Raumflotte Gothic Neueinsteiger (evtl.) hat viele Fragen (ganz sicher)

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000

Matzomat

Bastler
08. Juli 2014
760
76
12.931
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken mit BFG zu beginnen.

Im Club konnte ich mal ein Regelbuch durchblättern und frage mich jetzt (weil ich nichts explizities dazu gefunden habe), was ich bei der Auswahl der Schiffe beachten muss. Es soll Chaos werden.

Vielen Dank schonmal - das wird bestimmt nicht die einzige Frage bleiben.
(Ich möchte aber erst Geld in die Hand nehmen, wenn das vage Bild Formen angenommen hat).
 
Salve!

Hier kannst die Regeln auf Englisch runterladen.
http://www.forum.specialist-arms.com/index.php?topic=5203.0
Ich hab die PDF's der Grundregeln und der Erweiterung Armada auch auf Deutsch, hab aber keinen Plan woher. Ist schon etwas her...

Zu deiner Frage:
Man kann beim Chaos bis zu 12 normale Kreuzer nehmen,
Eskorten beliebig viele
Für je zwei Kreuzer einen schweren Kreuzer
Für je drei schwere und normale Kreuzer einen Panzerkreuzer
Und für drei beliebige Kreuzer ein Schlachtschiff

MfG Sigi

PS: Wenn du Anfängst würde ich dir Raten große Sammlungen zu kaufen, weil da das Preis/Leistungsverhältnis am besten ist und wenige bereit sind 200€ und mehr in eine Flotte zu investieren. Am besten sogar noch eine deutsche Grundboxen (ob vollständig oder nicht), dann hast erstmal die Marker, Würfel usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich jetzt ein bisschen hin-und her geschaut hab (und das RB überflogen habe) bin ich zu folgenden Listen gekommen.
Taugt davon eine oder muss ich ganz anders ansetzen.

Fürs erste sollen es nur 1.000 Punkte werden.

1. Liste (Wenig Abwechslung, wenig zu merken):
- Styx (Kriegsherr, ohne Mal): 340
- 4x Henker: 660
= 1.000

2. Liste (Kleine B(r)ötchen):
- Devestator (Kriegsherr, Nurgle): 275
- Exterminator: 180
- 2x Henker: 330
- Berserker: 170
- Terror Fregatte: 45
= 1.000

3. Liste (Groß und Klein):

- Styx (Kriegsherr, Nurgle): 375
- 2x Henker: 330
- Berserker: 170
- Terror: 45
- 2x Fluch: 80
= 1.000

EDIT:
4. Liste (Träger-rado):

- Devastor (Kriegsherr, Nurgle): 275
- Devastor: 190
- Henker: 165
- 2x Berserker: 340
- Zorn: 30
= 1.000
 
Zuletzt bearbeitet:
Salve!

Nachdem es bei mir über 10 Jahre her ist, das ich gespielt habe, bist mit Listen bei mir falsch. Da müssen Leute mit mehr Spielerfahrung Ran.
Denke aber, das es zu früh ist sich um genau Listen Gedanken zu machen. Schau erstmal was du bekommst. Und vergleiche erstmal die Schiffe der einzelnen Fraktionen, Chaos zB ist Recht schnell und hat große Waffenreichweite.

MfG Sigi
 
Salve!

Nachdem es bei mir über 10 Jahre her ist, das ich gespielt habe, bist mit Listen bei mir falsch. Da müssen Leute mit mehr Spielerfahrung Ran.
Denke aber, das es zu früh ist sich um genau Listen Gedanken zu machen. Schau erstmal was du bekommst. Und vergleiche erstmal die Schiffe der einzelnen Fraktionen, Chaos zB ist Recht schnell und hat große Waffenreichweite.

MfG Sigi

Hallo und herzlichen Glückwunsch!

BFG ist ein klasse Spiel und ich wünsche dir/Euch jetzt bereits viel Spaß beim Spielen und basteln.

Ich muss meinem Vorredner zustimmen, schau erstmal was du so im Internet zusammenbekommst und mach dir dann Gedanken zu der Liste.

Darüber hinaus bin ich der Meinung BFG ist nicht so hart Listen abhängig wie manche denken oder aus 40k kennen.
Auf der anderen Seite ist die Wahlbewaffnung des Chaos und der IN stark Gegner-abhängig!
Gegen Eldar solltest du mehr auf Batterien und Eskort setzen als z.B. gegen die IN.
Kauf dir irgendwo Chaos Schiffe und lern das Spiel mit ein paar Spielen kennen. Die Listen kommen von alleine. 😀

Und teil bitte deine Bilder hier!
 
Da mir selbstgedruckte Schiffe bzw. Schiffe von Fremdherstellen reichen bin ich quasi an dem Punkt, dass ich die ersten 1.000 Punkte brauche.
Was anderes als Chaos kommt mir nicht in die Tüte, weil es thematisch zu meiner 40k Death Guard passt.

Kann jemand die Listen bewerten?
Ideal wäre eine hohe Fehlertoleranz 😉

EDIT:
Okay, danke. Also ist es erstmal egal was die Liste so hergibt 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bisher nur gegen Chaos gespielt, nicht selber. ( ACHTUNG! ich spiele nach den Original Regeln ohne Armada)

Folgendes finde ich als Imperialer Spieler eigentlich ganz gut.

***

3. Liste (Groß und Klein):
- Styx (Kriegsherr, Nurgle): 375
- 2x Henker: 330
- Berserker: 170
- Terror: 45
- 2x Fluch: 80

= 1.000


Ein Hinweis, seite 105 im Regelbuch würde dich zwingend die Terror und Fluch Fregatten in einem 3er Schwadron aufzustellen.
Eskort-Schiffe müssen immer in mindestens Zweier Schwardronen aufgestellt werden.
Unterschiedliche Schifftypen sind aber erlaubt.

****

Mein Vorschlag.

1x. Schwerer Archeron Kreuzer 190P
-Aufstrebender Champion 50p
(Pflicht ab 750p (S.128)
-Mal des Nurgle 35p
(+1 Schadenspunkt)


2x Devastor Kreuzer 380p
(60cm Bord Lanzen sind sehr gut!
Dazu 4x Schwadrone! Meiner Meinung der Beste Chaos Kreuzer.
Die Fliegen aber Einzeln, kein Schwardron.


1x Berserker 170p
10er Bord Batterie auf 45cm gibt viele Optionen früh bereits zu schiefen.
2 Bug Lanzen lassen dich im Ersten Spielzug ggf. schon feuern.
Imperiale Lanzen haben alle nur 30cm und sind fast alle an den Seiten!
Großer Vorteil des Chaos.


2x Terrorfregatten 90P
Bringt Lanzen nach vorne mit und gibt dir weitere Flexibiltät um auf das Spielgeschehen einfluss zu nehmen.

2x Fluch Fregatten. 80P



--> Eskortschiffe sind meiner Meinung nach teuer und stecken Nichts ein. Dennoch will ich nicht auf Sie verzichten.
Klar für 4x Eskort mit 4 Rumpfpunkten bekommt man schon einen Kreuzer!


---> Der STYX Kreuzer ist klasse, ein Kreuzer der so viele Flieger trägt wie ein Schlachtschiff.
ABER 290p auf 1.000p sind viel. Du bindest 1/4 deiner Punkte in einem 8LP Schiff, was eine riesige Zielscheibe gibt.
Ab 1/2 der Rupfpunkte büßt du ein Schild und die Hälfte deiner Waffen ein.

Auf 1.000p kann der schnell aus dem Rennen gezogen werden.




Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
 
Ich möchte mal ein kleines Lebenszeichen geben, auch wenn es nicht viel zu berichten gibt.

Die ersten 5 Schiffe wie oben angekündigt habe ich am Samstag bekommen. Sobald mal wieder etwas Zeit bleibt möchte ich die bauen. Bases habe ich bei GW bestellt und mußß ich noch drauf warten.

Die Qualität der "Selbstdrucke" ist echt viel Besser als ich angenommen habe.

EDIT:

Zum Testspiel ist es aber leider nicht gekommen. Dafür war das Wetter einfach zu schön🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Von den gedruckten Schiffen habe ich auch schon viel gutes gehört.

Ansonsten gibt es bei BfG die Möglichkeit, da der Rumpf ja bei vielen Schiffen der
Gleiche ist die Waffen oder zumindest die Abwehrtürme zu magnetisieren.

Das BfG Regelbuch ist sehr chaotisch und man muss um die Infos zu bekommen viel hin und her blättern und wissen wo was steht.

Ich habe es schon eine Weile nicht mehr gespielt, aber wünsche viel Spaß und vielleicht kommt GW ja irgendwann mal mit einer neuen Box und flotteren Regeln um die Ecke.
 
Hallo zusammen,

wo kommt ihr Spieler denn so her?
Wir in Frankfurt a.M. und Umgebung spielen recht regelmäßig BFG.

Bei den Chaoslisten kann ich meinen Vorrednern soweit zustimmen.

- Wenn kein Schlachtschiff dabei ist, dann ist ein einzelner Styx des Gegners Lieblingsziel.
Einen Styx möglichst immer mit einem Devastor schwadronieren. Das macht ihn für kleine Spiele (<1.500) aber eher uninteressant.

=> Bitte beachten: das deutsche Grundregelbuch und auch das Armada beinhalten mehrere schwerwiegende Übersetzungs-und Copy&Paste-Fehler;
Der Styx hat nur 6 Hangars, (nicht 8)

- Die Henker sind sehr gute Schiffe - nur wie bei fast allem - ist zu viel davon (meistens) auch nicht immer "viel besser".
Henker sind schnell am Ziel, schießen stark auf kurze Distanz - sind dann aber auch mal 1-2 Runden außer Reichweite wenn man nicht aufpasst, weil sie bei hoher Eigenteschwindigkeit und sich dann entfernender Gegner erst wenden und wieder ranfliegen müssen.

- ähnliches gilt für Eskorten: Zu viele schwächen (bei allen Flotten, außer Eldar und Tyraniden) die eigene Flottensubstanz. Kreuzer halten einfach auch mal was aus und nehmen gar keinen Schaden (Schilde) was eine Eskorte sofort ausschalten würde.
Dafür sind sie schnell, wendig und können aus der 2. Reihe heraus im entscheidenen Moment den nötigen Extrapunsh bringen um ein Zielschiff doch noch zu zerstören.

=> Außerdem nicht zu verachten:
- Man kann mit ihnen ein Wipeout verhindern (man selbst hat Nichts mehr auf dem Feld, der Gegner bekäme Extrapunkte für alle verbliebenen Wraks), indem man sich schnell in oder hinter Himeösphänomenen versteckt.

Anderes Beispiel zum Einsatz gegen Flugmarken: 8 SpaceMarine-Thunderhawks fliegen in einer großen Salve auf einen Devastor zu. Der Devastor kann sich mit 4 Jägern wehren. Es kommen ca. 5-6 Thunderhawks beim Devastor an. Die vielen Sabotageaktionen dürften den Devastor schwer beschädigen und lange aus dem Spiel nehmen. (abgesehen davon, dass man das Beispiel als Gegner eher nicht zu Stande bringen würde, soll es nur eine taktische Eskortenfähigkeit veranschaulichen.)
- Flugmarken MÜSSEN das Zielangreifen, mit dem sie in Kontakt kommen. Bevor die Thunderhawks (oder auch andere Wellen und Torpedoes, die man für ausreichend gefährlich hält) selbst angreifen können, ist es manchmal möglich selbst ein Schiff in die Welle/Salve zu steuern.
Hier bieten sich billige Eskorten (mit niedriger Panzerung) an.
Man steuert einfach eine Eskorte in die gegnerische Welle.
Alle Enterboote müssen die Eskorte angreifen und werden danach entfernt. - Die Eskorte ist zwar sicher weg vom Fenster, aber dafür hat man den Gegner eines starken Schlages gegen wichtigere Ziele beraubt.

Natürlich sind Eskorten grundsätzlich anfällig gegen Flugmarken. Daher macht es oft keinen Sinn mehr als eine Handvoll aufzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas spät vieleicht, aber

Mein Empfehlung:
1 Desolator Schlachtschiff 300 Pt.
Chaos Warmaster LD9 +Mark of Tzeentch 130Pt.
3x Devastor Kreuzer 3x190 Pt.
zusammen genau 1000 Punkte.
Die 3 Devastor Kreuzer in einer Schwadron zusammenfassen, das führt dazu, dass die Nachladewürfe mit höherer wahrscheinlichkeit gelingen. Weil wenn du 3 mal Moralwert erwürfelst, dann hat die ganze Schwadron immer den Wert des jeweils besten.
Die Ganze Flotte ist dann sehr gut auf hohe Reichweite getrimmt. Nur gegen Eldar solltest du damit nicht spielen 🙂
Als kleiner Hinweis, solltest du irgendwann mal Kampagnen spielen wollen, 2000 Punkte gesamte Flotte, 1500 Punkte Schlachten und 750 Punkte in kleinen Raids.
In unserer Gruppe ist es sogar 3000 Punkte Flotte, 2000 Punkte Schlachten und 1000 Punkte Raids.

PS: Wir sind in der Nähe Osnabrücks.
 
Zuletzt bearbeitet: