Neue Taktische Möglichkeiten: Grotesquen

Chreek

Grundboxvertreter
06. Februar 2005
1.375
1
13.326
39
wuerfelhelden40k.de.tf
Hallo!
Ich habe vorgestern Grotesquen für mich entdeckt und hab damit versucht, zu spielen. Die Gruppe war immer nur 3 Modelle groß, aber der Trick ist, daran die HQs anzuschließen.

Mein Problem vorher war, dass die Barke mit Hagashin, wo in der Regel der Lord drin war, per indirektem Feuer zerstört wurde und somit mein Spiel meist schon gelaufen war (das sind immerhin an die 300 Punkte).

Versuch 1:
großer Lord mit 3 Grotesquen und Barke
Die Barke fliegt allein nach vorne. Alles steigt aus. Die Grotesquen bleiben möglichst an einem Punkt, wo sie am Ende Siegespunkte sichern können. Denn vom Gegner werden sie getrost erstmal ignoriert und am Ende sind sie schwer da weg zu kriegen. Der Lord allein ist mit etwas Glück schnell genug, um schon im NK zu sein. Die Barke opfert sich 🙂)) und liefert für die kommenden Barken Deckung.
Alternativ: 24 Zoll fliegen und die Barke abschießen lassen. Die Grotesquen sind mit etwas Glück noch auf halber Sollstärke und der Lord ist Niedergehalten, dafür aber schön weit vorne. Schutz kriegt er hinter der kaputten Barke.

Versuch 2:
3 Grotesquen mit 3 Haemonculi (Toxin-Evaporator).
Frage 1: Ist das möglich, 3 UCMs dort anzuschließen? Ich hab nichts gegenteiliges gefunden. Die 3 Flammenwaffen nehmen so ziemlich alles auseinander und ignorieren dabei noch Deckung. Alles hat W4 und 2LP. Grotesquen: s.o.
Problem: In 3 Spielen kamen die nur einmal zum Einsatz. Zu langsam!

"Problem" 3:
Wie kann ich meinem Gegner erklären, dass noch kommende Barken Schutz vor bereits zerstörten haben? Da meine Barken auf Flugbases fliegen, schweben sie eindeutig darüber. Bisher hab ich argumentiert, dass die Wracks zu einer Geländezone Höhe 3 werden, aber ich glaube das ist eher ein Kompromiss auf beiden Seiten...
 
Ich glaube der eigentliche Trick mit den Grotesquen ist es, sie zusammen mit ner anderen Einheit (bevorzugt Hagashin) angreifen zu lassen. Dank der Sonderregel, dass der Gegner sich automatisch zurückzieht, wenn er gegen Grotesquen verliert und dank der hohen Ini der Hagas oder des Lords(darf halt nicht den Grotesquen angeschlossen sein) kannst du dir das Ergebnis des Iniwurfs ja vorstellen... 🙂
Dasmit dem Wrack der Barcke ist ne gute Frage...
 
wenn du deine barken mit flugbase verwendest, können sie gesehen und abgeschossen werden. verwendest du sie ohne flugbase, sind sie in sicherheit. im regeteil gibt es doch eine ausführliche erklärung
http://www.gw-fanworld.net/forum/index.php?showtopic=41257

ansonsten fidne ich deine varianten nicht so toll, im normalfall macht man es wie rhankor shcon sagte, 3 tesquen mit heamonculi und einen lord als einzelne einheit, beim angreifen so positionierren das nur lord und haemonculi in kontakt kommen, nun gewinnt man meist den NK und der lord überrent den gegner.
 
ja, das ist mir schon klar, aber
1. sind die haemos zu langsam, der lord rennt denen doch weg
2. will man den gegner meist gar nicht überrennen, um in der gegnerphase nicht beschossen werden zu können.
in einzelfällen (mir ist nur dicker rat der seher bekannt) kann diese option nützlich sein...

ich hatte in meinen spielen immer das problem, den lord in einer hagashinbarke zu haben und somit alles auf eine karte zu setzen. so kreigt der lord eine andere barke und den rest kann man immer noch sinnvoll nutzen. offensichtlich war ich der einzige mit dem problem?!

@dark eldar: der thread ist mir wohlbekannt, aber gerade bei barken find ich das ungeheuer umständlich. und wenn man intakte fahrzeuge so sieht wie vorher, dann kann man auch keine barke hinter zerstörten barken verstecken, zB wegen den flügeln (irgendwie werden die immer gesehen).
ich spiele barken gerne mit flugbases und denke irgendwie, barken ohne base sind wie kriechende dämonenprinzen hinter rhinos bezüglich deckung 😉 aber offensichtlich erlaubt... armes regelbuch...
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
der thread ist mir wohlbekannt, aber gerade bei barken find ich das ungeheuer umständlich. und wenn man intakte fahrzeuge so sieht wie vorher, dann kann man auch keine barke hinter zerstörten barken verstecken, zB wegen den flügeln (irgendwie werden die immer gesehen).
ich spiele barken gerne mit flugbases und denke irgendwie, barken ohne base sind wie kriechende dämonenprinzen hinter rhinos bezüglich deckung wink.gif aber offensichtlich erlaubt... armes regelbuch... [/b]
Man darf auch laut Regelbuch keine kleineren Bases benutzen als die mitgelieferten. Und auch ohne Bases klappt es nicht eine Barke hinter einer Barke zu verstecken. Irgend einen Teil kann der Gegner immer sehen.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
ich hatte in meinen spielen immer das problem, den lord in einer hagashinbarke zu haben und somit alles auf eine karte zu setzen. so kreigt der lord eine andere barke und den rest kann man immer noch sinnvoll nutzen. offensichtlich war ich der einzige mit dem problem?![/b]
Ich denke viele spielen wegen diesen Risiken mit Portalen, und da hat man das Problem eher weniger, da die Barke nicht mehr wichtig ist nachdem man aus dem Portal raus und gleich ausgestiegen ist.


Ich finde die Option mit Grotesquen und Lord in einer Barke am interessantesten, wenn bei einem Turnier z.B. das Hellion Skyboard verboten wird. Dann kommt der Lord so billig zu einer eigenen Barke, hat eine rießige Angriffsreichweite, und je nach Gegner können die Grotesquen im Missionziel abgesetzt werden, oder mit dem Lord zusammen eine Einheit in die Flucht schlagen, wenn dies taktisch Sinn macht. Gegen viele Gegner lohnt sich das imo auch, vor allem wenn er im NK eigentlich stärker als ich ist, dann lohnt sich das opfern des Lords und der Grotesquen.
 
lord alleine mit tesquen ist aber auch nicht toll, löst er sich von den tesquen stehen die dumm rum, weil sie eigentlich auf ein UCM angewiesen sind, der lord alleine ist auch noch schneller. daher finde ich die combi tesquen + haemonculi besser.

tjo, ich habe das problem zum glück nicht, da ein guter teil meiner barke umgebaut ist, das hat mir in der 3. edi nix gebracht, aber jetzt ist das teilweise extrem von vorteil. und ich sehe es auch nicht ein meine barken wieder zurück zu bauen, mri gefallen die schnittigen barken besser.

mit flugbases spiele ich nicht, weil mir diese beim transport und beim spieln zu leicht abbrechen und ich habe keine lust alle paar tage meine barken zu reparieren und immer wieder neue flugbases zu kaufen (meine barken sind teils sehr verziehrt auch mit metalbitz, daher wiegen sie doch ein stück mehr als die normalen barken).
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
lord alleine mit tesquen ist aber auch nicht toll, löst er sich von den tesquen stehen die dumm rum, weil sie eigentlich auf ein UCM angewiesen sind, der lord alleine ist auch noch schneller. daher finde ich die combi tesquen + haemonculi besser. [/b]
Dann ist aber die Frage, ob der Haemonculi es hinkriegt den Nahkampf zu gewinnen um ein Autobreak hinzubekommen.
Und ne tolle Ini zum verfolgen hat er auch nicht.
Und wenn du mit Haemonculi und Grotesquen in den NK kommst, dann schaffst des mit Lord und Grotesquen auch.
Problem ist eher dass beide Varianten oft nicht in den NK kommen, bzw, nur der Lord.

Wie sieht das denn dann bei deinen Barken aus, sind die einen so groß und die anderen so klein?
 
Bin gerade zu faul im RB nachzulesen...welche Ini wird denn bei einem gewonnen Nahkampf für den Initest benuzt?? Die höchste Ini oder die, welche am meisten vorhanden ist? Wenn letzderes der Fall sein sollte, ist es eh totaler Quatsch, den Lord anzuschließen, da der Initest wegen der Mehrheit der Grotesquen mit ihrer Ini durchgeführt wird.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(vip-user @ 25.10.2006 - 19:48 ) [snapback]910329[/snapback]</div>
Jede Einheit würfelt, also Lord und Grotesquen extra. Wenn einer die gegnerische Einheit erwischt ist sie weg.
[/b]
Das gilt nur für den Sonderfall, daß der Lord nicht an die Grotesquen angeschlossen ist (siehe Regelbuch S. 45). Ansonsten gilt folgende Regel: "Wenn eine Einheit verschiedene Initiativewerte hat, gilt der Wert der Mehrheit. Ist keine Mehrheit vorhanden, gilt der niedrigste." (siehe Regelbuch S. 43)
 
Hehehe, hab gerade gelesen, dass das UCM sich während der gesamten Bewegugsphase vom Trupp lösen kann. Bin irgendwie bisher immer davon asgegangen, dass diese Abspaltung immer am ANfang der Bewegungsphase erfolgen muss.
Hab Grotesquen schon auf meinen Einkaufszettel geschrieben 😛h34r: 🙂
Die haben ja doch ihre Daseinsberechtigung....