Malen Neue Necrons mit frischem Feldherren

Warden

Aushilfspinsler
10. September 2018
4
0
2.606
Guten Tag zusammen.

ich bin absolut neu im W40k Bereich, damit mit der Idee mir eine Necron-Streitmacht zuzulegen ebenso, nur was das Bemalen angeht kann ich auf die Erfahrung einer kleinen SAGA Armee zurück greifen.

Ich habe hier einiges quer gelesen und versucht selber Antworten zu finden aber bei manchem komme ich nicht weiter. Zudem suche ich Hilfe dabei um mein Bemalschema für meine Necrons, welches in der Theorie mittlerweile steht, auch umsetzen zu können.

Thema Modelle der Necrons:
Habt ihr Tipps und Hinweise für mich bei welchen Modellen ich aufpassen muss wenn ich sie zusammen baue bzw. wo es besser wäre sie erst in Einzelteilen zu bemalen bevor man alles zusammenbaut.

Bei welchen Modellen lohnt es sich zu magnetisieren um sich viele Optionen zu erhalten und den Geldbeutel etwas zu schonen?

Thema Farbschema:
Ich möchte den Hauptton meiner Armee auf Kupfer legen, also bei einem Krieger den Körper in Kupfer, die Schultern, der Kopf und die Waffe in schwarz, das Stäbchen sollte in einem dunklen violett erstrahlen, genau wie die Augen. Generell wollte ich vom grün als „Leuchteffekt“ hin zu einem violett.

Ich suche daher einen Hinweis ob ein Hersteller einen Kupferton als Grundierung anbietet bzw. mit welcher Grundierung als Basis und weiteren Gniffen man ein schönes Kupfer hinbekommt.

Thema Forgeworld:
Wie genau steht Forgeworld zu GamesWorkshop?
Ich dachte zuerst die sind nur ein GW Zulieferer bzw. befassen sich mit Modellen für die GW keine Muße hat. Aber sie bieten ja auch eigene Codizies an. Kann mich da jemand erleuchten?

Ich danke schon einmal jetzt denjenigen die bis hierhin gelesen haben und mir weiterhelfen können 🙂
 
Hi Warden,

willkommen bei den Crons! 🙂 Ich hoffe du findest dich hier schnell ein.

Verzeih vorab die vielen Schreibfehler im Text, hab hier gerade ne Barke auf dem Schreibtisch wegen der ich kaum an die Tastatur komme :'D Kann auf Wunsch den Post editieren.

Zu deinen Fragen:
Zusammenbau:
Absolute anfälle habe ich bei Tomb Blades, unseren Jetbikes, bekommen. Unendlich viele kleine komponenten bei denen etwas Vorsicht geboten ist.
Eine weitere Falle lautert bei unseren begehrten Archen: Die Rippenbögen gehen an einer Verbindungsstelle zusammen, bei welcher eine kleine Pfeilform eingearbeitet ist. Sobald es wackelt und nicht fest sitzt, ist es falsch. Alle bögen müssen gleich ausgerichtet sein um gut ineinander überzugehen. Ich habe eine DDA gebraucht gekauft, bei der der Fehler gemacht worden ist und ich bin immernoch mit reparaturen beschäftigt.
Immortals haben Rückenteile die genau passend zu den Waffen sind. Damit es da passt und keine Probleme gibt bei den Teilen die Nummern auf dem Gussrahmen beachten und am besten an die Anleitung halten. Selbes gilft für den linken Arm der Immortals.
Wraiths haben kleine Bubbles als fortsetzung der Arme. Auch da empfehle ich die Anleitung zu beachten.

Farbe:
GW ´Metalfarben sind super, hab da bisher nur positives zu berichten. Grundton auftragen, passende Tusche drauf (je nachdem ob du es warm/kalt/korrodiert haben willst kannst du von reikland bis hin zu anderen ausgefallenen tuschen gehen. NulnOil (Schwarze Tusche) würd ich bei Kupfer allerdings nicht empfehlen) und anschließend im Bestfall noch bürsten.
Violette Stäbe sollten machbar sein. Viele raten da zu alternativen 'Stäbchen (Cocktailstäbchen sind da verbreitet), ich bevorzuge eher normale Farbe bzw. Airbrush für einen leichten Leuchteffekt. Glosslack kann auch einen schönen Effekt geben.
Wenn du etwas forgeschrittener bist: Vallejo hat eine Serie an true-metal farben auf alkohol-basis. Die Farben sollen unendlich gut sein, zerstören aber jeden Pinsel und jede Airbrush mit denen sie genutzt werden! Entsprechend umständlich ist die Arbeit damit. Und teuer da jedes mal neue Pinsel benötigt werden.
Vallejo besitzt eine breite auswahl an Farben die als preiswertere Alternative zu GW-Farben genutzt werden können. Gibt im Internet genug Tabellen mit den Farbtönen.

Ich kann dir nur empfehlen dein Farbschema so auszulegen, dass du effizient Malen kannst. Eine vollkommen bemalte Armee macht unendlich viel mehr Spaß und sollte daher immer schnell angestrebt werden!

Forgeworld:
Forgeworld ist ein Tochterunternehmen von GW und gehört vollständlig zur GW-Gruppe. Die Modelle sind nicht in den GW Büchern enthalten, daher die eigenen Codexe. Die Modelle kosten verhältnissmäßig einiges mehr und sind aus Resin (ein verdammt undankbares Material...). FW hat entsprechend den ruf eines Premium-Herstellers. Die Einheiten sind in der Regel ziemlich stark, weshalb sie bei vielen Spielern unbeliebt als Gegner sind. Im Turnierumfeld ist sowas egal, aber rechne damit, dass die Leute in deinem lokalen GW im schlimmsten Fall die Nase rümpfen. Viele Spieler finden FW Sachen aber cool und freuen sich, diese in einem Spiel live erleben zu können 🙂 Du wirst, verglichen mit Modellen von drittherstellern wie Kromlech, Wargame Exclusive etc., keine Probleme mit FW Modellen in GW-Läden haben.

Ich hab vor kurzem selbst einen Stalker erworben, den ich gerade am Putzen und aufbauen bin 🙂 Apropo Putzen: FW Modelle sollten mit Seifenwaffer ausgewaschen werden vor dem zusammenbau.
 
Zu FW gab es letztens einen Thread:
https://www.gw-fanworld.net/showthread.php/241349-GW-und-FW

Ansonsten: Vallejo-Farben sind gut kompatibel mit GW-Farben. Sie sind zwar etwas billiger, aber das ist nicht der Hauptpunkt: Sie sind stärker pigmentiert und decken besser. Besonders die kalten Töne von Vallejo werden ggü. denen von GW empfohlen.
Mein Kupfer ist übrigens auch von Vallejo, bin damit sehr zufrieden, aber über das von GW hört man auch Gutes.
Nur Gold ist wohl schwer herzustellen, was man bei allen Herstellern auch merkt.

Bunte Farbsprays gibt es von Army Painter (das ist ziemlich verbreitet). Aber unters Spray noch eine echte Grundierung würde ich trotzdem empfehlen zum besseren Halt.
 
Guten Tag zusammen.

Thema Farbschema:
Ich möchte den Hauptton meiner Armee auf Kupfer legen, also bei einem Krieger den Körper in Kupfer, die Schultern, der Kopf und die Waffe in schwarz, das Stäbchen sollte in einem dunklen violett erstrahlen, genau wie die Augen. Generell wollte ich vom grün als „Leuchteffekt“ hin zu einem violett.

Für die Stäbchen kann ich Stiftperlen empfehlen. Die Kosten im Hunderterpack nur ein paar euro und sehen ganz vernünftig aus. Dort dann die 15 mm verwenden und schon sieht es 100% besser aus. Allerdings kann ich nicht garantieren das du schöne in violett findest. Da kann man überlegen sie doch vllt von Hand zu bemalen.
Als Beispiel hab ich den Shop nach 2 min googlen gefunden:
https://www.ebay.de/itm/100-Precios...bereinzug-15mm-Farbauswahl-/382299554891?var=
Meine hatte ich auf Amazon gefunden.
 
Ich danke euch allen schon einmal für die tolle Hilfe! Die Stäbchen schau ich mir gleich mal an 🙂

Das mit der Grundierung hab ich verstanden, ich hätte tatsächlich versucht ohne und direkt mit einer passenden Grundfarbe zu arbeiten. Lass ich das also mal lieber, wobei schwarz grundieren und danach direkt mit Bronze bürsten doch eigentlich auch gehen müsste..zumindest für das Fußfolk 😉

Falls jemand noch Hinweise hat bei welchen Modellen sich z. B. Zuerst das malen anbietet und erst danach zusammen gebaut werden sollte, noch ist es nicht zu spät 😉 und auch für Hinweise wo man am Besten mit Magneten arbeitet bin ich immer dankbar 🙂

Ansonsten werden die 12 Krieger der Grundbox erstmal herhalten um das Farbschema zu prüfen und zu üben und bis ich damit durch bin vergeht ja auch noch etwas Zeit 🙂
 
Kannst auch schwarz grundieren und dann Kupfer/Bronze sprühen/nebeln.

Also so:
http://www.das-bemalforum.de/showthread.php?9420-2K-Grundieren
nur mit Kupfer statt Weiß.
Spart dir das Bürsten und sieht, wenn du es richtig, potentiell sogar besser aus.
Oder tatsächlich mit Weiß und dann bürsten, sollte auch etwas Arbeit sparen statt direkt auf Schwarz zu bürsten.
 
GW unterscheidet leider zu wenig zwischen Haftgrund und Farbspray.
Andere tun es deutlicher.

Und nochmal: Das ist nicht zum Grundieren gedacht, sondern zum Sprühen in zweiter Schicht.
Im Übrigen macht Tamiya Kram für historischen Modellbau, der hat auf feine Details. Bei Beimarkt-Spray ist es mit Details mal so, mal so, aber das hier ist explizit für Modellbau. Der Unterscheid bei Tamiya ist, dass dort einige Farben und Lacke lösungsmittelhaltig sind, d.h. die Farbschicht darunter leicht anlösen. Mit denen malt man mit anderen Techniken, als mit GW/Vallejo/Armypainter, das steht dann aber auch drauf.
Und das verlinkte ist nur ein Spray.
GW hat auch Gold-Spray, aber in groß und noch teurer. (Tamiya ist ja schon teure Luxusklasse.)