonische Questritter wirklich belastet
 
Man muss Red Scorpion schon recht geben in dieser Hinsicht. Allerdings hat er nicht den größten Vorteil aufgezählt. Der Gliederbonus ist nun für Infanterie (als auch Kavalerie ich weiß) schwer zu kriegen.
Nur hatte man bei den üblichen Ritterregimentern im Normalfall eh immer 5er Breite und bei Bedarf auch 10 Ritter groß. Es hat sich für Breakerkavalerie also eigentlich nichts geändert in dieser Hinsicht. Infanterie hingegen wurde nun gezwungen die Regis zu vergrößern.
Viel schlimmer ist allerdings, dass die Bretonen dadurch noch viel mehr Vorteile haben als vorher schon hatten. Denn mit 3 Reitern nebeneinander schon Gliederbonus bekommen ist nun noch viel extremer.
 
Womit Jag wieder Recht hat und gleichzeitig allseits bekannte Keule gegen die "Armen bretonen" mit den geschwächten Questrittern rausholt. 😛

Naja allerdings bleiben Kava-Breaker weiterhin ein 2-schneidiges Schwert... sie sind weiterhin die "sauteure, kleine Einheit". da s heisst wenn man sie mit dem Helden/ Der Kriegsmaschine / den Sondereinheiten zu fassen bekommt sind sie schnell weg.

Auch wenn es Infantrieeinheiten nun noch schwerer haben denke ich, dass eine auf diesen Einheiten aufbauende Armee noch immer solide rist als die Breaker Armeen, die man so oft sieht.

Gruß,

Carstein1
 
Für die von Jaq genannten 10Reiter Kavalleriebreaker hat sich eigentlich doch was geändert. Da sie jetzt schneller ihren Gliederbonus verlieren. Und fünf Kavalleristen in der ersten Reihe würde ich keine allzu großen chancen gegen nen 25er Block Infanteristen zugestehen. Da halten sogar Bretonische Landsknechte durch, bei angriffen in der Front natürlich.

Gestärkt wurden also nur (wie schon gennant) Bretonische Ritter.
 
@Chemicus:
Ja, 10er Reiterei hat natürlich auch den Nachteil 1 Modell eher den Gliederbonus zu verlieren. Das is ja klar.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Meiner Meinung nach ist es nich so schlimm das Kavalerie jetz stärker is da sie ja sowieso ne ecke stärker sein sollten als normale Infanterie das is doch nur logich oder?[/b]
Wenn man keine Ahnung hat....
Also bitte, Kavalerie war bei Fantasy schon immer zu mächtig und ist es sicherlich nicht erst durch die 7te ED geworden. Ich kann nur von der 4ten bis 7ten ED sprechen und da war Kavalerie nunmal schon immer der Einheitentyp schlecht hin wenn es um Breaker ging.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Naja, streicht einfach bei sämtlicher schwerer Kavallerie den Gliederbonus. Machen wir bei uns jetzt auch so.[/b]
Was man zuhause macht ist allerdings recht uninteressant wenn man auf Turniere gehen will.
 
Der Mist mit den nutzlosen Zweihändern ärgert mich. Ich hätte gern weiße Wölfe in meine Armee aufgenommen die jetzt aber wie die Questritter nur Vitrinendeko sind. Was machen eigentlich die armen Middenheimerarmeen?

Ich finde die Kavallerie nicht so arg schlimm (und ich war sonst nur mit Tiermenschen unterwegs).
Eine Kavallerieeinheit kann zwar mit einem Helden etwas Schaden anrichten aber an einem richtigen Infanterieblock haben sie schon etwas zu knabbern.
Und wie schon gesagt verliert der 10er Trupp schnell den Gliederbonus.

Was die Bretonen angeht haben sie zwar einen stabilen Vorteil mit der Lanzenformation aber auch etwas mehr Probleme damit zu schwenken und bieten eine breitere Flanke. Speerschleudern freuen sich auch mehr über Bretonen als über die typischen 1 oder 2 Reiher.
Dazu kommt ja noch das sie im falle eines Gegnangriffs (oder alufenden Nahkampfs) in der Front nur mit 3 Modellen kämpfen. Ich finde daher das Bretonenkavallerie noch viel mehr auf einen guten Angriff angewiesen ist als andere schwere Kavallerie und auch noch andere Schwächen aufweist die anderen Rittern fehlen.
Mal ganz abgesehen davon das die Armen nichtmal Söldner haben 😉

Die einzige Kavallerie die mir etwas Sorgen bereitet wenn sie am andere Ende der Platte steht sind Fluchritter mit 1-2 Helden (Gespenst und/oder nen Vampir), dazu das verfluchte Buch, den gebundenen Totentanz und das Banner der Hügelgräber.

Oder ein Regiment Wildorkmoschaz mit nem Boss drin (sozusagen die Antiinfanteriewaffe schlechthin wenns um nen ordentlichen Angriff geht).

Also abgesehen von der Abwertung der Zweihänder finde ich das die Kavallerie schon in Ordnung ist so wie sie im Moment geregelt ist.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Gaire @ 29.12.2006 - 09:25 ) [snapback]945259[/snapback]</div>
Ich finde die Kavallerie nicht so arg schlimm (und ich war sonst nur mit Tiermenschen unterwegs).
Eine Kavallerieeinheit kann zwar mit einem Helden etwas Schaden anrichten aber an einem richtigen Infanterieblock haben sie schon etwas zu knabbern.
Und wie schon gesagt verliert der 10er Trupp schnell den Gliederbonus.

Was die Bretonen angeht haben sie zwar einen stabilen Vorteil mit der Lanzenformation aber auch etwas mehr Probleme damit zu schwenken und bieten eine breitere Flanke. Speerschleudern freuen sich auch mehr über Bretonen als über die typischen 1 oder 2 Reiher.
Dazu kommt ja noch das sie im falle eines Gegnangriffs (oder alufenden Nahkampfs) in der Front nur mit 3 Modellen kämpfen. Ich finde daher das Bretonenkavallerie noch viel mehr auf einen guten Angriff angewiesen ist als andere schwere Kavallerie und auch noch andere Schwächen aufweist die anderen Rittern fehlen.
Mal ganz abgesehen davon das die Armen nichtmal Söldner haben 😉

Die einzige Kavallerie die mir etwas Sorgen bereitet wenn sie am andere Ende der Platte steht sind Fluchritter mit 1-2 Helden (Gespenst und/oder nen Vampir), dazu das verfluchte Buch, den gebundenen Totentanz und das Banner der Hügelgräber.

Oder ein Regiment Wildorkmoschaz mit nem Boss drin (sozusagen die Antiinfanteriewaffe schlechthin wenns um nen ordentlichen Angriff geht).
[/b]

Komm schon, weck mich auf und sag mir, dass das alles ironisch gemeint ist! :blink:

Gerade deine Aussage bezüglich der Bretonen MUSS ironisch sein (oder du hast einfach keine Ahnung, worüber du geschrieben hast...).
 
Ich spiele eine reine Bestienarmee seit ihr Armeebuch rauskam. Sowohl privat als auch auf Turnieren und ich weiß sehr gut wie es ausgehen kann wenn Kavallerie in ein Regiment brettert.
Meine Güte es gibt schlimmeres und nach einiger Zeit sollte man das wissen (Bevor einer was sagt ich bin seit bald 9 Jahren dabei). Ständig zu jammern das dies oder jenes zu schwach oder zu stark ist bringt nichts.
Das einzige was ihr machen könnt ist euch zu überlegen wie ihr dagegen ankommt oder einfach aufhören zu spielen.
Ich habe auch mit Bestien schon Hochelfen, Dunkelelfen, Söldner, Echsen und was weiß ich was geschlagen genauso wie ich auch gegen sie verloren habe. Das ist aber noch lang kein Grund zu sagen es liegt an den miesen Regeln.
Wenn immer an allem rumgemosert wird dann machts doch gar keinen Spaß mehr.
Zwerge bewegen sich nicht weil mit 3 Zoll hats eh keinen Sinn.
Gegen Bretonen spielt keiner weil Lanzenformation ist ja fies.
Gegen Zwerge spielt keiner weil die eh nur rumballern.
Gegen Hochelfen spielt keiner weil die zuviel Magie haben aber wer spielt schon Hochelfen die haben zu wenig Einheiten und die "Wir kämpfen-aus-3- reihen-Speerträger" ein bisschen teurer sind als die Standarddunkelelfenspeerträger.
Untote machen alle Angst oder Entsetzen und sterben nicht gescheit.
Das Imperium ist jetz eh allen zu stark (weil es ist ja neu und neues ist ja immer imba bis zum nächsten Buch) und sowieso kommen da nur Artilleriezüge.
Chaos ist auch doof wegen großen Dämonen und so starken Helden.
Oger sind blöd weil die ja schonmal garnix können.
Orks und Goblins stänkern und haben doofe Nasen.
Waldelfen rennen weg, schießen und bewerfen den Gegner mit Baummenschen und anderen Holzmonstern.
Tiermenschen können nicht schießen und haben keine Rüstung und keine Kavallerie.
usw. usw.... <_<
Ich frag mich warum GW nicht schon längst pleite und das Forum tot ist.

Warum macht ihr nicht Threads wie "Was sind eure Taktiken gegen lanzenlastige Bretonen?", "Welche Taktik habt ihr gegen Gegner die sich eingraben?" statt immer gleich Diskussionen darüber anzufangen das alles zu stark ist.

Ich weiß das ich jetzt hier für einige der böse Spielverderber sein werde der sicher von nix ne Ahnung hat
und nur eine wohldurchdachte Auflistung von himmelschreiender Ungerechtigkeit torpediert aber vielleicht gibts ja auch welche die sich sagen "Irgendwie hat er mit dem Scheiß den er da schreibt ja doch Recht." 😉

P.S. Hier könnte irgendwo Ironie versteckt sein.
P.P.S. Ich will hiermit niemandem zu nahe treten oder irgendwen beleidigen. Wir sind hier ja alle freunde auch wenn wir uns zanken gell 😉
 
Soso, wir sind Freunde... 😛

Um einfach mal irgendwas zu schreiben;
Ich gehöre in der Regel nicht zu denen, die an allem Rumheulen (töten ist so viel einfacher... 😀 ), aber das Bretonenlanzen für die Punkte zu gut sind, bestreite ich auch nicht. Denn Tatsache ist eben, dass eine 9er Lanze selbst ohne Held ganz einfach durch nahezu jeden Infanterieblock reitet (gehen wir von normal erhältlichen Dingen aus, nicht von Untoten, unnachgiebigen oder unerschütterlichen Einheiten), ohne dafür allzuviel bezahlen zu müssen. Von daher ist es mir relativ schnuppe, wie lange jemand (du? 😉 ) schon dabei ist, solange er/sie diese Tatsache nicht anerkennen will, kann ich mir nicht vorstellen, dass da ernstunehmende Erfahrung hinter der Aussage steckt.



Aber davon mal ab, um auch mal etwas zum Topic beizutragen;
Die imperialen Ritter sind in Ordnung, wie sie sind. Im Gegensatz zum letzten AB kann man nun zwar mehr IZ Ritter einsetzen, die sind aber nicht mehr Kern, sondern Elite. Demzufolge wird man kaum mehr als eine Einheit IZ Ritter sehen, sofern nicht der Focus der Armee auf Nahkampf ausgelegt ist (andernfalls hat man einfach keine Eliteslots frei). Und ansonsten hat der imperiale Ritter nicht allzuviel zu bieten; die positiven Seiten sind die Rüstung und die Punktkosten. Das gleicht sich aber mMn durch den Widerstand aus, zumal sie eben normale Ritter sind und somit keinesfalls übermächtig (ohne Held können die keinen Block angehen).
 
Was denn? Willst du solch eine Kleinigkeit wie eine bretonische Lanze zwischen uns stehen lassen? 😛
Im Angriff wären das durch die 9 Ritter 8 Attacken mit Stärke 5 (bedenke den Champion)+ 7 Attacken mit Stärke 3 durch die Gäule.
Dagegen ein 10er Block imperiale Ritter mit 6 Attacken mit Stärke 5 und 5 Stärke 3 Attacken durch die Pferde.
Die Bretonen haben also im Angriff gerade mal je 2 Attacken mehr als Standardinfanterie.
Sie haben noch 1 Glied mehr aber 2 Punkte weniger Einheitenstärke.
Nehmen wir nochmal die 10 Wildorkmoschas dazu. Das sind 11 Attacken Stärke 5 durch die Orks und nochmal 10 Attacken Stärke 5 durch die Schweine (da sich die Raserei ja auch auf das Schwein überträgt und nebenbei auch auf nen Streitwagen). Das sind dann 21 Treffer Stärke 5 die gemeine Infanterie bei 4+ trifft.
Da tritt doch dem gemeinen Lanzenführer das Wasser in die Augen oder? 😉

Es ist schon richtig das eine bretonische Lanze im Angriff einen kleinen Vorsprung hat gegenüber unseren imperialen Rittern (einen größeren gegen schlechter gepanzerte) aber wie du siehst gibt es noch schlimmeres.
Außerdem habe ich bisher keine Bretonenarmee mit mehr als 5 Rittereinheiten gesehen. Das macht es sehr übersichtlich und es ist gut möglich das man doch etwas mehr auf dem Feld stehen hat als der Bretone. Alles eine Frage von Taktik und Möglichkeiten (und einem gewissen Würfelglücks/Pechs) 🙂
 
Nö, ich lasse die Lanze hinter mir, bliebe die Frage, wo du stehst 😛

Ich stimme dir definitiv zu, allerdings wäre da noch der Kostenfaktor 😉
9 Ritter des Königs mit vollem Kommando kosten ~240 Punkte
9 fahrende Ritter sogar noch weniger (~200 Punkte)
10 Innerer Zirkel Ritter mit Kommando kosten dagegen schon ~300 Punte
KP, was die Schweinereiter kosten, aber ich würde mal schätzen, dass die auch nicht billiger bei wegkommen.
Von Daher ist der Vergleich nicht zwingend zutreffend, zumal da noch die Tatsache wäre, dass eine Bretonenarmee mehr als eine Lanze hat. Wieviele Breaker sieht man in normalen Imp- oder Orkarmeen?
Aber eigentlich wollte ich das gar nicht diskutieren (zumal ich ja Recht habe 🙄 ), also lassen wir es am besten einfach so stehen, da es eh immer von mehr als nur einer Rittereinheit, die auf einen Infanterieblock knallt, abhängt. 🙂
 
kleine offtopic fragen dazu. kann mir jemand sagen auf welcher seite das steht das charaktermodelle auf reittier in infantrieregimentern sein dürfen? ich bin mir sicher ich habs auch irgendwo gelesen mit bildern als beispiele wie man das modell dann reinstellen muss, aber ich find es nicht mehr 🙁


das kavalleriemodell hat ja größere ausmaße als die restlichen infantrimodelle, daher hab ich irgendwie schwierigkeiten gerade das auf ein vernünftiges base zu setzen 😱hmy: