Neuer Einstieg und gleich die ersten Fragen

LastGen

Aushilfspinsler
16. Mai 2010
13
0
4.726
Einen schönen, sonnigen Sonntag wünsche ich euch zusammen!

Seit einigen Tagen bin ich am Überlegen, ob ich nicht doch mal (wieder) mit dem Bemalen von WH-Miniaturen anfangen möchte. Vor Allem in meiner Kindheit und frühen Jugend habe ich zig Modelle zusammengebaut und bemalt, zu Warhammer bin ich aber erst über einen Freund gekommen, als ich dann auch nicht mehr so viel Zeit und Geld hatte. Da ist es dann auch bei einem Chaoskrieger-Regiment geblieben und sonderlich viel Ahnung hatte und habe ich nicht ^_^

Zuerst stellt sich für mich die Frage, ob es nun 40k oder das klassische Fantasy sein soll, das mir eigentlich mehr zusagt. Fakt ist jedoch, dass mir da eigentlich nur die Chaoten zusagen und evtl. auch die Dunkelelfen etwas für mich wären. Bei den Chaoskriegern ist die Auswahl aber....bescheiden. Kann man hoffen, dass in absehbarer Zeit noch neue Miniaturen des Chaos angekündigt werden oder erscheinen oder beschäftigt sich GW kaum noch mit Fantasy, sondern nur noch mit 40k? Anmerken muss ich, dass mich in erster Linie das zusammenbauen und bemalen interessiert. Ob mein Kumpel noch seine alten Orks hat weiß ich nicht genau, die Freundschaft hat aber bis Heute gehalten 🙂 Aber es spricht ja auch nichts dagegen 40k UND Fantasy zu sammeln, ist dann aber eine Sache des Geldes und der Zeit.

Aus folgendem Grund frage ich aber im 40k Forum nach: Hier gefallen mir die Space Marines und Tyraniden optisch am besten(Chaos auch, das würde für mich aber eher im Fantasy Bereich in Frage kommen). Insbesondere die Auswahl an Space Marines ist enorm und sehr interessant, weswegen ich mir wohl diese aneignen würde.

Meine erste Frage ist, wie das mit den Blood Angels und Space Wolfs aussieht, wenn ich dann doch mit meinen Miniaturen spielen würde(ich kenne leider nicht das Regelwerk), inwiefern lassen sich diese kombinieren oder sind das Rassen für sich?
Welche Einheiten sollte ich kaufen, um a) einen guten malerischen Einstieg zu haben und b) auch eine vielfältige Armee zu haben? Starterpacks gibt es ja auch, nur bräuchte ich nicht unbedingt die Sturmlandung auf Rech mitsamt Ork-Einheiten. Andererseits wären Regelbuch und Codex sicherlich nicht verkehrt.
Damals habe ich meine Modelle nicht grundiert, hatte aber teilweise unschöne Stellen, wenn ich mit hellen Farben gearbeitet habe. Es gibt weiße und schwarze Grundiersprays, wenn ich mich nicht irre - wofür ist welches geeignet/notwendig?
Gibt es abgesehen von der WhiteDwarf und den (ziemlich teuren) Fachbüchern nützliche 'How-To´s' im Netz, die verschiedene Techniken erklären und zeigen? (Habe mich leider noch nicht genau im Forum umschauen können)

Ich hoffe ihr könnt mir da "ein wenig" unter die Arme greifen, danke! ^_^
 
Willkommen erstmal !

Zu deiner ersten Frage BA und SW gehören zu der untergruppe der Space Marines und haben jeweils ihren eigenen Codex usw. mit dem kombinieren meinst du sicher ob man sie zusammenspieln kann also eine Armee aufbauen kann?Ehrlich gesagt geht es schwer,Regeltechnisch eigentlich unmöglich finde ich Fluff-technisch müsste man sich halt eine Geschichte ausdenken.

Falls du dir nochnicht sicher bist mit dem Malen gibt es einmal einen 3 Mann Trupp http://www.games-workshop.com/gws/catalog/productDetail.jsp?catId=cat1491547&prodId=prod1630084
Würde ich dir nicht empfehlen weil sie glaub ich aus 2-3 Teilen sind und nicht wirklich "gut" sind ..das richtige Wort fällt mir grad nicht ein sry.Solche Modelle sind auch in der Starter Box (die Ork Modelle könntest du dann per Ebay usw. verkaufen ).

Meine Meinung is das es nichtt bringt am anfang würd ich mir ein 5 bzw 10er Trupp kaufen mit dem Farbschema rumexperimentieren und was einem dann gefällt,sich für eine Armee entscheiden (Eine Streitmacht ist in den meisten fällen sinnvoll und man spart geld).

Dann würde ich eine Armee überlegen die im jeweiligen Forum besprechen lassen und dann erst weitere Modelle kaufen,ist am effektivsten.Wobei ich mir persöhnlich nie Modelle kaufen würde die ich nicht mag,da ich davon nix hab,auch wenn sie effektiv wären.
Bei Black Reach ist kein Codex enthalten!Und nur die Kurzfassung des Regelwerkes.

Wegen den Sprays,die sind eigentlich immer zu empfehlen. Welches du verwendest kommt auf die Farbwahl drauf an Manchmal ist es sogar sinnvoller sich die Sprühpistole von GW zu holen für ein dünne gleichmäßige Schicht zb. für BA das Rot oder das helle Blau bei den SW.
GW hat auch kostenlose Anleitungen http://www.games-workshop.com/gws/c...Id=600003&articleCatId=600003&catId=cat210004

Wegen Tipps, bin auch'n Anfänger und das erste was ich dir sagen kann is mit verdünnter Farbe und Tuschen zu arbeiten ...macht erheblich was aus.Du kannst dann auch noch Erfahrerene Leute fragen schau zb. mal in den Armeeaufbautreaths rein da sind meistens sehr gute Maler/Bastler/Spieler.Zudem kannst auch einfach mal google'n findest meistens was 😉

Ich hoffe ich konnte alle Fragen mehr oder weniger beantworten (sry wenn ich mich an manchen Stellen täuschte ) und ja ...ähm das wars ^^

---

Sorry wegen Rechtschreibung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal unter folgenden Link, da gibt es etliche Tutorials zum Basteln,Bauen und vor allem Malen. Ich kenne keine Maltechnik, die dort nicht erläutert ist.
Natürlich solltest du mit den einfacheren Anfangen, aber das versteht sich ja von selbst 🙂
http://www.maxpaint.de/forum/tutorials/

Zu den anderen Sachen wurde ja bereits einiges gesagt.
So und nun viel Spaß 🙂
 
Die Black Reach Box ist bei Space Marines durchaus ein guter Einstieg. Unschlagbar billig.
Den Ork-Teil verkaufst du einfach wieder. Das Regelbuch enthält alle Regeln, nur beim Fluffteil, Bildern und einigen Spezialmissionen (die man eigentlich nie braucht) wurde gekürzt. Vorteil des kleinen Regelbuchs ist das deutlich geringere Gewicht. Ich hab selber beide Regelbücher, benutze aber eigentlich nur das kleine.

Bemaltutorials gibt es im Internet wirklich viele. Links wurden schon gepostet.

Space Wulves und Blood Angels sind regeltechnisch eigenständige Armeen, auch wenn sich die Regeln in vielen Bereichen ähneln. An deiner Stelle würde ich mich da für nur eine der beiden entscheiden.

Zu den sinnvollen Einheiten: Schau dir mal die Armeelisten hier im Forum und die Kommentare dazu an. Bei den Space Wulves und Blood Angels gibt es viele gute Einheiten. Die Auswahl ist also groß. Trotzdem gibt es bei beiden Völkern auch Auswahlen, die taktisch gesehen nicht optimal sind.
Am besten schreibst du dir eine Liste mit Modellen die dir gut gefallen, und lässt sie hier im Forum bewerten.
 
Für den Fall das du die Starterbox partout nicht haben willst:

Die "Starterutensilien" aus der Black-Reach-Box (Mini-Regelbuch, Schablonen
und meist auch die Würfel) findet man oft recht preiswert (6-10€) bei den
einschlägigen Online-Auktionshäusern.

Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern weitesgehend anschließen:

- Such dir deine favorisierte Armee aus und kauf dir einen kleine Standardeinheit
- Experimentiere mit dem Farbschema herum bis du zufrieden bist
- Plane dann deinen Armeeaufbau unter Zuhilfenahme der jeweiligen Themenforen
 
Damals habe ich meine Modelle nicht grundiert, hatte aber teilweise unschöne Stellen, wenn ich mit hellen Farben gearbeitet habe. Es gibt weiße und schwarze Grundiersprays, wenn ich mich nicht irre - wofür ist welches geeignet/notwendig?
Weiße Grundierung ist besser, wenn Du helle oder leuchtende Farben haben möchtest, schwarze bei dunklen Tönen. Auf jeden Fall solltest Du mit richtiger Grundierung grundieren, da dies die Farbhaftung verbessert. Den Vorschlag von Helbrecht, stattdessen die GW-Sprühpistole zu benutzen, halte ich für nicht so praktikabel, da sie sich zwar eignet, eine Grundfarbschicht aufzutragen, Grundierung ersetzt sie jedoch nicht, da die Haftung nicht so gut gegeben ist.
Eine Alternative wären unter Umständen die Grundierungen von Armypainter. Hier gibt es etliche farbige Sprays, die gleichzeitig Grundierung und Grundfarbschicht darstellen. Sie sind sogar eher etwas günstiger als die Grundierung von GW, allerdings auch etwas zickiger.

Gibt es abgesehen von der WhiteDwarf und den (ziemlich teuren) Fachbüchern nützliche 'How-To´s' im Netz, die verschiedene Techniken erklären und zeigen? (Habe mich leider noch nicht genau im Forum umschauen können)
Neben dem bereits genannten Max Paint gibt es z.B. auch noch gute Artikel auf der GW-Homepage. Sehr gut ist auch die DVD von Kraken, die hat neben englischer und französischer Tonspur deutsche Untertitel.
 
Ersteinmal danke für die zahlreichen und ausführlichen Antworten!

Ich habe mich heute ein wenig umgesehen und bin auf dieses Paket gestossen, das eigentlich ideal wäre: klick!
Ist dieses zu empfehlen? Denn eigentlich möchte ich den Ratschlag befolgen erst einmal einpaar Farbkombinationen auszuprobieren(schwanke momentan zwischen den zwei klassikern blau und rot mit einigen Verfeinerungen). Wenn ich mir dann sicher bin, ob es überhaupt wirklich die SMs sein sollen, würde ich mir die Sturmlandung auf Black Reach kaufen und entweder meinen Kumpel überreden mit den Orks einzusteigen oder diese zu verkaufen(erstere Idee gefällt mir eigentlich am Besten, habe ja sonst niemanden zum "Spielen").

Nun habe ich wieder einpaar Fragen, die mir durch den Kopf gegangen sind:
Sollte man die Einzelteile erst bemalen(evtl sogar am Gußrahmen, um nicht mit den Fingern rumzusauen) oder so weit zusammenkleben, dass man noch dran kommt(was bei manchen Formen sehr schwer sein kann)?
Müssen die Figuren vor dem Grundieren(die meisten benutzen Sprays und nicht Pinsel, um die Textur zu behalten, richtig?) auf eine besondere Art und weise vorbehandelt werden? Eine kurze Erläuterung zur Reihenfolge wäre hilfreich, auch wenn vielleicht jeder seinen eigenen Stil hat 🙂
Welche Farben sind am Besten geeignet und wie lange bleiben diese noch flüssig?

Gruß, Lukas!
 
Bei Spielminis würde ich immer zuerst zusammenbauen und dann anmalen, geht schneller und man kann auch mal mit "nackten" Figuren spielen. Ich empfehl auch die Basegestaltung (Sand) vor dem Grundieren durchzuführen, dann wird der Sand durch die Grundierung zusätzlich fixiert. Wenn Du Top-Ergebnisse willst (z.B. für die Vitrine), dann empfiehlt es sich durchaus, manche Teile erst nach dem Anmalen anzukleben.

Die Figuren sollten vor dem grundeiren gereinigt werden, um Fett und Rückstände aus der Presse zu entfernen. Ich leg die immer in eine Spülibad ein und bürst sie dann vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste ab (aber vor der Basegestaltung...). Dann nochmals mit klarem Wasser spülen und ab zum Grundieren.

Ach ja, das Startermalset ist Schrott, die Farben sind nur Miniportionen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Modellserie: Nimm die Armee, die Dir am besten gefällt. Willst Du Blutsauger - nimm Blood Angels. Sollen es Barbaren sein: Wölfe. Stehst Du mehr auf die düsteren Mönchmarines: Dark Angels. Alle drei Modellserien bringen richtig tolle Modelle mit, Du musst Dich aber für einen Stil entscheiden! Mischen bringts nicht! Die Ultramarines (= DIE Space-Marines) sind optisch etwas langweilig, aber dafür sind sie in Black Reach enthalten, was zumindest den Grundstock billig hält.
@Farbschema: Wenn Du das Spiel Dawn of War hast, kannst Du dort ein paar Farbschemata ausprobieren ohne gleich ein Modell zu verschandeln. Und schneller gehts auch. Es besteht übrigens kein Zwang, sich an ein bestimmtes Farbschema zu halten. Du kannst niormalerweise durchaus gelb/goldene Marines als Blood Angels oder space Wolves spielen. Wichtig ist vor allem, dass Dir Deine Modelle gefallen.
@Grundierung: Weisse Grundierung ist für einen Anfänger zu schwer. Nimm schwarze oder noch besser: Anthrazit. Der große Vorteil liegt darin, dass jede unbemalte Stelle dunkel bleibt - und das sieht dann wie ein Schatten aus. Bei hellen Modellen fällt jede weisse Stelle auf, und dass sieht dann bei einem Anfänger meist schlecht aus.

Im Übrigen kann man als Grundierung auch einfach ein normales Spray aus dem Baumarkt nehmen. Nur Autolack sollte man nicht benutzen! Als Lackierung eignet sich Mattlack, von Klarlack sollte man zumindest für ganze Modelle die Finger lassen.

@Farben: Die von GW trocknen mir zu schnell aus, da sie extra große Öffnungen haben. Andere mögen das als Vorteil sehen - ich halt nicht. Besser sind in meinen Augen Farben, die in einer kleinen Plastikflsche geliefert werden. Diese Farben sind sehr lange haltbar und qualitativ sehe ich nirgends allzu große Unterschiede.

Wichtigster Bemaltipp noch meinerseits:
Benutze niemals - NIEMALS - die Farbe direkt aus dem Pott! Entnehme etwas der Farbflasche auf eine Platte (z.B. ne olle CD-Hülle) und mische sie mit Wasser. In das Wasser, mit dem Du Deine Farbe mischt gehört ein Tropfen Spülmittel. Das sprengt die Oberflächenspannung der Farbe, so dass sich diese besser auf die Modelle auftragen lässt.

Viele Spass und willkommen im Hobby 🙂
 
Also die normalen Space Marines oder z.B. die Ultramarineswie diese gefallen mir optisch sehr gut, auch wenn es da nicht viele Extras gibt. Auch hübsch sind die Black Templars, aber hier ist die Auswahl wiederum ziemlich gering. Interessant ist auch der Aspekt der Bitz-Packs, wobei ich da überhaupt keine Ahnung habe inwiefern sich diese mit den SMs kombinieren lassen(Schulterplatten, Waffen etc.), denn da gibt es sicherlich auch bestimmte Regeln wenn man spielt?
Dann noch eine Frage zu solchen Modellen: Wem gehören diese an?

@ Mordur: Wh 40k DoW habe ich hier liegen, werde es noch einmal installieren und den Tipp beherzigen!

Weitere Ratschläge sind selbstverständlich erwünscht. Danke für Eure Hilfe, ich kann mir vorstellen, dass Anfänger "nerven" :lol:
 
Dann werde ich mir wahrscheinlich die BR-Box zulegen. Die Farben sind für mich selbsterklärend, aber bei planet-fantasy gibt es eine ziemlich große Auswahl an Pinseln. Sehr kleine wären mir am liebsten, aber welche wären das?
Wie grundiere ich die Figur am Besten mit dem Spray - aus dem Gußrahmen nehmen oder drin lassen und dei einzelnen Stellen mit Chaos Black nachmalen, die nicht erreichbar waren?
Wie ist das Citadel "Malbuch" (klingt niedlich ^_^ ) für absolute Anfänger geeignet? Ich möchte ja schon so gut es geht malen, bloß hatte ich Pinsel und Modellfarbe seit zig Jahren nicht mehr in der Hand.
Denn dann würde ich mich da ersteinmal durchlesen...
 
Wenn Du Top-Ergebnisse willst (z.B. für die Vitrine), dann empfiehlt es sich durchaus, manche Teile erst nach dem Anmalen anzukleben.
Gerade Vitrinenmodelle würde ich in einem Stück bemalen, da man nur so Farbverläufe, Lichteffekte etc. richtig hinbekommt. Oder wie es mal ein doch recht guter Maler ausgedrückthat: Tabletopper bemalen vor dem Zusammenbau, Maler danach. 😉

Dann werde ich mir wahrscheinlich die BR-Box zulegen. Die Farben sind für mich selbsterklärend, aber bei planet-fantasy gibt es eine ziemlich große Auswahl an Pinseln. Sehr kleine wären mir am liebsten, aber welche wären das?
Ich würde nicht zu kleinen Pinseln raten. Du hast damit nur ein geringes Farbfassungsvermögen, was das Malen unheimlich in die Länge zieht. Außerdem trocknet die Farbe in einem feinen Pinsel wesentlich schneller ein.
80% der Zeit male ich mit einem Pinsel der Größe 1, dazu kommen 10% Trockenbürstpinsel, 5% ein Pinsel der Größe 2 oder 4 (große Flächen oder flächiges Tuschen) und die restlichen 5% verteilen sich zwischen den anderen Pinselgrößen und Spezialpinseln.
Wichtiger als die kleine Größe für genaues Malen ist die Pinselspitze. Man kann mit einem guten Pinsel der Größe 2 auch Augen malen, während das mit einem 5/0er daneben gehen kann. Für eine gute Pinselspitze sollte man gute Pinsel kaufen (ich schwöre momentan auf die Rotmarderpinsel von DaVinci) und sie richtig pflegen (nach dem Malen mit Pinselseife oder Kernseife gründlich auswaschen und vorher bei Bedarf mit Pinselreiniger reinigen).

Wie grundiere ich die Figur am Besten mit dem Spray - aus dem Gußrahmen nehmen oder drin lassen und dei einzelnen Stellen mit Chaos Black nachmalen, die nicht erreichbar waren?
Ich baue die Modelle vor dem Grundieren normalerweise zusammen und besande die Bases, dann ist alles im Sprühstrahl. So vermeide ich auch lästiges Nacharbeiten der Grundierung, wenn die Teile mal nicht so passen, wie ich es will. Außerdem hat man keine blanken Stellen, wo die Teile ursprünglich im Gussrahmen hingen.
Einzige Ausnahme bilden die Farhzeuge, bei denen ein Innenraum zu bemalen ist. Hier grundiere ich im Gussrahmen, bemale den Innenraum und baue dann zusammen.

Wie ist das Citadel "Malbuch" (klingt niedlich ^_^ ) für absolute Anfänger geeignet? Ich möchte ja schon so gut es geht malen, bloß hatte ich Pinsel und Modellfarbe seit zig Jahren nicht mehr in der Hand.
Denn dann würde ich mich da ersteinmal durchlesen...
Das Buch ist meiner Ansicht nach sogar eher für Anfänger denn für Fortgeschrittene geeignet. Ich habe es mir z.B. nicht geholt, da ich etliche Publikationen zum Malen über die Jahre gesammelt habe und mir das Buch keine wirklich neuen Sachen mehr bot. Für Anfänger ist es jedoch eine wirklich gute Zusammenstellung.
 
So, ich hole das Topic noch einmal heraus, da ich gerade dabei bin schonmal einpaar Sachen in den Warenkorb zu legen. Entschieden habe ich mich für die BR-Box und dazu auch gleich einpaar Farben(die normalen, nicht die von Citadel - gibt´s da Einwände?), sowie das GW Grundierspray in schwarz.

Mir fehlen noch die richtigen Pinsel. Da möchte ich nicht unbedingt sparen und den Vorschlag Da Vinci-Pinsel zu nehmen, annehmen. Ich denke mal 2-3 Pinsel dürften für den Anfang allemal reichen, wobei ein ganzes Set dieser Pinsel hochgerechnet günstiger wäre. Aber was unterscheidet diese Pinsel gegenüber der GW-Pinseln(außer, dass diese nicht gerade günstig sind)? Einen Trockenbürstpinsel brauche ich sicherlich auch.

Dann zuletzt noch die Frage zur Basegestaltung. Das habe ich nämlich noch kein einziges Mal in meinem Leben gemacht(Modeleisenbahn-Bäumchen auf eine Grasmatte zu kleben ist keine Kunst :lol: ) und genaue Referenzbilder habe ich mir auch noch nicht ansehen können. Das Problem ist, dass so ein Laden für Modelle am Besten geeignet wäre, ich dafür aber gut 50 km nach Münster fahren müsste - bei den Spritpreisen wäre der Versand über einen online-Shop günstiger. Nur wie schon gesagt habe ich da recht wenig Ahnung von. Für die SMs wäre eine grasgrüne Base mit kleinen Steinen oder umgekehrt eine Base aus Steinchen mit Gräsern mein Favorit.

Ich hoffe ihr könnt mir wieder unter die Arme greifen, bisher habt ihr mir ja schon einiges erklärt und verdeutlicht - herzlichen Dank! ^_^

PS: Der gute alte Revell-Kleber dürfte weiterhin optimal zum Kleben sein, richtig?
 
Also eine recht umfangreiche Seite zum Thema Bemalung findest Du hier:
http://www.paintingclinic.com/MainClinic.dwt.htm

Das Pinselset ist nicht verkehrt, aber Da Vinci hat auch noch viele weitere Sets dieser Art, auch welche die gleich ein paar flache Borstenpinsel zum trockenbürsten beinhalten. Schau auch ruhig mal in Bastel- und Künstlerbedarfsläden so wie den einen oder anderen Baumarkt wenn Du Bastelutensilien suchst.

Zur Basegestaltung: Fang damit an das Base mit Ponal (Holzleim) zu bestreichen und durch einen Becher mit Sand zu ziehen. Damit hast Du eine schöne Grundlage um später (nach der Bemalung, vor dem Lackspray) Statikgras in genau derselben Weise aufzubringen.