8. Edition Neue Zwergenstreitmacht

Sleipnir

Aushilfspinsler
01. März 2010
61
0
5.006
Hallo Zusammen,

baue gerade eine zwergenstreitmacht für freundschaftsspiele auf und hätte gerne mal euren rat, wie ich die kollegen ausrüsten soll.
Folgende modelle hab ich zur verfügung und möchte sie auch möglichst komplett so spielen (und möglicht nichts mehr dazu kaufen):

belegar
20 klankrieger
20 langbärte
20 eisenbrecher
20 hammerträger
10 armbrustschützen
10 musketenschützen
2 kanonen
1 orgelkanone

Wer bekommt kommandoeinheiten?
Wer soll wie ausgerüstet werden? Langbärte mit handwaffe und schild?
Soll einer die armeestandarte tragen? In welcher einheit?
Welche runen soll ich verwenden?
Fürst zu den hammerträgern?

Danke euch!
 
langbärte spiele ich mit Handwaffe und schild...grundstärke 4, besseren rw und parieren...sehr schön, Kommando komplett
klankrieger mit zweihandwaffe, Kommando komplett
eisenbrecher sind doch schon mit Handwaffe und schild, oder?, Kommando komplett
armbrustschützen und Musketen ohne alles, höchstens ein Musiker für rasche Neuformierung
Kanonen immer gut, mit schmiederune zwar etwas teurer, aber meist sinnvoll, der anderen dazu noch eine brandrune
bei der orgel ist das gleiche...schmiederune
hier ist aber die Überlegung, ob du nicht dir noch ein meistermaschinist holst, ihn zwischen beide Kanonen stellst, um dir die schmiederunen zu sparen

armeestandartenträger lohnt sich immer, ich würde den in die eisenbrecher stellen
klankrieger und langbärte nebeneinander laufen lassen, um die langbartsonderregel zu benutzen
den König kannst du auch gerne in die langbärte stellen, damit diese ein paar Attacken mit höherer stärke bekommen
ich z.b. stelle aber einen runenschmied in die langbärte...das gibt die paar Attacken mit der zweihandwaffe und der Einheit rüstungsbrechend
oder aber du spielst die klankrieger so...mit Handwaffe schild plus runenschmied, ist auch super
aber ich spiele auch nie einen König, ist mir meist zu punkteintensiv, ausserdem spiele ich noch mit viel größeren regimentern^^
 
Der Meistermaschinist ersetzt die Schmiederunen NICHT. Denn er muss VOR dem Schuss deklarieren welche Kriegsmaschine er unterstützt. Somit kann er nicht dort wo es nötig ist eingreifen.

Der MM gehört zur Orgelkanonen, die man mit der Genauigkeitsrune ausrüstet. Hier KANN, muss man aber dann keine Schmiederune dazu packen. Aber hier hat der MM den meisten Nutzen. Artilleriewürfel wiederholen und besseres BF an die Orgel weitergeben hilft doppelt.

Die Hammerträger haben zwar eine tolle Sonderregel wenn der General in ihrer Einheit steht, allerdings bringt der König dem Hammerträger Regiment kaum zusätzliche Schlagkraft, während er, je nach Ausrüstung, einer St. 4 Einheit doch erheblich mehr an Schlagkraft bringen kann. Generell ist 20 mit Ausnahme von reinen Schützeneinheiten wohl die Untergrenze an Modellen in den einzelnen Einheiten. Bei 2-Handeinheiten sind das sogar mnn. schon zu wenig. Sterben einfach zu leicht und schnell. Ausgerüstet mit Schild und damit besserem Rüster und parieren kann man 20 nehmen, ist aber auch oft schon eng und gegen manche Gegner kaum mehr zu stehen.
 
Also ich fand´s geil 😀

BTW- gibt es bei den Chaoten überhaupt Bademeister? Welche Male können die bekommen?

Ansonsten ist den Ausführungen Morrs nix hinzuzufügen- Regeln werden hier nicht durchgekaut. Und das was du abfragst sind WH-Basics! Jeder der 1x das Regelbuch gelesen hat, wird diese Fragen nicht stellen.
 
Verstehe.. Werde mir dann beide Charaktermodelle noch zulegen!
OK. Es ist also lediglich vom Fluff schöner, den Fürst in die Hammerträger zu stecken, regeltechnisch sind die Langbärte vorne...

Bezüglich Einheitengrößen: Hätte ich von Anfang an dazu schreiben sollen - mein Hauptgegner spielt Skaven mit 30er-Blöcken. Wir finden beide die Horden nicht so schön.
Haben damals mit der 2. Edition angefangen und seit der 5. nicht mehr gespielt. Die 8. Edition hatte ich mir zwar zugelegt, als sie erschien, aber aufgrund anderer Projekte (meist 40.000) sind wir bei Fantasy nie mehr richtig in die Gänge gekommen. Nun hatte ich aber mal wieder richtig Bock auf ne Fantasytruppe...
 
Na klar, oder meinst du die Norse-Kinder kommen schwimmend auf die Welt? 😉

Du machst aber den Fehler zu denken, dass es von mir mehrere generische gibt. Ich bin mindestens mal ein BCM mit festgelegtem Mal, festgelegter Ausrüstung und Co.
Meine Bademeisterpfeife des schwarzen Wassers und der achtzackige Rettungsring geben mir besondere Macht... Ich hab nur nie verstanden, wieso mir die Spieldesigner eine schwere Rüstung gegeben haben. 😀
 
Also ich fand´s geil 😀

was jetzt?

BTW- gibt es bei den Chaoten überhaupt Bademeister? Welche Male können die bekommen?

Vermutlich nur Slaanesh, wenn man den ganzen tag in Bademode rumläuft...

Ansonsten ist den Ausführungen Morrs nix hinzuzufügen- Regeln werden hier nicht durchgekaut. Und das was du abfragst sind WH-Basics! Jeder der 1x das Regelbuch gelesen hat, wird diese Fragen nicht stellen.

Ich wollt doch einfach nur quatschen und keine Punktkosten etc. wissen (statt es heute Abend nachzulesen). Wo ist das Problem?
 
Es könnte der Eindruck eines aktiven Forums entstehen. 🙂

@ Einheitenstärke
Ganz generell kommt es drauf an gegen wen du spielst. Gegen 30er Blöcke Klanratten reichen wohl 20 Langbärte mit HW/Schild. Kommt dein Gegner mit 30 Seuchenmönchen mit dem "alles wiederholen" Banner, dann wird er dir 20er Einheiten mit Zweihändern beinahe totschlagen bevor du zum zuschlagen kommst. (da sind Eisenbrecher Top dagegen).
Gegen eine Höllengrubenbrut sieht das auch schon wieder anders aus. Wobei gegen die als Zwerg das einzig sichere MIttel ist, sie im Fernkampf auszuschalten. 🙂
 
es ist mir auch klar, dass der meistermaschinist schmiederunen nicht ersetzt und dass er es vorher ansagen muss weiss ich auch
aber wenn er der orgel eine genauigkeitsrune gibt und der Kanone daneben eine brandrune reicht das meiner Meinung nach völlig dort den mm dazwischen zu stellen
damit spart man sich die schmiederunen, denn bei jedem wichtigen schuss, bei dem es ankommt, sagst du vorher an was der mm unterstützt
klar kann dann die andere Kriegsmaschine voll versemmeln, aber du hast recht wahrscheinlich das geschafft, auf das es ankam .
und dabei punkte gespart..
meine Meinung, hat sich aber oft bewährt
 
Es könnte der Eindruck eines aktiven Forums entstehen. 🙂

na das kann ja auch nicht wirklich sinn der Übung sein...


@ Einheitenstärke
Ganz generell kommt es drauf an gegen wen du spielst. Gegen 30er Blöcke Klanratten reichen wohl 20 Langbärte mit HW/Schild. Kommt dein Gegner mit 30 Seuchenmönchen mit dem "alles wiederholen" Banner, dann wird er dir 20er Einheiten mit Zweihändern beinahe totschlagen bevor du zum zuschlagen kommst. (da sind Eisenbrecher Top dagegen).
Gegen eine Höllengrubenbrut sieht das auch schon wieder anders aus. Wobei gegen die als Zwerg das einzig sichere MIttel ist, sie im Fernkampf auszuschalten. 🙂

ich glaub es sind jede menge 30er blöcke klan- und sturmratten (keine seuchenmönche), angeführt von nem Propheten auf glocke und unterstützt durch todesrad und seuchenklauenkatapult.

wir wollen halt spiele hinbekommen, bei denen wir beide ne Chance haben, ohne dabei wilde Kombinationen zu nutzen...

- - - Aktualisiert - - -

es ist mir auch klar, dass der meistermaschinist schmiederunen nicht ersetzt und dass er es vorher ansagen muss weiss ich auch
aber wenn er der orgel eine genauigkeitsrune gibt und der Kanone daneben eine brandrune reicht das meiner Meinung nach völlig dort den mm dazwischen zu stellen
damit spart man sich die schmiederunen, denn bei jedem wichtigen schuss, bei dem es ankommt, sagst du vorher an was der mm unterstützt
klar kann dann die andere Kriegsmaschine voll versemmeln, aber du hast recht wahrscheinlich das geschafft, auf das es ankam .
und dabei punkte gespart..
meine Meinung, hat sich aber oft bewährt

ich probier es mal mit und ohne runen. den Maschinisten brauch ich ja dann aber auf jeden fall...
danke!
 
Also bei mir haben sich in reinen Defensiveinheiten 25er Blöcke sehr bewährt. Man hat 1 "Verlustglied" und durch den ganz passablen Schadensoutput, bzw. der guten Defensive sehr oft die Überzahl, bzw. gewinnt die Nahkämpfe, so dass der Gegner stecken bleibt- egal ob das 50 Skavensklaven, 40 Klanratten oder 30 Sturmratten sind.
Das Regiment mit der Glocke würde ich halt versuchen mit Beschuss (Achtung vor Stärke 6 und höher!!! Das bringt die Glocke zum Schlagen) auszudünnen, bevor du das angehst- aber selbst Langbärte werden damit locker fertig!

Bei offensiven Einheiten, bzw. wo man viel Schaden mit anrichten will (alles mit Zweihändern)- stelle 7 breit oder gar als Horde auf (bei spielen ab 3k Punkten kann man solche Späße ruhig mal ausprobieren) und mach so die Einheit voll. Ich hab ne Zeit lang eine Horde mit 40 Mann Klankriegern mit Zweihändern gespielt- die sind echt derbe!
 
Der Meistermaschinist spart sicher keine Punkte.
Sein Nutzen beschränkt sich an der Kanone auf das wiederholen des Artilleriewürfels, was in ca. 80% der Fällen sowieso nur im Falle einer Fehlfunktion passieren wird. Sein Nutzen bei der Orgel beinhaltet das wiederholen eines Artilleriewürfels sowie die Weitergabe des BF 4, was das Ding gleich mal um 1 besser treffen lässt. Hinzu kommt, dass an der Orgel weitaus öfter auch ein niedriger Wurf eines der Würfel wiederholt wird, zumindest ich mache das so. Wenn ich weniger als 8 Schuss abgebe, wiederhole ich durchaus auch den niedrigeren Würfel. Im Schlimmsten Fall treffe ich wenige Schüsse um 1 schlechter, habe aber eine hohe CHance schlicht mehr Schüsse abzugeben.

Wenn ich die Wahl zwischen Orgelkanone und Kanone zum unterstützen habe, wird eigentlich immer die Orgel Ziel des Meistermaschinisten sein. Und in der Regel stelle ich meine Kriegsmaschinen nicht so nah zusammen, dass ich beides unterstützen kann.
Der Meistermaschinist lohnt sich in Wahrheit nur für die Orgelkanone wirklich. Alle anderen Kriegsmaschinen kommen gut ohne ihn aus, da die wichtigste Fähigkeit des Meistermaschinisten dort mit einer Schmiederune abgedeckt werden kann.
Ist beim Imperium ja ganz ähnlich. Dort ist der Technikus am lohnensten für die Höllenfeuerkanone, wobei er dort auch bei Kanonen noch seine Berechtigung hat, da das Imperium keine Schmiedrunen hat. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
40er Klankriegerhorden können böse austeilen aber ein erfahrener Skavenspieler wird versuchen ihnen auszuweichen oder was entbehrliches (Sklaven, Riesenratten, Schattenläufer etc.) vor die Nase zu setzen und ein solches Regiment sowieso zusammenzuschiessen. Die Formation hat somit Vor-und Nachteile.

@Sleipnir. Im 1:1 ist praktisch jede Zwergeneinheit jeder anderen Skaveneinheit im Nahkampf überlegen. Viele Skavenarmeelisten haben aber deutlich mehr Feuerkraft als du aufzubieten. Wenn dein Skavengegenspieler seine Armee gut kennt wird er nicht frontal auf dich zu rennen, sondern dich erstmal mit Warpsteingetriebenen Kriegsmaschinen + Magie zusammenzuschiessen und versuchen mit billigen Einheiten und Plänklern deine Formation aufzubrechen und einzukreisen.

Ein Beispiel ein 25er Block Langbärte mit Schilden, Kommando und Runenstandarte kostet rund 400 Pkt. Dafür kann eine skavischer Kriegsherr 40 Klanratten + Waffenteam mit Warpflammenwerfer, 40 Sklaven und 15 Riesenratten aufstellen. Im direkten Kampf können die Skaveneinheiten höchstens darauf hoffen die Langbärte zu binden aber wahrscheinlich werden sie schon in der ersten Runde verdroschen. Aber mit einem Zahlenverhältnis von 3-4 zu 1 schafft ein erfahrener Spieler häufig einen Flanken oder Komboangriff und dann sieht die Sache schon ganz anders aus für die Bartdinge. Zumal wenn das Waffenteam sogar mal was treffen sollte.

Klar kommt es auch auf den Rest der Armeeliste, das Szenario, das Schlachtfeld und den generellen Spielverlauf an, aber mein Punkt ist ein guter Skavenspieler versucht das beste aus seiner zahlenmäßigen Überlegenheit und Beweglichkeit rauszuholen, während die taktische Herausforderung für die Zwerge gegenteilig darin liegt genau das zu verhindern und 1:1 Nahkämpfe herbeizuführen.


Mein alter Lieblingszwergenfeind setzt daher aber in unseren Spielen vermehrt auf kleinere Einheiten und günstigen Kriegsmaschinen um mehr taktische Auswahlen zu haben und bunkert weniger Punkte in Kommandanten, Helden und Eliteeinheiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke schonmal für eure hilfe. werde die tipps beherzigen und mit den mir zur verfügung stehenden minis eine Streitmacht ausheben.
dann mal sehen, wie sich das spielen gegen den skavenkollegen entwickelt. nach vielen jahren intensiven 40.000 zockens, freu ich mich mal drauf, ahnungsloser an die Sache ran zu gehen. so starten wir mal mit nem sehr niedrigen powerlevel. und das hat ja auch was.
der nächste freund, der umsattelt, tendiert Richtung Vampire. mal sehen...
 
@ Malakov

Klar ist sowas immer etwas zwiespältig (viele Punkte an einem Ort verlangen förmlich nach viel Beschuss und Magie), aber gerade bei Langbärten oder Eisenbrechern ist es fatal diese mit 15 oder 20 Männchen (wobei Eisenbrecher funktionieren könnten) zu spielen. Die müssen einfach eine gewisse Größe haben, damit sie gescheit funktionieren. Und sind wir ehrlich 3 Glieder braucht es im Nahkampf einfach!
Und ich war in dieser Edition gegen Skaven schon immer ein großer Freund von 25 Klankriegern mit Schilden und vollem Kommando. Die sind einfach defensiv stark genug, um es mit jeder Skaveneinheit (außer Glockenregiment, große Rattenoger, Seuchenmönche) aufzunehmen und siegreich aus dem Nahkampf rauszugehen. Und mit ein Bisschen Glück hat man mal auch einen Angriff und dann sieht´s schon viel besser aus!
 
Da widerspreche ich dir nicht Odin ganz im Gegenteil. Gegen Skaven leisten 25 Klanis wahrscheinlich das gleiche wie 25 alte Grummler, aber sie kosten 100 Pkt. weniger die in Kriegsmaschinen und Schützen investiert werden können. Als ehemaliger Zwergenspieler wollte ich Sleipnir für seinen Armeeaufbau nur den Rat geben, gerade gegen Skaven nicht allein auf große Blöcke Eliteinfanterie und maximal runenbewehrte Charaktermodelle zu setzen.