Raumflotte Gothic Neue Schiffe für Roque-Trader aus BFG

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000

Weiß

Erwählter
17. März 2007
683
1
8.871
36
Hallo liebe BFGler, ich spiele zwar kein BFG(besitze trotzdem Modelle) aber Roque-Trader (RPG-System von Fantasyflightgames über Freihändler).
Ich möchte eine Deutschsprachiges Fan-Supplemental über die Imperialen Flotten machen. Dafür hab ich BFG-Standard, Armagedon und Nemesis(BFG-Fan-Supplemental) verwendet.
Sowie einige Roque-Trader Supplementals. Im grunde genommen basieren die regeln auf BFG sind eben ein bisschen spezifizierte (wegen Schiffsbau und deren Komponentenauswahl) und durch die verschiedenen Werte der Komponenten und waffen ein wenig mehr auf "Skirmish" aufgebaut.

Mir geht’s jetzt vor allem um eins. Neue Schiffe.
Mein Augenmerk liegt hier auf verschiedenen Formations-spezialisierten Schiffen für spezifische Aufgaben sowie vier „neuen“ Schiffsklassen. Außerdem würde ich gern die "Waffenlücken" füllen die noch da sind.


Zerstörer
Schwere Zerstörer
Fregatten
Leichter Kreuzer
Kreuzer
Schwerer Kreuzer
Panzerkreuzer
Pocket-Battleship
Schlachtschiff
Festungsschiff
Festung
Space-Hulk

Schwere Zerstörer sind besser gepanzert und langsamer Schiffe für Konvois.


Pocket Battleships sind Schlachtschiffe mit weniger Panzerung und Struktur, diese werden vor allem in Randregionen gebaut wegen Ressourcenmangel, langen Transferkosten, Zeitaufwand oder weil die Sternensysteme sehr „Inselartig“ verteilt liegen (als sonst) und daher Feuerkraft an mehreren Flecken massiert werden muss. Des weiteren sind sie ein müh schneller.


Festungsschiff sind im Grunde Festungen die sich noch aus eigenen Antrieb bewegen können.
Und Festungen ist ja klar, sind immobil und müssen gezogen werden siehe Ramilies.


Also Vorschläge immer her damit, auch neue Waffensysteme (nur was über Wafenbatterie, Lanze, Torpedo, Nova hinausgeht.)

Pocket-Battleship

Herkules
Speed 18-20cm (in RT 3,5-4)
Panzerung 5 (22 – Vergleich 24 Schlachtschiff)
Backbord-Steuerbord 3 Makro auf jeder Seite, Deck Lanze, Bug Torpedo

Scylla
Speed 18-20cm
Backbord-Steuerbord 2 Hangar, 1 Makro auf jeder Seite, Deck Lanze, Bug Makro

Marathon-Patroullien-Formation

Unsignis Kreuzer
Speed 20cm
Hangar,Makro, Bug Lanze
2 Auxilies Leichte-Kreuzer
Speed 25cm
Hangar, Bug Torpedos
Stallion Fregatten
Speed 30cm
Lanze, Bug Torpedo, Abwehrturm

Die hochspezialisierte Marathon-Formation ist ursprünglich improvisiert und irgend einmal in die Taktiken der Randflotten übernommen worden. Es wurden dann entsprechende Schiffe gebaut. Sie dient vor allem zur langstrecken-Patroullie und basiert auf Fliegern welche die schnelleren Wolfpack-Schiffe angeht.

Carmates-Leichter Kreuzer
Speed 25cm
Lanze, Bug Torpedo
Im grunde genommen nur eine neue Armatus-Version, was haltet ihr davon?
 
RT basiert auf BFG, daher möchte ich gerne eure erfahrungen mit dem Spiel BFG nutzen. Sprich "wenn ihr ein Schiff neu oder ändern könntet"-Situationen hervorufen, die erstmal in BFG sinn machen würden so das sich daraus was konvertieren lässt.
Ich habe jetzt auch noch das Battlefleet Bakka hinzugenommen und komme auf 44 Designs.
Die andere Seite ist auch der Fluff, ich möchte nicht diesen vom Grundspiel zu sehr auf Gothic-Sektor getrimmten stil sprich auch mehr Aquivalenz, Übergreifende Standardisierung.
 
Eigentlich war der Gothic-Krieg nur der Aufhänger. Organisation/Aufbau der Navy ist überall gleich.

Hintergrundmäßig ist schwierig. Im Grunde gilt "das Imperium ist riesig, irgendwo wirds alles irgendwiemal geben". Ist halt nur nen blöder Ansatz wenn man was "typisches" will.
Alle Widersprüche bekommt man aber nie raus. Beispielsweise warum die Chaoten, welche hintergrundmäßig fast alles desertierte Imperiale sind, andere Schiffsklassen haben bzw. warum einige Schiffsklassen komplett überluafen, andere gar nicht. ^^

Im Prinzip war Gothic mal ohne Jäger/Bomber und solchen Kram konzipiert (macht in der "Vorstellungswelt" von 40k auch nicht viel sinn bw. passt bis heute icht so ganz hinein.
Ergo sollte man sowas nach möglichkeit raus lassen. gleiches gilt für Lanzen mit langer Reichweite, können von Imps kaum noch gebaut werden.
Im Grunde sollten sich imperiale Designs auf ne solide Basis von Waffenbatterien und Torpedos mit wenigen Lanzen zur Unterstützung konzentrieren.

Was sind btw. "macros"?
 
Im Prinzip war Gothic mal ohne Jäger/Bomber und solchen Kram konzipiert (macht in der "Vorstellungswelt" von 40k auch nicht viel sinn bw. passt bis heute icht so ganz hinein.
Warum? Was macht daran keinen Sinn.

Was sind btw. "macros"?
Verenglishte Makrokanonen oder eher Waffenbatterien

Hintergrundmäßig ist schwierig. Im Grunde gilt "das Imperium ist riesig, irgendwo wirds alles irgendwiemal geben". Ist halt nur nen blöder Ansatz wenn man was "typisches" will.
Alle Widersprüche bekommt man aber nie raus. Beispielsweise warum die Chaoten, welche hintergrundmäßig fast alles desertierte Imperiale sind, andere Schiffsklassen haben bzw. warum einige Schiffsklassen komplett überluafen, andere gar nicht.
Genau da setze ich auch an. Die Idee ist eine kleine Timeline-Erklärungschiffe.

Mars „MkI“

Die M18 (?) gebauten Schiffe der Mars-Klasse stellen den Höhepunkt der Menschlichen Weltraumtechnologie dar. Ihr Modulares Design adaptiert von der Händler-Klasse sowie die vollautomatischen Systeme sollten nie wieder erreicht werden. Das Schiff ist aufgebaut um eine schlankere Version der Händler-Klasse welches die gleichen Agregatte und Systeme nutzt. Ein militärischer mit allen Komfort ausgerüsteter Teil für die Mannschaft mit der Bunkerartigen Kommandoebene sowie dem prä-Imperialen Block-Schema Antrieb. Vorne der Bug mit Laderaum, Torpedowerfern und Drohnenfabrik. Die „Flügel“ mit Warbantrieb, Gravitationsanker, Schildgenerator und Sensorik. Die bewaffnung besteht aus Pylonen-Ports welche unterschiedlichen Waffensystemen ausgerüstet werden können. Am kiel die Hangarnester für die Drohnen und Robotikflieger. Alle Teile sind absprengbar und gewährleisten ein hohes überlebensrisiko. Bei Fehlern, bei Waffen und Warpantrieb.
Durch diesen Typus sind die alten Imperien erst groß geworden.
Viele verschiedene Versionen, wann der genaue „Höhepunkt“ innerhalb der Klasse ist kann heute nicht mehr eingeschätzt werden.


Mars Mk II

Die M25 gebauten Schiffe basieren auf der bewährten Mars-Klasse, doch zeigen sie einen deutlichen Tribut an den Krieg gegen die Eisernen. Der Mittelteil ist größer geworden da viele vollautomatische Systeme sehr empfindlich sind, es werden ersatzlösungen (eventuell frühe servitoren oder biogenetische Cyborgdroiden-Konstrukte der aufnahmefüähigkeit, nicht herkömmlciher Eletktronische Kristall Art sind= verwendet. Es werden Hangarbuchten eingebaut die Raumschiffe mit Menschlicher Besatzung oder neuere und besser gesicherte Drohnenschiffe zulassen. Außerdem werden viele Punkte an eine größere Produzierbarkeit emacht. Die Kampfkraft bleibt aber weiterhin auf einem hohen Niveu.
Es ist obskurer Weise weniger über die Mk II als über den Mk I bekannt den man durch die Heiligen Archäotombs-Lagerstäten auf den Mars erforschen konnte.

Mars MK III

Es it nicht bekannt, Archötechnologen vermuten aufgrund des Frühen klassifizierten Orion designs das es eine weitere Zwischenstufe geben muss.

Orion Mk I

Der Orion mit seinem markanten Speer-Bug taucht auf, er ist das letzte Überbleibsel aus dem Age of Strife.

Orion Mk II

Ist eine in der Endphase des Großen Kreuzzugs hergestellte Variante, die auf eine große Standardisierung setzt, nachdem das Puzzle der Menschlichen Kolonien wieder zusammengesetzt wurde.

Imperium Panzerkreuzer

Der Imperator selbst soll den Imperium Panzerkreuzer vor allem aus dem alt ehrwürdigen Händler-Schema designt haben. Er markiert den später geprägten Imperium-Bug und leitet nach den großen Bruderkrieg, die heutige Imperiale Schiffsbauweise ein. Das Jupiter-Schlachtschiff wird mit diesen Merkmalen umgerüstet.
Imperiale Standardisierung (vor allem durch die zersplitterten Reiche und ihre Rest- und Altlastflotten)


Lunar I
Erst nach dem großen Bruderkrieg setzt das Standartisierungs-Prozeß des Imperators richtig ein und der Imperiale Stil des Händler-Klasse Schiffs erstmalig durch den Imperium-Panzerkreuzer eingeleitet leitet die heutige Schiffbauweise ein.

Lunar Mk II
Das heutige Standard-Schiffe das sich leicht produzieren lässt…..


Orion III Chaos-Murder Variante.

Das unterschiedliche Design und Ausstattungen sind ist klar, die von Gebiet zu Gebiet abweichen. Die Beiden Mars hab ich schon desingt (aus einem Bild aus dem HH-aRTBOOK)
 
Zuletzt bearbeitet:
So alt solltest du nicht ansetzen: M18 oder so gibts "heute" bei 40k nicht mehr.
Die ältesten Schiffklassen datieren aus der zeit des Bruderkrieges.
Einige Schiffsklassen mögen noch älter sein wie z.B. die Imperator-Schlachtschiffe, aber da weis man schlicht nicht mehr wann die entwickelt wurden.

Eine Zeitlinie der gängigen Schiffsklassen gibts im Warp rift 30:
http://www.tacticalwargames.net/archive/bfgmag/warprift30.pdf
(Seite 7)

Entsprechend auch zu deinen Klassen:

Erstmal als Frage: was soll diese "händler" Klasse sein? Kenne ich eigentlich nur von den Tau.

Ansonsten: die Mars-Schlachtkreuzer wurden M34 eingeführt und zwar als Nachfolger der Styx-Klase. Ebenso ist der Lunarkreuzer erst seit Mitte M37 im Dienst und der Nachfolger der "Murder", welche bis dahin der imperiale Standardkreuzer war.

Panzerkreuzer: das Imperium baut keine Panzerkreuzer mehr, die passen nicht zur Flottendoktrin und werden deswegen eigentlich nur noch als Reserveschiffe eingesetzt. soll heißen die liegen eingemottet rum, außer die KAcke ist richtig am dampfen.

Orion: es gibt AFAIK ne inoffizielle Orion-Klasse, ich glaub ein Schlachtkreuzer, aber auch hier gilt: nix aus der präimperialen Ära, höchstens unbekannt.
 
Eine Zeitlinie der gängigen Schiffsklassen gibts im Warp rift 30:
http://www.tacticalwargames.net/arch...warprift30.pdf
(Seite 7)
Ich weiß die hat mir ja den Anstoß gegeben.

Genau das will ich ebend anders machen. Es gibt (wenn mein Scanner wieder funzt kann ich es auch visualisieren) das 08/15 Standardschiff, Schildform-Bug, Kastenkörper und Blocktriebwerke also bis auf die Bugform der heutige Lunar-Kreuzer. Dies ist die Händlerklasse, der Rhino der Raumfahrt.
Aus dierser wurde im DAoT die Originalen Mars-Varianten (nicht mit der heutigen Schlachtkreuzer Variante-Verwechseln) gebaut. Mk II ist dann schon erste entautomatisierung wegen Iron-Men Krieg.
Die Orion sind schlicht und weg einfach die heutigen Chaos-Murder-Klasse Schiffe (die meiner Meinung nach vom Chaos so genannt wurde und nicht zu Imperialen Zeiten so hieß) auf ihren Lückenfüllenden Weg zwischen ORIGINAL-mArs und Moderner Lunar-Klasse.
Ich verschiebe aber die Murder-Klasse nicht auf M35 sondern auf den Bruderkrieg so dass sie sich da abgespalten haben und gegen M32 von der auf dem Imperial Panzerkreuzer (ist ein altes GW-Art aus Spacefleet -Zeiten zu einem Inquisitionsschiff) mit heutigen Speer-Bugform und dem alten Händler-kLASSE auf das Lunar-Standardschema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn FFG den hintergrund bis M25 zurückschraubt ist das alles ganz großer Käse.... den Imperialen stehen solche informationen einfach nícht zur Verfügung.
Auch den ganzen "Eisernen" Kram sollte man vollkommen ignorieren. Es sit vollkommen unbekannt was das nun genau war und überhaupt nur mit ein paar kleinen Textschnipseln bedacht, auch wenn viele über eine "Rebellion von Robotern" spekulieren.

übrigens ist die "Form" eines Schiffs unerheblich für die Klassifikation. Die erfolgt über Leistungsprofil und Bewaffnungsleistung. so sehen z.B. Schiffe von Cypra Mundi, Mars oder KAr Duniash vollkommen verschieden aus, sind aber bisweilen dieselben Schiffsklassen.

Auch ist BFG sehr abstrackt. Wenn ein Schiff z.B: 12 Batterien hat (z.B. Dominator), sagt das nichts über die tatsächlichen Waffen aus. Ein Schiff aus einer modernen werft erriecht das viellicht mit 120 relativ modernen kanonen, während das selbe Schiff aus einer primitiveren Wert dafür villeicht 12000 Seitenwaffen montiert.
Für die imperialen wäre es dieselbe Schiffsklasse solange es dieselben Leistungen bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn FFG den hintergrund bis M25 zurückschraubt ist das alles ganz großer Käse.... den Imperialen stehen solche informationen einfach nícht zur Verfügung.
Auch den ganzen "Eisernen" Kram sollte man vollkommen ignorieren. Es sit vollkommen unbekannt was das nun genau war und überhaupt nur mit ein paar kleinen Textschnipseln bedacht, auch wenn viele über eine "Rebellion von Robotern" spekulieren.
Nein das ist von mir nicht von FFG.
Iron Men, siehe Lexicanum. Ist zwar wirklich ein wenig spekulation ,deute ich ja aber auch nur an. (bzw. sind die Fluff-Quellen von GW sehr offensichtlich)
Ansonsten schraube ich das zurück ebend weil diese, Imperiale Verräter haben den Chaoten erst ihre 13 Schiffe im Gothic-Krieg gegeben, dämlcih finde.
übrigens ist die "Form" eines Schiffs unerheblich für die Klassifikation. Die erfolgt über Leistungsprofil und Bewaffnungsleistung. so sehen z.B. Schiffe von Cypra Mundi, Mars oder KAr Duniash vollkommen verschieden aus, sind aber bisweilen dieselben Schiffsklassen.

Auch ist BFG sehr abstrackt. Wenn ein Schiff z.B: 12 Batterien hat (z.B. Dominator), sagt das nichts über die tatsächlichen Waffen aus. Ein Schiff aus einer modernen werft erriecht das viellicht mit 120 relativ modernen kanonen, während das selbe Schiff aus einer primitiveren Wert dafür villeicht 12000 Seitenwaffen montiert.
Für die imperialen wäre es dieselbe Schiffsklasse solange es dieselben Leistungen bringt
Ich weiß, es geht nur um das Aussehen der rein Marsianischen Schiffe aus dieser Zeit, welche ich designt habe. Von diesen gibt es unzählige High- und Lowtech Varianten, bzw. verbaute Varianten in Imp-Schiffen seit den Iron-Men Kriegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde was du vor hast sehr interessant!
Und würde gerne das was du da Ausarbeitest haben ich schreib dir dann eine PM.

Aber Khaine hat recht was die Aufzeichnungen vor dem Bruderkrieg angeht.

Aber ich finde es super toll das du die Entwicklungsgeschichte sogar bis ins M18 schreibst selbst wenn du dir 99% selbst ausdenkst.

Wenn du neue Schiffe aus dem Randbereich erstellen willst würde ich nur sehr sehr wenige Lanzen nehmen weil High-Tech.

Ansonsten sind Patrouille Flotten meist nur aus Eskorten und 1-2 Kreuzer davon meist ein Träger.

Hm Schwerer Zerstörer wäre meine Idee vllt so:

2 Strucktur Punkte
20 cm
1 Schild
1-2 Abwehrtürme
5+ Panzerung
1-2 Torpedos
2-3 Waffenbatterien
ca. 50 Punkte