(Neueinstieg) IA - Aushebung einer Armee und ihre Entstehung

Erst ein mal ein Hallo von mir. 🙂

Was das hier soll/wird.

Nachdem ich mit der 4 bzw 4.5 Edition aufgehört hatte mit WH40k um andere Dinge zu spielen, kehre ich nun wieder zurück an die Front der grimmigen Zukunft des 41jahrtausend´s und zu einer Armee die mir schon damals gefallen hat: Der Imperialen Armee.

Diesen Threat wollte/werde ich benutzen um meine Fortschritte im Aufbau der Armee zu zeigen, darüber zu diskutieren und Fragen zu stellen da ich, gerade was Panzer angeht, viel basteln will.

Für den Anfang wird es hier wohl erst ein mal eine Menge zum Thema "Panzer/Flieger" geben und nach und nach wird es sich weiter mit Modellen füllen und dann eine Armee daraus bilden.


Zusammengefasst:
Hier wird alles zum Thema einer Imperialen Armee passieren.
(Ich denke in das Thema "Armeeaufbau" passt es noch nicht da ich noch nicht so weit im Konzept bin. Sollte sich das ändern werde ich dann wohl dahin springen mit dem Posten von Bildern der Modelle usw. 🙂
Ich will aber auch nicht drei Themen eröffnen: 1. Bemalung 2. Umbau 3. Konzept. Deswegen der eine Post hier, ich hoffe das ist ok.)


Bilder

Bisher gibt es leider noch nicht sehr viel zu sehen ausser:

DKoK Komissar




Leman Russ/Tiger(Inspiriert durch das 3D Modell von Jas Hodge)
Die Katze ist soweit fertig.
Lediglich die Lauflänge ist noch zu lang und einige Stellen müssen noch geglätet werden wie mir gerade beim knippsen aufgefallen ist.
An dem Teil kleben nun knapp 359 Nieten...Uff.
Der Kommissar ist in der Luke magnetisiert und sitzt da jetzt erstmal drinne weil er es kann. ;p

Manticor/Chimäre
(AFV Club Modell 1:48 Sd.Kfz 251/1. Als Idee diente der Rahmenwerfer/Stuka zu Fuß)
SchweBo/der Turm bzw Aufsatz und die Raketenboxen sind magnetisiert.
Armeeliste:


Die Armee habe ich bisher nach den Regeln der 5ed gespielt und es sind dabei die Modelle enthalten die ich habe bzw bekomme.🙂 Änderungen, Ideen und Kritik ist gerne gesehen. 🙂


2000Punkte

HQ

-Kommando der Kompanie
Plasma Pistole, Energiewaffe, Sani, Funker, Banner, Melterbomben.

-Primaris Psioniker


Elite
-5 Gardisten
2 Melter, Luftlandung.

-5 Gardisten
2 Melter, Luftlandung.

-Psioniker Kampftrupp
Aufsehe, 9Psioniker


Standart
-Kom.d.Zugs
Komissar (Plasma P & EnergieWaffe), Sani, Funker, Banner.
^-1 Infanterie Zug
Flammenwerfer, Maschinkanone.
^-2 Infanterie Zug
Funker, Flammenwerfer, Komissar (Plasm P. & Energiewaffe)
^-3x Mörser
^-3x Laserkanone

-Veteranentrupp
(Hier bin ich noch unsicher welche Befehle sie bekommen.)Funker, Laserkanone, Schw. Flammenwerfer.


Sturm
-Vendetta
-Vendetta
-1x Sturmsentinel mit Laserkanone


Unterstützung

-2x Leman Russ
Vanquisher (Schw. Bolter), Punisher (Laserk.). (Hier teste ich immer mal wieder durch, hab meine Lieblinge noch nicht gefunden. 🙂

-1x Manticor


Ein paar Fragen zum Abschluss:

-Wie wichtig ist eigentlich die korrekte Länge des Waffenlaufs bei Turmgeschützen?
Ich hab bei den beiden Waffen einfach mal Augenmaß genommen. Gerade das Vanquisher Geschütz ist da ja sehr lang geworden, was in echt aber sehr gut zu dem Tiger passt.
Wenn die Maße wichtig sind, kann sich jemand freundlicherweise die Mühe machen und mir die Maße nennen?
Interessant wäre da ja wie weit das Geschütz nach vorne über den Panzer schaut.
-Wie gut/wichtig sind die Seitenkuppeln des Leman Russ?


to be continued...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi und willkommen bei der IA!

Gleich vorneweg zu Deinen Fragen: Theoretisch ist die Länge der Gechütze wichtig, denn man misst ja die Entfernung zum Gegner ab Mündung der Waffe. Praktisch ist das - mit Ausnahme des Demolishers - normalerweise egal, weil die Reichweiten so hoch sind. Deswegen würde ich persönlich mir keine großen Gedanken machen, wobei ich finde, dass die ugf. Proportionen der GW-Fahrzeuge erhalten bleiben sollten. Beim Demolisher würde ich mich wirklich dran halten, weil da ein 5"-Rohr dazu führt, dass Du in der ersten Runde schießen kannst, was sonst normalerweise ohne bewegen nicht geht.

Zu den Seitenkuppeln: Ich spiele sie eigentlich nie, da im PLV zu teuer. Gerade, weil der LR in meinen Armeen einfach die Geschützplattform stellt, braucht er sie auch nicht. Für Kadenz (schwere Bolter) oder NK-Support (Flamer) haben wir bessere Waffen/Auswahlen. Die PlaKas sind dann sowieso außerhalb des Punktebudgets.

Meint
Jimmy
 
Danke danke. 🙂

@Jimmy:
Jau das leuchtet mir ein mit den Lauflängen.
Ich will ja versuchen so gut wie möglich an das Original zu gelangen von den ganzen Maßen.
Der Tiger zb passt da schon recht gut. Breite:7,9cm Länge: Ca13,5-13,9cm (Je nachdem ob man den Auspuff mit berechnet.)

@Old:
Gerne gerne. 🙂 Dazu ja dieser Threat.
 
Gut Gut aber achtung das ist nur meine subjektive Meinung . 😉

Leman Russ / Standard Variante
Hier sind Seitenkuppeln totes Gewicht , weil das Kampfgeschütz den Regeln von Geschützen unterliegt .
Wenn das Kampfgeschütz schiesst kann der Rest nur Snap shotz abgeben .

Demolischer
s.o Standard Leman Russ .

Vollstrecker
Der Vollstrecker weisst eigentlich schon eine gute Kadenz auf und Seitenkuppeln würden ihn nur unnötig teuer machen .
Ausser Pask fãhrt den Leman Russ , hier profetieren Schwere Bolter sehr von Pasks BF 4 und Sonderregeln .
So kann der gg alles etwas .

Executor
Hier wären Plasmakanonen gut wenn man bereit ist dauernd für überhitzen zuwürfeln und dadurch evtl Rumpfpunkte zu verlieren .
Die Plasmakanonen kosten auch einiges was ihn erst ab ca 1600 rentabel macht .

Leman Russ / Exterminator ( Maschinenkannone ? LR )
Hier könnte man Schwere Bolter nehmen um ihn gg Infanterie weiter zu stärken andererseits hat die Turmwaffe auch Leichte Autos als Ziel . Hier kommt es auf den Rest der Liste a
 
Zur Russ-Diskussion:
Die vom Old Faithful genannten Argumente sind meiner Ansicht nach alle richtig&sinnvoll, ich würde nur noch etwas hervorheben:
- Plasmakanonen: Niemals ... die Gefahr, sich selbst zu ramponieren steigt deutlich, der Preis auch. Ich würd's einfach nicht machen
- Exterminator: Hier ists andersrum: ich würde die schweren Bolter fast immer nehmen, denn die passen ins Beuteschema des Panzers (ist übrigens ein Modell, das ich - so noch möglich/sinnvoll - mit dem neuen Codex meiner IA hinzufügen will!)

Cya,
Jimmy
 
Ah okay danke, das deckt sich mit meinen (paar/Anfänger) Erfahrungen die ich gemacht habe.
Am besten haben mir auch bisher der Vanqui, Extermi und Punisher gefallen.

Pask ist bei mir so eine Sache, ich mag den unheimlich gerne..In der Theorie! In der Praxis versagt der leider völlig und hat eine Haltbarkeit von einer Runde bei mir. -,- Lemans ohne ihn halten bei gleichen Beschuss irgendwie mehr aus habe ich das Gefühl. *g*
 
Pask stirbt nicht schneller als andere Leman Russ Kampfpanzer .

Pask ist recht speziell und ist nicht unbedingt kompatibel mit jeden Leman Russ Kampfpanzer Schema , wenn du willst kann ich dazu auch was sagen .

Mir fãllt gerade auf das ich 2 Varianten vergessen habe ^^ .
Mir fãllt bloss der Name gerade nicht ein und beschreib das so .

Leman Russ ( Vernichter / Langggges Rohr )
Diese Variante braucht eindeutig keine Seitenkuppeln jeglicher Art , denn der Fokus der Plempe liegt ganz klar auf Anti Tank und Range .
Hier können die Seitenkuppeln nicht gut genug supporten .

Leman Russ ( Der Deckung Ignoriert mit der Hauptwaffe )
Hier bin ich unsicher er hat meiner Meinung nach potential gg Infanterie , was Schwebos evtl interresant machen könnte wenn die nicht so teuer wãren .

@JimmyPopCFH:

Das Überhitzen ist eigentlich halb so wild .
Der Leman Russ hat 4 RP und überhitzen kommt nur auf 1 und der RP verlust ist danach eine 50 / 50 Chance .
40 P sind dennoch happig und nix für kleine Spiele.
 
Deine Umbauten sind nicht von schlechten Eltern. Solche WW 2 Fahrzeugadaptionen für Warhammer gibts ja ab und zu, meistens in eher "gewolltundnichtgekonnt-Qualität".
Aber diese hier fügen sich doch recht gut in den 40K-Stil des Imperiums ein, vorallem deine Manticore. Hoffentlich gibts davon bald Bilder in bunt und mit Farbe.
Daumen hoch, würd ich dazu sagen.
 
Danke. 🙂

Dieses "Gewollt und nicht gekonnt" war auch ein Anreiz es "besser" zu machen. In erster Linie mach ich das ja für mich, aber es freut mich das die Teile so großen Anklang finden.
Es stehen ja noch weitere Ideen im Raum und ich probiere noch nen bissel mit den Maßstäben. Wobei 1:48 echt am besten passt wie ich finde. In 1:35 sind die meisten Modelle so mega lang.