Hallo zusammen,
wo kommt ihr Spieler denn so her?
Wir in Frankfurt a.M. und Umgebung spielen recht regelmäßig BFG.
Bei den Chaoslisten kann ich meinen Vorrednern soweit zustimmen.
- Wenn kein Schlachtschiff dabei ist, dann ist ein einzelner Styx des Gegners Lieblingsziel.
Einen Styx möglichst immer mit einem Devastor schwadronieren. Das macht ihn für kleine Spiele (<1.500) aber eher uninteressant.
=> Bitte beachten: das deutsche Grundregelbuch und auch das Armada beinhalten mehrere schwerwiegende Übersetzungs-und Copy&Paste-Fehler;
Der Styx hat nur 6 Hangars, (nicht 8)
- Die Henker sind sehr gute Schiffe - nur wie bei fast allem - ist zu viel davon (meistens) auch nicht immer "viel besser".
Henker sind schnell am Ziel, schießen stark auf kurze Distanz - sind dann aber auch mal 1-2 Runden außer Reichweite wenn man nicht aufpasst, weil sie bei hoher Eigenteschwindigkeit und sich dann entfernender Gegner erst wenden und wieder ranfliegen müssen.
- ähnliches gilt für Eskorten: Zu viele schwächen (bei allen Flotten, außer Eldar und Tyraniden) die eigene Flottensubstanz. Kreuzer halten einfach auch mal was aus und nehmen gar keinen Schaden (Schilde) was eine Eskorte sofort ausschalten würde.
Dafür sind sie schnell, wendig und können aus der 2. Reihe heraus im entscheidenen Moment den nötigen Extrapunsh bringen um ein Zielschiff doch noch zu zerstören.
=> Außerdem nicht zu verachten:
- Man kann mit ihnen ein Wipeout verhindern (man selbst hat Nichts mehr auf dem Feld, der Gegner bekäme Extrapunkte für alle verbliebenen Wraks), indem man sich schnell in oder hinter Himeösphänomenen versteckt.
Anderes Beispiel zum Einsatz gegen Flugmarken: 8 SpaceMarine-Thunderhawks fliegen in einer großen Salve auf einen Devastor zu. Der Devastor kann sich mit 4 Jägern wehren. Es kommen ca. 5-6 Thunderhawks beim Devastor an. Die vielen Sabotageaktionen dürften den Devastor schwer beschädigen und lange aus dem Spiel nehmen. (abgesehen davon, dass man das Beispiel als Gegner eher nicht zu Stande bringen würde, soll es nur eine taktische Eskortenfähigkeit veranschaulichen.)
- Flugmarken MÜSSEN das Zielangreifen, mit dem sie in Kontakt kommen. Bevor die Thunderhawks (oder auch andere Wellen und Torpedoes, die man für ausreichend gefährlich hält) selbst angreifen können, ist es manchmal möglich selbst ein Schiff in die Welle/Salve zu steuern.
Hier bieten sich billige Eskorten (mit niedriger Panzerung) an.
Man steuert einfach eine Eskorte in die gegnerische Welle.
Alle Enterboote müssen die Eskorte angreifen und werden danach entfernt. - Die Eskorte ist zwar sicher weg vom Fenster, aber dafür hat man den Gegner eines starken Schlages gegen wichtigere Ziele beraubt.
Natürlich sind Eskorten grundsätzlich anfällig gegen Flugmarken. Daher macht es oft keinen Sinn mehr als eine Handvoll aufzustellen.