Neueinsteiger ins Hobby braucht Unterstützung

FenrisUlfur

Aushilfspinsler
08. April 2023
7
7
161
Hallo zusammen,

wir (one and a half men) wollen gerne in ein gemeinsames Hobby einsteigen.
Die Wahl fiel auf Kill Team.

Jetzt stehen wir allerdings etwas auf dem Schlauch, mit was man am besten startet.
Für die Grundbox und um überhaupt einen Einstieg zu bekommen, war nun das Starterset angedacht. (Warhammer 40.000 Kill Team: Starterset bei GW 85,-€)?
Passt das an dieser Stelle schon einmal?

Damit die Figuren jetzt zusammen gebaut und bemalt werden können, sehen wir allerdings gerade den Wald vor Bäumen nicht mehr.

Der Sohnemann hat mir seine Wunschliste in die Hand gedrückt, die mit 24 verschiedenen Farben einherkommt. Sprich an dieser Stelle sind wir wahrscheinlich schon bei Schritt einundelfzig (und mein Geldbeutel versucht gerade bereits den Wünschen unserer Damen im Haus zu entfliehen. Wenn ich ihm das auch noch aufbürde, wird er wahrscheinlich in Rauch aufgehen). Nicht missverstehen, das ein Hobby das man leidenschafltich verfolgt Geld kostet ist mir durchaus bewusst.

Meine Fragen an dieser Stelle wären:
Was braucht man zum Start?
Seitenschneider (Knipser), einige Pinsel, und allgemeine "Malutensilien" haben wir im Haus (mit 4 Kids im Heim, ist diverses Bastelmaterial schon vorhanden).
Allerdings sind es zwei Paar Stiefel, ob man nur Hello Kitty Sticker ausschneidet und aufklebt oder damit beginnt, sich mit Modellbau und Miniaturen zu beschäftigen.
Findet sich ggf. bereits hier im Forum etwas wie eine "Einsteiger-Einkaufliste" bzw. jemand der Zeit und Muse hat uns hier etwas mit Rat und Tipps zu versorgen?

Bei den Farben und der Auswahl des Juniors wurde mir etwas schwindlig. Ich finde es klasse, das er sich für etwas begeistert und das mit seinem alten Herren zusammen machen möchte, allerdings glaube ich kaum das ich einen kleinen Picasso im Haus habe.
Daher die Frage an die alten Hasen: Gibt es ggf. ein Farbset das erst ausreicht für das genannte Starter-Set, oder kann man eventuell erst einmal mit 4 bis 5 Farben pro Team im Starter-Set etwas brauchbares "zaubern"?
Auf was ist für einen Anfänger allgemein zu achten?
(Bei den vielen Begrifflichkeiten wird einem auch schnell ganz anders? Game-Color, Layer, Contrast-Color, Primer, Dry, Shader, Tecnical, ... Gummibärenlilapower-Drinks für Zwischendurch.)

Danke für Zeit und Mühen, an jeden, der sich unserer annimmt.

greetz
Fenris
 
  • Like
Reaktionen: sejason
Servus,
erstmal willkommen im Forum und dem Wargaming Hobby!

Killteam, Grundbox, passt zum Einstieg, auch wenn bei mehreren Kids im Haus meine Wahl auf eines der Warhammer Quest Spielsets gefallen wäre, die laden leichter zum Mitmachen ein...

Grundausstattung Hobby:
Erster und wichtiger Punkt - GW ist ein Hersteller unter vielen Weiteren in Bezug auf Werkzeug und Farben!

Saitenschneider/Knipser gibts im Baumarkt, wichtig: nur einseitig geschliffen, zum Entfernen von Gussgraten reichen Klingenmesser oder Skapell, Mikrofeilen und Bohrer sind dann schon was für Fortgeschrittene.
Plastikkleber aus dem Modellbaubereich und evtl. Sachen für eine Basegestaltung.

An Farben reicht schwarze oder weiße Grundierung, einige Anbieter haben Farbsprays, für Plastik reicht das als Grundfarbe.
GW hat seine Empfehlungen, entsprechend ihrer Bemalvideos und den gezeigten Techniken.
Es gibt unzählige Techniken im Miniaturenhobby, einfache, leicht erlernbare und dennoch effektvolle Methoden, die mit einer kleineren Farbauswahl auskommen.

Ein must-have ist ne Nasspalette...
 
Servus,
erstmal willkommen im Forum und dem Wargaming Hobby!
Danke dir 🙂
Killteam, Grundbox, passt zum Einstieg, auch wenn bei mehreren Kids im Haus meine Wahl auf eines der Warhammer Quest Spielsets gefallen wäre, die laden leichter zum Mitmachen ein...
Aktuell ist nur der Junior im passenden Alter. Aber das sehe ich mir auch noch einmal an, Danke für den Tipp.
Grundausstattung Hobby:
Erster und wichtiger Punkt - GW ist ein Hersteller unter vielen Weiteren in Bezug auf Werkzeug und Farben!

Saitenschneider/Knipser gibts im Baumarkt, wichtig: nur einseitig geschliffen, zum Entfernen von Gussgraten reichen Klingenmesser oder Skapell, Mikrofeilen und Bohrer sind dann schon was für Fortgeschrittene.
Plastikkleber aus dem Modellbaubereich und evtl. Sachen für eine Basegestaltung.
An Seitenschneidern mangelt es nicht. Haken dran.
Messer mit verscheidenen Klingen sind vorhanden. Haken dran.
Kleine Feilen sind ebenfalls im Haus. Haken dran.
Bohrer? Öhm, jetzt bin ich überrascht. Was bohrt man in Plastikminiaturen? Aber okay, dazu hätte ich auch alles vor Ort. Von Handbohrer bis zu verschiedenen Dremel, alles vorhanden. Stellen wir aber wohl, wie empfohlen, erst einmal hinten an.
An Farben reicht schwarze oder weiße Grundierung, einige Anbieter haben Farbsprays, für Plastik reicht das als Grundfarbe.
GW hat seine Empfehlungen, entsprechend ihrer Bemalvideos und den gezeigten Techniken.
Es gibt unzählige Techniken im Miniaturenhobby, einfache, leicht erlernbare und dennoch effektvolle Methoden, die mit einer kleineren Farbauswahl auskommen.
Ja, dazu sieht sich der Junior gerade rauf und runter Videos an und kommt quasi fast jede Stunde mit neuen Dingen die er braucht.
Haben uns jetzt einmal auf ein Starterset mit 16 Farben geeinigt. Da ist erst einmal alles dabei, was seinen Farbvorstellungen entspricht.
Sollte zum Einstieg ausreichen, ohne gleich eine Lackiererei mit Airbrush und Atemschutzraum einzurichten 🙂
Ein must-have ist ne Nasspalette...
Guter Hinweis. Notiert.

Danke Dir für Zeit und Mühen

Neue Frage: Habe gesehen das viele wohl ihre Miniaturen auf "Knetmasse" kleben und auf ein "Hütchen" packen zum bemalen.
Das erscheint sehr sinnvoll, wenn man die Farbe an der Mini statt an den Fingern haben will.
Was für "Knetmasse" verwendet man dafür?
 
Plastikbohrer (sehr feine) kann man für verschiedene Sachen nehmen. Aufbohren von Gewehrläufen, zum Stiften oder zum Magnetisieren.

Aufbohren von Gewehrläufen versteht sich glaub ich von selbst. Viele von uns mögen den Standard-Gewehrlauf nicht, da er keine Öffnung hat. ?

Unter Stiften versteht man das Einbohren von Löchern und anschließende Einbringen von Metallstiften, z. B. um in manchen Situationen abgebrochene Teile zu reparieren oder eine Verbindung allgemein zu unterstützen. Manch einer stiftet aber auch seine Miniaturen temporär, um sie dann auf einen Korken zu drapieren und sie besser anmalen zu können.

Magnetisieren ist das Einbringen von Magneten in das Plastik. Da braucht man dann teils größere Bohrer. Das macht man z. B., um bei teureren Modellen oder auch Kill Teams die unterschiedlichen Waffenkonfigurationen spontan auswechseln zu können. Anstatt des Verklebens.

Ob man das alles als Einsteiger braucht, da kann man sich aber drüber streiten. Mein Tipp zum Start: Keep it simple!

Bei Farben würde ich zum Einstieg eventuell die sogenannten Contrast Paints empfehlen. Von Citadel / GW gibt es die noch nicht so lange. Nach dem Grundieren kann man da schnell sehr gute Ergebnisse mit hinkriegen. Contrast Paints verbinden eine Farbe mit einem Wash-Effekt. Mit der klassischen Methode würde man erst Grundieren, dann Layer-Farben auftragen, dann einen Wash / ein Shade drüberziehen, um dann eventuell mit weiteren Layer-Farben einige Highlights wieder aufzutragen. Contrast Paints verbinden einige dieser Schritte in einer Farbe / einem Vorgang. Gerne mal bei Youtube eingeben. Gerade bei z. B. der Haut der Orks käme das gut, könte ich mir vorstellen. Da kriegt man auch als Anfänger schnell gute Ergebnisse mit Schatten und Co. hin.

Edit: Contrast Paints gibt es natürlich auch von anderen (günstigeren?) Herstellern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Plastikbohrer (sehr feine) kann man für verschiedene Sachen nehmen. Aufbohren von Gewehrläufen, zum Stiften oder zum Magnetisieren.
Aufbohren von Gewehrläufen versteht sich glaub ich von selbst. Viele von uns mögen den Standard-Gewehrlauf nicht, da er keine Öffnung hat. ?
Okay, verstanden. Müssen wir uns mal ansehen. Klingt jetzt im ersten Moment nicht schwer, aber funny.
Unter Stiften versteht man das Einbohren von Löchern und anschließende Einbringen von Metallstiften, z. B. um in manchen Situationen abgebrochene Teile zu reparieren oder eine Verbindung allgemein zu unterstützen. Manch einer stiftet aber auch seine Miniaturen temporär, um sie dann auf einen Korken zu drapieren und sie besser anmalen zu können.
Alles klar. Kommt auf die Liste zu den künftigen Learnings.
Magnetisieren ist das Einbringen von Magneten in das Plastik. Da braucht man dann teils größere Bohrer. Das macht man z. B., um bei teureren Modellen oder auch Kill Teams die unterschiedlichen Waffenkonfigurationen spontan auswechseln zu können. Anstatt des Verklebens.

Ob man das alles als Einsteiger braucht, da kann man sich aber drüber streiten. Mein Tipp zum Start: Keep it simple!
Bei teuren Modellen und ggf. vielen wechseln, macht das Sinn. Aber für den Start bleiben wir, wie Du geschrieben hast, bei KISS 😉
Bei Farben würde ich zum Einstieg eventuell die sogenannten Contrast Paints empfehlen. Von Citadel / GW gibt es die noch nicht so lange. Nach dem Grundieren kann man da schnell sehr gute Ergebnisse mit hinkriegen. Contrast Paints verbinden eine Farbe mit einem Wash-Effekt. Mit der klassischen Methode würde man erst Grundieren, dann Layer-Farben auftragen, dann einen Wash / ein Shade drüberziehen, um dann eventuell mit weiteren Layer-Farben einige Highlights wieder aufzutragen. Contrast Paints verbinden einige dieser Schritte in einer Farbe / einem Vorgang. Gerne mal bei Youtube eingeben. Gerade bei z. B. der Haut der Orks käme das gut, könte ich mir vorstellen. Da kriegt man auch als Anfänger schnell gute Ergebnisse mit Schatten und Co. hin.

Edit: Contrast Paints gibt es natürlich auch von anderen (günstigeren?) Herstellern.
Das ist auch ein guter Tipp. Das sehen wir uns auf jeden Fall einmal an. Danke Dir.
 
Zunächst Mal, hier kommt viel Meinung.

Ich persönlich finde dass das Citadel Farbensystem für den Einstieg Klasse ist, es gibt viel Input im Netz (zb YouTube, auch von GW direkt), und die Farben sind auch weitgehend alle sehr, sehr gut.
Bis auf weiß.
Wenn du ein weiß brauchst, nimm was anderes ^^
Die Farben sind im Vergleich, wie beinahe alles von GW, sackteuer, aber halt auch einfach.
Ich mag die Farben.
Die genannten Contrast Paints sind absolut genial, mit kaum Aufwand lassen sich echt ansehnliche Ergebnisse erzielen.
Kann schwierig auf glatten Flächen werden (Space Marines), auf Flächen mit Struktur (Fell, Orks), in der Nähe von idiotensicher anzusiedeln.

Pinsel, KEIN GW kaufen, sind ohnehin nur umgelabelte Markenhersteller mit Preisaufschlag.
Feldherr sind prima was Preis/Leistung angeht, und Pinsel sind sowieso sowas von subjektiv, irgendwann finden die meisten "ihren Pinsel".
Feldherr reißt da nicht gleich das ganz große Loch ins Budget.

Keep it simple ist für den Einstieg generell zu empfehlen, klassisch lässt sich praktisch alles erstmal in der heiligen Dreifaltigkeit von "Grundfarbe => Highlight => Schade" aufbringen.

Super Sammlung von Anleitungen.
@Bemalmini treibt sich sogar hier rum ;-)
 
  • Like
Reaktionen: sejason und Bemalmini
Wichtig ist vor allem gute Pinsel zu verwenden.
Naturhaar und keine Nylon Haare. Acryl Farbe und Nylonhaare vertragen sich nicht immer gut und die Spitzen werden relativ schnell krumm egal wie gut du sie pflegst. Pinselpflege ist eh das A und O. Von daher empfehle ich dir die Pinselseife von daVinci, kann man für alle Haare verwenden und nach meiner Erfahrung sind die daVinci Rotmarder Pinsel einfach die Besten, gerade für feine Details. Die klassischen Borstenpinsel, die ihr sicherlich durch Schule etc. zuhause habt kannst du hier vergessen.
Was die Farben betrifft, die Alternative zu Citadel ist Vallejo. Von denen gibt es auch gutes Weiss. Vallejo hat keine kleine Döschen sondern kleine "Flaschen" aus denen man die Farbe wirklich Tröpfchenweise heraus holen kann.
Citadel und Vallejo haben vor allem Farben, die auch verdünnt gute Ergebnisse erzielen und einfach die Besten sind. Mit Army Painter habe ich keine guten Erfahrungen gemacht und preislich bewegen sie sich im etwa gleichen Segment wie Vallejo, von daher lieber auf die Spanier zurück greifen.
Was den Kleber betrifft würde ich nur den von Games Workshop empfehlen um deine Minis zusammen zu bauen. Hat ein feines und langes Metall Röhrchen mit dem sehr schön punkt genau arbeiten kann und er zieht schnell an. Letztendlich arbeite ich nur mit dem und für bestimmte Dinge auch mal mit Sekundenkleber, da tut es dann ein günstiger. Hole ich mir meist als Set mit mehreren kleinen Tuben bei Norma im 2-Euro Regal.

Du wirst im Laufe der Zeit feststellen als Table Topler kann man alles brauchen. Ist kein Witz. Gehe dafür auch mal in 1-Euro Läden und schaue dich dort um. Oft findet man da Dinge, die man z.B. für die Base Gestaltung verwenden kann. KiK oder ähnliche Läden ebenso. Aber auch die freie Natur bietet vieles Kostenlos an. Einfach der Fantasie freien Lauf lassen und die Augen aufhalten. Z.B. wenn ihr alte Korkuntersetzer haben solltet, klein bröseln und schon hat man coole "Steine", die man entsprechend bemalt.
Streumaterial für Gras und ähnliches, das muss nicht teuer von GW gekauft werden, sehr gute Alternative bietet hier die Firma NOCH aus dem Eisenbahnmodellbau oder auch Heki.
 
Findet sich ggf. bereits hier im Forum etwas wie eine "Einsteiger-Einkaufliste" bzw. jemand der Zeit und Muse hat uns hier etwas mit Rat und Tipps zu versorgen?
Auf meinem Blog habe ich eine Liste, in der ich zwischen "zwingend notwendig bis sehr hilfreich" und "praktisch und gut zu haben" unterscheide: https://bemalminis.de/material/

Hinter vielen Punkte der Liste verbergen sich mittlerweile weiterführende Artikel. Du hast hier im Therad ja schon viele gute Tipps bekommen. Neben Pinsel und Farben halte ich übrigens die Beleuchtung für einen der wichtigsten Punkte.

@Gigagnouf Vielen Dank für die Werbung! 🙂 Ich freue mich immer über neue Besucher auf meinem Blog!
 
  • Like
Reaktionen: Cyc'O und Askarlon
Erst einmal herzlichen Dank für die vielen Hinweise, Tipps und Tricks.
Hier fühlt man sich richtig wohl 🙂

@Bemalmini
Dein Blog ist genau das was wir gesucht haben. Danke für Zeit und Mühen. Da steckt eine Menge Zeit und Nerven drin 🙂

Damit sollte Morgen die grobe Einkaufsliste stehen und wir haben auch einen Laden gefunden in der Region (sind erst zugezogen), der auch nicht gerade der kleinste sein sollte. Dort werden wir die Reise beginnen.
Mal sehen was wir Morgen bereits alles zusammen bekommen für die ersten Versuche.
 
Hallo Fenris,

viel Spaß mit dem neuen Hobby! Zusammen mit den Kindern macht das viel Spaß. Und nicht für alles muss man Geld ausgeben, das z.B. ist meine Nasspalette:

IMG_20230410_212738.jpg


Sand und etwas Leim ist toll zur Basegestaltung. Gelände kann man auch super aus normalen Bastel-/Naturmaterialien bauen.

Ich würde mit ein paar Figuren, Farben und Pinseln beginnen.

Viele Grüße,

Alf
 
@Bastler_Alf
Danke Dir.

Ja, ein Eis haben wir uns dann gestern nach unserem kleinen Shopping-Trip auch gekauft 🙂
Soweit alles bekommen, was notwendig ist. Das Wochenende ist damit schon einmal gebucht.

Nachdem mein Junior voller Erwartungen sein Starter-Set ausgepackt hat und versucht hat seine hunderteinundelfig Ideen in dieser Zeit kund zu tun, war mein erster Gedanke: "Verdammt, sind die Figuren klein" 🙂 (das gleiche gilt auch für die Farben - "Töpfchen" trifft es wohl wort wörtlich - die sind sogar für einen Hobbit klein)
Da werden wir sehr viel üben müssen.

Eine Nass-Palette machen wir uns auch erst einmal selbst.
Im 1,-€ Shop gab es auch erst einmal einiges was man brauchen kann.
Und für die Kleinsten im Haus, wurde auch gleich der "Bastelbedarf" aufgestockt.

Wenn die ersten Ergebnisse fertig sind, werden wir sie mal einstellen und weitere Tipps und Tricks abholen dürfen.
Auch wenn bei Bemalmini schon unglaublich viel beschrieben ist 🙂

greetz
Fenris
 
Nachdem mein Junior voller Erwartungen sein Starter-Set ausgepackt hat und versucht hat seine hunderteinundelfig Ideen in dieser Zeit kund zu tun, war mein erster Gedanke: "Verdammt, sind die Figuren klein" 🙂 (das gleiche gilt auch für die Farben - "Töpfchen" trifft es wohl wort wörtlich - die sind sogar für einen Hobbit klein)
Da werden wir sehr viel üben müssen.
Wie alt ist er denn? ... also ich lebe in der Hoffnung, dass meine Kinder (6 und 8) beim vorsichtigen Umgang mit den kleinen Farbtöpfchen und Pinseln auch etwas lernen. Sie sind beide sehr geduldig und es gab beim Miniaturenmalen noch nie eine Sauerei - ganz im Gegensatz zu Wasserfarben, Fingerfarben, Window-Color, etc., bei denen dann je nach Farbe auch schnell mal ein Kleidungsstück oder die Haare großflächig eingesaut sind.

Allerdings machen sie das natürlich nicht allein. Meist kommt die Farbe auf die Palette und sie nehmen dann von dort.
 
Space Marines würde ich heute wirklich mit Contrats paints bemalen, dafür sind die ideal. Da bekommt man bei einer weiß/grau grundierten Figur mit wenig aufwand ein gutes Ergebnis:
Überhaupt würde ich den guten Duncan Rhodes sehr empfehlen. Man denkt sich zwar immer "Boah,pack ich nie in der Qualität" aber die Tutorials sind einfach sehr gut.
auch die "painting essentials" tutorials von GW selber sind gut: kurze 1-2min Videos die erklären wie eine bestimmte Technik funktioniert.
z.B:

Wegen Klebern: Plastikleber gibt es auch von Uhu (Uhu plast) u.ä. Auch mit Metallröhrchen zum punktgenauen dosieren. GW Material ist eigentlich grundsätzlich Beutelschneiderei. bekommt man alles im Baumarkt für die Hälfte oder weniger. Vorbehaltlos empfehlen hingegen kann man die Farben: wie schon gesagt die Qualität ist top. Vallejo hält mit, die anderen Hersteller IMHO weniger.

Sekundenkleber und Holzleim sollte man aber auch zur Hand haben, wenn man andere Materialen verklebt. Von GW selber ist mittlerweile alles Plastik, aber Resin (Forgeworld oder Resindrucke) oder Metall (andere Hersteller) verbaut man auch mal, und da funktioniert Plastikkleber nicht
.
Holzleim vor allem beim Base gestalten: wenn man sich etwas sauberen Sand in einem kleinen Döschen vom Spielplatz o.ä. sammelt, das Base mit Holzleim bestreicht und den Sand da drüber rieseln lässt kann man gute Strukturoberflächen (je nach Bemalung Sand oder Beton) hin bekommen. Hinterher wenns trocken ist noch mal mit verdünntem Holzleim drüber, das wirkt wie ein Lack und hält den Sand auf dem Base ohne das er bröselt. Ist dass dann trocken, kann man quasi beliebig bemalen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie alt ist er denn? ... also ich lebe in der Hoffnung, dass meine Kinder (6 und 8) beim vorsichtigen Umgang mit den kleinen Farbtöpfchen und Pinseln auch etwas lernen. Sie sind beide sehr geduldig und es gab beim Miniaturenmalen noch nie eine Sauerei - ganz im Gegensatz zu Wasserfarben, Fingerfarben, Window-Color, etc., bei denen dann je nach Farbe auch schnell mal ein Kleidungsstück oder die Haare großflächig eingesaut sind.

Allerdings machen sie das natürlich nicht allein. Meist kommt die Farbe auf die Palette und sie nehmen dann von dort.
Der Junior ist 13. Dann kommt unsere "große" mit 11 und die beiden kleinen mit 4 und 6 🙂
Mal sehen ob dem Kleinsten es dann auch Spaß macht und er vom großen Bruder etwas lernen kann/will.
Die Ladys, sind da in anderen Richtungen unterwegs 😉
Schon schwierig genug hier zu guter Musik zu lenken, da wird es bei diesem Hobby wohl eher Wunschdenken bleiben.
Aber man soll niemals nie sagen 😉
Oh Hobbits bemalen ist dann noch eine Nummer für sich 😉 Ich spreche da aus Erfahrung, habe schon ein paar davon bemalt und noch ein paar vor mir.
Space Marines sind dagegen doch recht gross und einfacher, gerade für einen Anfänger
Du weißt wie man jemanden motiviert 😛
Jetzt glaube ich bald das wir die falschen Minis gekauft haben.
Space Marines würde ich heute wirklich mit Contrats paints bemalen, dafür sind die ideal. Da bekommt man bei einer weiß/grau grundierten Figur mit wenig aufwand ein gutes Ergebnis:
Überhaupt würde ich den guten Duncan Rhodes sehr empfehlen. Man denkt sich zwar immer "Boah,pack ich nie in der Qualität" aber die Tutorials sind einfach sehr gut.
auch die "painting essentials" tutorials von GW selber sind gut: kurze 1-2min Videos die erklären wie eine bestimmte Technik funktioniert.
z.B:

Wegen Klebern: Plastikleber gibt es auch von Uhu (Uhu plast) u.ä. Auch mit Metallröhrchen zum punktgenauen dosieren. GW Material ist eigentlich grundsätzlich Beutelschneiderei. bekommt man alles im Baumarkt für die Hälfte oder weniger. Vorbehaltlos empfehlen hingegen kann man die Farben: wie schon gesagt die Qualität ist top. Vallejo hält mit, die anderen Hersteller IMHO weniger.

Sekundenkleber und Holzleim sollte man aber auch zur Hand haben, wenn man andere Materialen verklebt. Von GW selber ist mittlerweile alles Plastik, aber Resin (Forgeworld oder Resindrucke) oder Metall (andere Hersteller) verbaut man auch mal, und da funktioniert Plastikkleber nicht
.
Holzleim vor allem beim Base gestalten: wenn man sich etwas sauberen Sand in einem kleinen Döschen vom Spielplatz o.ä. sammelt, das Base mit Holzleim bestreicht und den Sand da drüber rieseln lässt kann man gute Strukturoberflächen (je nach Bemalung Sand oder Beton) hin bekommen. Hinterher wenns trocken ist noch mal mit verdünntem Holzleim drüber, das wirkt wie ein Lack und hält den Sand auf dem Base ohne das er bröselt. Ist dass dann trocken, kann man quasi beliebig bemalen.
Im Starter sind keine Space Marines enthalten.
Dabei sind Veteranen des Astra Militarum und Kommandos der Orks.
Wobei letztere auf den ersten Blick einfacher erscheinen.
Aber mal sehen. Sind schon gespannt.
Kleber haben wir immer im Haus in allen Varianten. Mit Pinsel, Tülle oder Pipette. Universal, Kunststoff, Metall, Schraubdichtung. Durch die Bank von Loctite. Der hat uns noch nie im Stich gelassen. Hoffe das ist hier wieder der Fall. Werden wir probieren und sehen wie es läuft. Habe mir die Tipps von Bemalmini bereits durchgelesen, was sehr interessant war, zu diesem Punkt.
Danke für die Links und Videos. Die helfen immer.
Der Youtube-Channel von TWS ist auch empfehlenswert, auch weit über das Bemalen hinaus...
Werden wir auch reinsehen.

Im Moment knipst er die Figuren aus den Blistern, nachdem er sich angesehen und gelesen hat, wie er am besten vor geht.
Dann kleben wir einmal gemeinsam die ersten zusammen.
Mal sehen wie weit wir kommen, damit wir morgen einmal das erste Mal Farbe in die Hand nehmen. Da ist dann genügend Zeit vorhanden und keine Störungen seitens Arbeit und Co 🙂