Neuer Admiral an Bord

Lord Bock

Testspieler
24. Juli 2013
83
0
6.411
Hallo alle zusammen.

Ich komme ganz neu zu DW und freue mich das es hier so ein fleißiges Forum gibt mit so hervorragenden Völkerbeschreibungen, die meine Wahl der Flotte👎 sicherlich beeinflussen werden. Eine Preußische Flotte ist natürlich ein Muß, aber vom Design her gefallen mir auch die Italiener sehr gut.

Also, auf gute Kommunikation!

Sobald ich dann meine ersten Schiffe bemalt habe, gedenke ich die hier mal zu posten.

Grüße

Lord Bock
 
Na dann willkommen an Bord der GW-flameworld, Kadett😉. Bei Fragen und Wuenschen stehen wir mit Rat und Tat zur Seite. Was Dich vielleicht interessiert, die Preussen-Teslas werden regeltechnisch gerade verbessert: die fore/aft arcs gingen von FC auf 90 Grad und die Seitenteslas von FC auf BS arc, alle Teslas haben jetzt kostenlos lethal strike. In den aktuellen stat cards ist es noch nicht drin, aber das kommt bald. Preussen und Italiener sind auch gute Verbuendete, derzeit bedarf das aber noch der Zustimmung des Gegners. Spieltechnisch brauchen Beide Uebung um zu gewinnen, daher lass dich von anfaenglichen Misserfolgen nicht abschrecken. Auch wenn viele schreiben dass das Wuerfelgluck ein grosser Faktor ist, so wurden alle meine Spiele bisher auf beiden Seiten sehr deutlich ueber die Taktik entschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich schon seit Jahrzehnten im TT-Hobby bin, weiß ich, das sich Flotten/Armeen auf dem Papier und hinter her auf dem Tisch i.d.R etwas unterschiedlich verhalten - eigentlich kommt es immer auf den Spieler an.
Aber es ist gut zu hören, dass die Preußen aufgewertet werden - ich meine was ist steampunkmäßiger als ein massiger Luftschiffträger ?
Derzeit habe ich weder das Regelheft, noch Modelle, befinde mich jedoch in Verhandlungen.
Ich wollte mal von all dem 28mm GW Zeugs weg, schließlich spiele ich auch BFG, seit dem es rausgekommen ist.

Wird dieses Regelupdate als Errata kommen, ode ist ein neues Regelbuch in Sicht?
 
So teuer sind die Minis auch neu nicht. Erst recht nicht, wenn Du GW gewöhnt bist.
Die Naval Battlegroup Boxen sind eine Solide Grundlage, um die 750 Pts im Spiel, und haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältniss. Spiele Battle Group Box gegen Battlegroup Box sind sehr einsteigerfreundlich. Von diesem Grundstock aus kann man dann seine Flotte erweitern und an seine Vorlieben anpassen. Die PE Box kostet bei deutschen Onlinehändlern um die 40 €. Bei SG selber ist die auch nicht billiger. Bei SG selbt bestellen lohnt eigentlich nur wenn man genug hohlt um die Versandkosten zu sparen und wenn die irgentwelche Sonderaktionen am laufen haben. Es gibt Dystopian Wars Any 2 Naval Groups Bundle für 62 £ und Dystopian Wars Any 4 Naval Groups Bundle für 120 £ sowie Upgrade Bundles um die 180 £. Das ist so mit die günstigste Methode sich einen Grundstock zu verschaffen. Der ganze Kram will dann auch erstmal bemalt werden.
Manchmal findet man was bei E-Bay. Das meiste sind aber Händler und die sind teurer als die bekannten TT Onlineshops. Wenn denn mal jemand eine Flotte verkauft sind die meist schon bemalt. Die eher filigranen Harz-Minis von SG zu entfärben ist kein Spaß. Das lohnt mMn kaum. Allerdings bekommt man machmal ein Buch günstig bei E-Bay geschossen. zZ gibt es das aktuelle Regelbuch auch im Angebot für 18 € bei Battlefield Berlin.
 
Die LoIS finde ich auch sehr schick. Der Spielstil spricht mich auch an. Dummerweise komme ich mit dem bemalen der zwei Nationen die ich schon habe nicht hinterher.

Was die LoIS als Einsteigerflotte angeht sollte aber nochmal deutlich betont werden, das die zum einen keine vollwertige Kernnation sind und zum anderen nicht besonders einsteigerfreundlich konzipiert sind. Man kann die natürlich spielen aber mehr als die zwei Boxen, die es gibt, wird es erstmal nicht geben. Es gibt zZ auch noch keine Blister. Das Gerücht, die LoIS bekommt in Zukunft noch eine Aerila Battle Group Box oÄ kam zwar auf aber ich glaube nicht, daß man das schon als Planungsgrundlage nehmen kann.
Die Auswahl an Einheiten, welche den Kernnationen zur Verfügung steht ist etwa doppelt so groß (ohne Landeinheiten ein zu rechnen) und stetig wachsend. Mit einer Kernnation einzusteigen bzw es nicht zu tun sollte man sich mMn gut überlegen.
 
Die Kernnationen kriegt man ab und zu auf ebay geschossen, aber bei der hohen Nachfrage zahlt man da so ca. 80% vom NP. In die neueren Nationen kann man sehr gut mit einer Kernbox und einer support box einsteigen, da kommt man bei einem günstigen online Händler auf ca. 70,-. Frontlinegames gibt dauerhaft 20% auf ALLES von DW, da zahlst Du genauso viel wie auf ebay aber kriegst Neuware:
http://www.frontlinegames.de/Fantasy-Sci-Fi-Systeme/Dystopian-Wars:::115_433.html
 
Ich habe in den vielen Jahren die ich nun im TT bin festgestellt - je besser einem die Figuren gefallen, umso intensiver beschäftigt man sich mit ihnen / malt sie schneller an. (Ich hab da noch CSMs die warten seit zehn Jahren auf Farbe...) Dann ist es egal wie "schwer" sie zu spielen sind - das lernt man dann schnell. Außerdem spielen wir ja um Spaß zu haben und nicht um zu gewinnen.
 
Das es nicht geht habe ich auch nicht sagen wollen. Habe nur darauf hingewisen.

Mein Problem ist zB das ich wenn es ans malen geht gerne über das Ziel hinausschiesse und dann sozusagen Probleme mit dem Projektmanagement bekomme. Wenn man 20 Minis auf dem Tisch stehen hat und nach zwei drei Wochen nichts fertig ist leidet die Motivation.
Die DW Minis laden gradezu dazu ein sich zu verzetteln. So viele Details, so viele Möglichkeiten noch was zu verbessern. Ohne Mut zur Imperfektion wäre ich vermutlich mit meiner ersten Box noch nicht fertig dafür aber in der Klapse.
Ich bin nämlich auf die grandiose Idee gekommen bei meinen DW Minis keine Metallicfarben zu benutzen und alle Metallteile in NMM zu halten. Da es auch bei DW viele glühende und leuchtende Teile gibt dachte ich source lighting wäre auch eine nette Idee. Im Endeffekt habe ich das, was ich mit meinen Infinity Minis gemacht habe 1zu1 auf DW übertragen. Im nachhinein war das schon arg ambitioniert. Es sieht durchaus gut aus. Aber ob der Aufwand da Ergebnis rechtfertigt weiß ich nicht.
 
Solange man nur Seegefechte spielt kann man ja ruhigen Gewissens mit den Italienern anfangen. Zur See sind die ja durchaus konkurrenzfähig (wenn auch nicht unbedingt mein Favorit). Einzig in Land- und Luftgefechten haben die nichts anzubielen, aber die sind zumindest bei uns nocht so beliebt, wobei zumindest die Landgefechte dank Armoured Clash gefühlt etwas aufgeholt haben.

Die Spartan Minis sind in der Tat verdammt detailliert, da kann man idR nichts gegen sagen, in DW haben die sich nur wenige Schnitzer geleistet und die stammen noch aus den Releasetagen des Spiel (v.a. der Carrier der FSA oder die ersten Britendesigns, die nicht ganz so ein Fall sind)
 
Ja, wenn dann nur als Seespiel. Sonst hab ich ja genug (40k, WHFB, Warmaster...)
Die Italiener sehen halt m.M.n. noch am "realistischsten" aus... Obwohl die Zeppeline auch sehr cool sind. Persönlich finde ich das SG dann teileweise etwas übertrieben hat (die ganzen Walker und fliegenden Schiffe...) das empfinde ich dann schon nicht mehr als Steampunk, das ist schon Sci-Fi... aber jeder wie er mag.
 
DW ist auch gar nicht wirklich Steampunk im engern Sinne sondern Victorian Science Fiction oder Retro SciFi. Jules Verne auf LSD wenn man so will. Die fliegenden bzw schwebenden Schiffe sind mMn der Hammer. Mit die besten Designs die SG hervorgebracht hat. Die französischen Schiffe sind nach meinem Geschmack die schönsten. Was die Flieger und Landeinheiten angeht finde ich die RoF aber nicht so doll.
Die realistischen Schiffe haben eigentlich die Preussen. Wenn man mal von den Teslas absieht stimmen da die Proportionen und Formen halbwegs. Die Zeppeline sind in Ordnung aber mMn nichts wirklich besonderes. Die Landeinheiten des PE finde ich gar nicht gelungen... ausser dem Metzger und den anderen "Kampfarmaturen"... beim Metzger ist nur der Name dämlich.
 
Da hast du mich falsch verstanden. Ich finde auch die fliegenden Schiffe gut gemacht, und der Zeppelinträger ist so ziemlich das coolste was ich je gesehen hab (obwohl es das ja sogar real gab). Ich hatte mir unter Steampunk nur etwas anderes vorgestellt, als ich die ersten Vorstellungen gelesen habe. Nur wenn schon Mechs, dann bitte Battletech, sonst fällt das irgendwie aus dem Rahmen. Aber das ist nur mein Gefühl. Der Metzger sieht ja nicht schlecht aus - nur irgendwie finde ich passt der nicht ins Designkonzept. Aber über Geschmack lässt sich ja bekanntlich vortrefflich streiten.
 
... und der Zeppelinträger ist so ziemlich das coolste was ich je gesehen hab (obwohl es das ja sogar real gab)...

Äh, ja aber nur wenn wir Träger, im Sinne von Flugzeugträger, extrem weit definieren. Nach dieser weiten Definition wären dann auch Schiffe wie zB die Bismark und diverse Kreuzer Flugzeugträger weil die auch mehr als ein Bordflugzeug zu Aufklährungszwecken mitführen konnten.
Von einem auf die Oberseite eines Zeppelins geschnalltem Flugdeck war man in der Realität doch extrem weit entfernt.

Was ich am Metzger gut finde ist, daß er das großer, stählerner Ritter Konzept gut rübergringt ohne zu bescheuert oder lächerlich zu wirken. Das sie zB auf ein überdimensionales Schwert, Axt oÄ verzichtet haben.
Zu den Design wie dem Ika, welchen ich auch extrem glunge finde, oder der schwimmenden bzw tauchenden Motorsäge (Vanguard) passen die Roboter der Preussen recht gut. Was hätte man denen sonst als verspielte Gimick-Einheit geben sollen?
 
Was hätte man denen sonst als verspielte Gimick-Einheit geben sollen?

Gute Frage - das ist ja das Dilemma bei solchen Firmen - sie müssen immer etwas Neues herausbringen. Wenn es nach mir ginge (was es Gott sein dank nicht tut) hätte man für DW das Figurendesign nach ein paar Schiffen pro Fraktion einstellen können (siehe Italien). Schön übersichtliches System von dem ich alles ohne großen Aufwand sammeln kann .

Aus dem Winkel betrachtet war BFG exzellent gelungen - übersichtliche Anzahl an verfügbaren Einheiten, so das ich ALLES haben kann - und auch noch mit dem Malen hinterher komme. 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus dem Winkel betrachtet war BFG exzellent gelungen - übersichtliche Anzahl an verfügbaren Einheiten, so das ich ALLES haben kann - und auch noch mit dem Malen hinterher komme.

Wenn noch die Regeln gut gewesen währen... 😛

Für TTs gilt da das selbe wie für alles andere: Stillstand ist Rückschritt. Rückschritt stellt sich beim TT als Untergang des Systems dar.
Es braucht einfach immer was neues um Menschen weiter zu begeistern. Mobiltelefon- oder Autohersteller bringen nicht alle jubel Monate neue Modelle raus, weil denen das so viel Spaß macht oder weil die wirklich gebraucht werden. Täten sie es nicht würden sie einfach untergehen.