8. Edition Neues Armeebuch... ?

yinx

Erwählter
08. Oktober 2006
628
0
10.286
35
Hey zusammen,

hab mich seit einer gefühlten Ewigkeit mal wieder mit WHF beschäftigt, weil ich mal wieder ein bisschen spiele wollte, krame also meine Vampirfürsten raus und mich mal auf games-workshop.com durch die aktuellen Vampire geklickt. Nun meine Frage... ich glaube das letzte Armeebuch habe ich Anfang 2009 gekauft (7. o. 8.Edition ?), da war es gerade seit ein paar Wochen draußen.
Das war die erste Generalüberarbeitung der Vampire seit einer gefühlten Ewigkeit und da waren gerade Blutritter neu, Leichenkarren, der Varghulf und einige andere Spielereien.
Jetzt seh ich auf der GW-Page aber noch mehr neue Modelle, die mir bislang noch nicht untergekommen sind... Vargheists? Mortisschrein? Hexenthron? Sensenreiter? Vampirarmeebuch mit neuem Cover?
Schon wieder? Nach vier Jahren? Ich mein, ich kenn ja die Politik von dem Verein, aber... nach vier Jahren? Täusche ich mich oder haben die 5. und die 6. Edition deutlich länger gehalten? Welche Figuren sind jetzt ein absolutes Must-Have um die Armee noch spielbar zu machen? Wieso gibt es keine Modelle mehr für unterschiedliche Vampir-Clans? Sind das jetzt Unimodelle, oder wurden die regeltechnisch aufgehoben, oder listet GW die bloß nicht mehr... ?
Könntet ihr mir bitte kurz eine Zusammenfassung der letzten 3/4 Vampirjahre geben, bevor ich wieder in den Laden renne und glaube mir Figuren für 200 Euro kaufen zu müssen? 🙂
(Für intensive Onlinerecherche fehlt mir gerade die Inspiration für sinnvolle Suchbegriffe und in dem Forum hier ist man doch immer gut beraten)
Vielen Dank!

LG
yinx
 
Zuletzt bearbeitet:
Vampirclans sind Geschichte, gibt nur noch Vampir(Held), Vampirfürst(Kommandant) und Strigoi(Kommandant).

Guhle sind deutlich teurer geworden (10pkt), ob ZU teuer wird gerne und häufig diskutiert 😉 Dafür Zombies 1pkt günstiger.

Absolute Must-haves gibts so eigentlich nicht, die allgemeine Meiung hier zu ist eigentlich, dass das neue AB recht ausgeglichen ist, man also alle Einheiten gut spielen. Solltest also Spielen können wozu du lust hast.

Abgesehen von den neuen Modellen, hab ich iwas vergessen?
 
Warum guckst du dich denn nicht im Forum um, wenn es doch dMn immer für gute Beratung gut ist? ...
Hab ich, hab ich... aber aus keinen der Threads ging für mich eindeutig hervor, ob das jetzt tatsächlich ein komplett neues Regelbuch ist, das das alte ersetzt, oder ob es sozusagen nur eine Neuauflage mit ein paar zusätzlichen Erweiterungen darstellt (da es auch teurer als die Armeebücher der anderen Völker ist), oder aber die neuen Modelle vielleicht sogar auf WD/ Errata Ergänzungen beruhen. Aber sprich - das Armeebuch, das Ende 08 erschienen ist, hat schon wieder keine Bewandtnis mehr und Punktkosten/ Einheitentypen etc. stimmen nicht.
Mir ist zum Beispiel auch aufgefallen, das Leichenkarren keine Kerneinheiten mehr sind, was sie in meinen Augen wieder ziemlich sinnlos macht.
Absolute Must-haves gibts so eigentlich nicht, die allgemeine Meiung hier zu ist eigentlich, dass das neue AB recht ausgeglichen ist, man also alle Einheiten gut spielen.
War früher meinem Empfinden nach zum Beispiel nicht so... 6. Edition war man ohne Fluchritter und Wölfe aufgeschmissen, Zombies waren zu Skeletten keine wirkliche Alternative... na ja ich war auch recht jung damals, vielleicht fehlerhafte Erinnerungen 😉
Das mit den Vampirclans finde ich sehr sehr schade.
Auf jeden Fall danke für die Antworten/ Infos. Ich bin ja gerade wieder total verliebt in diese Firma. Ironie Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen zurück bei den Vampiren.

Ja, es gab zu Beginn des letzten Jahres tatsächlich ein neues Armeebuch. Bisher gibt es noch (fast) keine Armeebuchleichen.
Zombies sind eine Alternative zu Skeletten geworden. Sie kosten nur 3 Punkte und können sehr viel besser wiederbelebt werden. Daher eignen sie sich als Blocker.
Die Wölfe sind bei mir eigentlich immer gesetzt, gute Umlenker und günstige Opfer.
Alles in Allem ein doch recht schönes Armeebuch.

Beim Fluff sieht die Sache meiner Meinung nach leider anders aus. Die Vampirclans sind wegrationalisiert. Das ist schade. Ebenso die Tatsache, dass die Nekromanten und Ghule jetzt 'untot' sind. Finde ich beides nicht so berauschend. 😉

Danke an den Kollegen Morr für die Verlinkung der wichtigsten Threads.
Die Einheitenwochen sind noch lange nicht fertig und es gibt jede Woche eine Neue, meistens direkt am Montag. Danach lohnt sich weiterhin ein Blick ins Forum, denn man munkelt bereits etwas über die Taktiken gegen die Völker im Einzelnen.

Auch über deine ersten Listen nach dem neuen Buch würden wir uns sehr freuen und dir nach bestem Wissen zur Seite stehen, aufdass auch ja kein Lebender zum Schluss noch warmes Blut in seinen Adern hat.
 
Ebenso die Tatsache, dass die Nekromanten und Ghule jetzt 'untot' sind. Finde ich beides nicht so berauschend. 😉

Die Nekromanten sind schon seit der 6. Edition als Untote geführt. Dort waren nur Ghule und Fledermausschwärme keine Untoten.
Die letzten beiden sind es zumindest seit der 7. Edition, wobei explizit bei den Ghulen beisteht, das sie nicht wirklich Untote sind, auch wenn sie so geführt werden. Ist halt nur blöd wegen dem Unstable.
 
Die Nekromanten sind schon seit der 6. Edition als Untote geführt. Dort waren nur Ghule und Fledermausschwärme keine Untoten.

Tatsache? Dann ist mein Buch von Früher ja tatsächlich noch älter als ich dachte... ^^

Die letzten beiden sind es zumindest seit der 7. Edition, wobei explizit bei den Ghulen beisteht, das sie nicht wirklich Untote sind, auch wenn sie so geführt werden. Ist halt nur blöd wegen dem Unstable.

Regeltechnisch auch noch wegen des Marschierens. Aber es ging mir ja hauptsächlich um den Fluff. 🙂
 
Ghule sind schon st. der siebten Edition Gruftghule und untot, Nekromanten st. der sechsten, Fledermausschwärme auch st. siebten. Finde ich auch schade, nimmt ein bisschen Dynamik aus dem Spiel. Habe mir vorhin das neue Armeebuch geholt und muss sagen, dass man immerhin was für die 36 Euro geboten bekommt (hatte mich erst total darüber aufgeregt), aber ist ja immerhin 5c und Hardcover schon schick. Enttäuschend bloß, dass vom Fluff her überhaupt nichts neues dabei ist. Zum großen Teil sogar die selben Texte wie aus dem Vorgänger. Das der Fluff so stark beschnitten wurde, finde ich sehr schade (Vampirclans... keine Blutdrachen mehr, Zauberer in Vollplatte... dabei hatten sie erst in der siebten die Clans sehr gelungen überarbeitet finde ich).Die Liste der magischen Gegenstände ist auch massiv gekürzt (hallo 1,5 DinA 4 Seiten?). Sechste Edition hatte noch 6 Seiten voll, bei der siebten immerhin noch vier. Das jetzt ist echt arm. Hallo, 1 Waffe, 1 Rüstung, 2 Banner?! Und die Klinge der Todesqualen scheint mir auf Anhieb etwas OP... und wo ist der gute alte Hauberg? 🙁 Bei den Zaubern gibts auch keine wirklich Innovation, außer dass das Beschwören jetzt schwerer fällt, was mir aber zusagt, da ich es ätzend fand, immer das halbe Spiel darauf aufzubauen.
Aber durch Modelle wie Vargheists, Sensenreiter etc. scheint die Armee deutlich mobiler geworden zu sein, auch das Skelettpferde jetzt als Gespensterrosse gelten und keine Mali auf Bewegung mehr bekommen, macht besonders Fluchritter wieder effektiver. Fledermausschwäre sind ja durch ihre Vergünstigung um 25 Punkte in der 7. Edition wieder sinnvoll geworden, werden jetzt aber zu Eliteeinheiten, genauso wie Leichenkarren, was meinem ersten Eindruck nach beide Modelle total sinnbefreit, da sie durch die altbewährten Verfluchten und Fluchritter und dazu neu Vargheists und Sensenreiter keine wirklichen Alternativen mehr darstellen. Ich fand es in der siebten Edition gut, einige Eliteeinheiten zu den Kerneinheiten rüberzuziehen, da die Auswahl hier sehr begrenzt war, hat man jetzt leider wieder revidiert und viel zu viele Eliteeinheiten zur Auswahl... Naja.
Ich werde mir auf jeden Fall die Einheitenwochen ansehen, vielleicht lerne ich ja was. Ansonsten scheinen die neuen Vampire wieder sehr cool zu sein (aber das Gefühl hatte ich auch nach der siebten).
Danke für alle Tipps und Hinweise.

LG
yinx
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Buch ist schon recht ordentlich und schön verarbeitet, da gebe ich dir Recht.

Die Gegenstände werden wohl bei allen Völkern in der achten Edition deutlich gekürzt. Liegt wohl an der Komplexität des Gleichgewichts, mehr Gegenstände umso schwieriger wird das Ausbalancieren mit den anderen Armeen.

Bei den Auswahlen geht es vielen Vampirspielern (mich eingeschlossen) sehr ähnlich. Wir haben da so viele schöne Dinge und man weiß gar nicht was man jetzt gerne aufstellen möchte/sollte. Hat aber auch den Vorteil dass man häufiger gänzlich andere Listen ausprobieren kann, die sich dann widerum leichter oder schwerer spielen.
Der Leichenkarren und die Fledermäuse haben schon jeweils ihren Zweck. Ein Leichenkarren kann zum Einen zwei nette Aufwertungen bekommen und zum Anderen kann er ASF verteilen, beides sehr schöne Dinge mit denen man, strategisch sinnvollen Einsatz vorausgesetzt, seine Einheiten deutlich stärker werden lässt.
Die Fledermäuse können einem Gegner im Nahkampf ASL verleihen. Das ist in Kombination mit dem Karren natürlich sehr mächtig, aber auch ohne selbigen ist das für den Gegner kein Vergnügen. Gerade der dadurch wegfallende Re-Roll bei den Hochelfen ist die Punkte oft schon wert. Natürlich muss man die Fledermäuse auch erstmal in den/die entscheidenden Nahkampf/Nahkämpfe bekommen, aber irgendetwas ist ja immer. 🙂

Ja, die Vampire sind tatsächlich sehr geil. Ich will hier keine Werbung für unsere Armeeentscheidung machen, aber wir sind schon ziemlich super. 😀
Gerade die Tatsache, dass sich die GW-Entwickler nicht nach der neuesten Vampir-Mode (Kuschelvampire) richten sondern uns wieder düstere, böse Gesellen geliefert haben lässt dieses Volk zu meinem absoluten Liebling werden.

Wenn du noch Erfahrungen von Früher hast und natürlich muss auch die Lust bzw. die Zeit da sein, könntest du doch einen netten Thread dazu erstellen wie du dich in das neue Armeebuch einfindest und wie dabei deine Gedankengänge und ersten Schritte sind. Das würde uns sicher alle interessieren und so einigen Vampiranfängern den Einstieg erleichtern... Ist aber nur ein Vorschlag, fühl dich da bitte in keinster Weise bedrängt. Will heißen: Mein Vorschlag bedeutet sehr viel Arbeit und Zeit zu investieren, daher ist ein einfach 'Nein (oder auch Ne)' eine akzeptable und durchaus verständliche Antwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps und Hinweise. Auf meiner Kaufliste stehen jetzt erstmal Vargheists, mehr Fluchritter und Sensenreiter... und nach den neuen Regeln vermutlich Zombies... (Topfortschritt Zombies und Skelette je -3 Punkte und OHNE Einheitenlimit macht die sehr interessant... früher waren Skelette 10-20 und Zombies 10-30 max. glaub ich, weil das ganze Spiel darauf gesetzt hat, dir die Einheiten hinten wieder hoch zu beschwören. Angenehm, dass das kein wesentlicher Bestandteil mehr ist. Da kann man die +4 Punkte für Ghule schon verkraften.) Hab unzählige (alte) Skelette, aber kaum Zombies, da die als Block, der ohnehin nur über den Haufen gerannt wird, imo früher einfach total sinnlos waren für 6 P das Modell.
Ich mochte schon immer eher schnellere Armeen, was bei Vampiren doch recht schwer umzusetzen war (aber immer noch leichter als bei Khemri), weshalb ich mir zwischendurch noch Woodies geholt hatte. Jetzt sieht das echt so aus, als könnte man Vampire echt vernünftig mit Kernblöcken und schnellen Flanken spielen (früher nur mit Wölfen und Flügelzeug möglich, alles mit zu wenig Schlagkraft, um ernsthafte Bedrohung in Flanken darzustellen)... durch Vargheists hat man eine zwar deutlich teurere, aber auch effektivere Alternative zu Vampirfledermäusen.
Vielleicht geh ich auf deinen Vorschag ein, muss ich mal gucken. Ich kenn mich zu gut, verdammt, es schlägt mich heute nach der Arbeit garantiert wieder in den Games-Workshop Laden... argh! Ich hasse mich und diese Firma!
 
Ich bin so frei und mache hier einfach gleich mal weiter:
Ich habe mir jetzt ein paar Vargheists geholt und angefangen, meine alte Vampirarmee komplett neu zu bemalen. Da ich mir zu der siebten Edition zwar noch alles gekauft hatte, aber nur ein Spiel gemacht habe, bin ich jetzt in der achten wieder ziemlich ahnungslos, wie sich die stark veränderten Regeln auf die Spielmechanik auswirken, also könnt ihr mir hier zu vielleicht ein paar Fragen beantworten. Ich spiele demnächst mein erstes Spiel in der 8. Edition gegen eine Imperiumsarmee (vermutlich 1000-1500 Punkte) und wollte schon mal eine Liste erstellen, habe aber nach der Lektüre des neuen Regelbuches überhaupt keine Ahnung mehr, wie man eine Liste aufbauen sollte. Scheint alles sehr infanterielastig geworden zu sein. Für Hilfe bin ich im Voraus dankbar. 😉

1. Große Blöcke unumgänglich?
Mit den neuen Horderegeln und Angriffen und Unterstützungsattacken sind mit Speeren ja Angriffe bis aus zu 4 Ranks möglich (bei Hochelfen dann 5? Abgesehen davon, dass die vermutlich Probleme haben eine solche Horde aufzustellen). Da ausgeschaltete Modelle nachrücken und die Panikregeln jetzt (für unsere Feinde) jetzt auch abhängig von der Größe der Einheit sind, macht es auch mich den Eindruck, als wäre es sinnlos, kleinere Infanterieeinheiten zu spielen. Also Zombies/ Skelette immer 40+ ? Machen die klassischen 20er Blöcke noch Sinn? Hierbei geht im besten Fall eine Vielzahl Attacken verloren. Da Modelle mit höherer INI jetzt automatisch zuerst zu schlagen (auch wenn die andere Einheit angegriffen hat - als man mir im GW eine Kurzeinführung in die 8. Edition gegeben hat, wäre ich an der Stelle fast schreiend aus dem Laden gerannt und hätte meinen Plan wieder in WHF zu investieren fast überworfen)... würden mir dank der niedrigen INI der Untoten vermutlich so viele Attacken aus einem Block imperialer Speerträger entgegen schlagen, dass von meinen Leuten fast nichts mehr übrig bleiben würde... ?

2. Kavallerie sinnlos?
Wieso sollte man noch viele teure Punkte in berittene Einheiten investieren, wenn sie im Prinzip nur noch zum Flanken funktionieren? Die Einheit, die ich absolut am coolsten finde (Blutritter) scheint mit 50 Punkten pro Modell total sinnlos. Nehmen wir an ich greife eine Einheit damit frontal an, darf vllt sogar zu erst zuschlagen und töte 10-15 Modelle... dann (weil ja alle nachrücken) fliegen mir trotzdem etliche Attacken der Infanterie entgegen und trotz ihres guten Schutzes liegen danach bestimmt 100 Punkte im Staub... also lohnt sich ein Angriff nur über die Flanke? Also als pure Flankereinheit scheinen mir die Jungs deutlich zu teuer, da sie mit 14 Zoll und unvorhersehbarer Angriffsreichweite auch dazu weniger gut geeignet sind, als Fluchritter oder Sensenreiter.
Todeswölfe hingegen sind hierfür zwar geeignet, werden vom Imperium vermutlich aber schnell weggeschossen, sind schutzlos und habe keine besonders tolle INI. Wenn sie also in den Nahkampf gegen Infanterie kommen (obwohl sie angegriffen haben), sind sie vermutlich schnell tot, ehe sie überhaupt was machen können, oder stark dezimiert.
Warum also Punkte in kleine Kavallerie Regimenter investieren, wenn man die gleichen Punkte in ein großes Infanterie Regiment stecken könnte? Durch die neuen Regeln scheint mir Masse einfach zu wichtig, als das sich kleine flexible Einheiten lohnen würden.

3. Vargheists
Schöne Modelle und tolle Eigenschaften, sind wohl aber wirklich nur als Schützenjäger zu gebrauchen, oder? Die Dinger sind ziemlich schutzlos und würden gegen Infanterie heillos untergehen. Habe zum dem Thema schon den Beitrag "Vargheists und ihre Aufgaben" gelesen, wo man ja auch zu dem Schluss gekommen ist, würde mich aber interessieren (da ich mit der Spielmechanik wie gesagt noch nicht vertraut bin), ob es da nicht eventuell doch andere Möglichkeiten gibt? Allerdings gehen sie für die Punkte dank der Regel "Vampir" als Schützenjäger schon in ziemlich Ordnung.
Das sind wie gesagt bloß theoretische Gedanken, da ich bisher noch nicht in der 8. gespielt hab, was aber bald ansteht. Gegens Imperium dachte ich erst an viele kleine Todeswolfrudel (4x5 u.ä) um den Beschuss zu zersplittern und später (wenn es sie noch gibt) zu flanken, während dann zwei große Kernblöcke Skelette vorrücken können und 3 Vargheists um auf Kriegsmaschinen Jagd zu gehen. Je nach dem wie die Punkte aussehen dann evtl. noch 5 Fluchritter, um ein bisschen Power über die Seite reinzubringen. Dank den neuen Regeln scheint mir diese Überlegung aber nicht mehr sinnvoll. Klingt eher, als sollte man die Infanterieblöcke aufblähen und vielleicht 2x 3 Vargheists nehmen statt Rittern, um die Schützen und KMs schneller loszuwerden. Also ich bin wirklich ein bisschen ratlos, bezüglich Vampiren in den neuen Regeln. Niedrige INI und fehlender Beschuss lässt das ganze für mich tatsächlich nach Massenarmeen aussehen, was mir ehrlich nicht gefällt. Als es die Clans noch gab, hab ich immer Blutdrachen gespielt, kleine flexible (soweit das möglich war) Armeen mit hoher Schlagkraft.
Scheint mir nicht mehr sinnig.
Danke für Antworten im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Große Blöcke unumgänglich?
Es gibt schon gute Argumente für Horden, ja. Allerdings muss man immer schauen wofür die Einheit gedacht ist. Zombies sind reine Blocker und werden keinen nennenswerten Schaden verursachen, warum also sollte man die als Horde aufstellen? Damit sie noch mehr Attacken von einem potenziellen Feind bekommen können? Bei Zombies und auch anderen Blockern ist es im Regelfall nicht sonderlich sinnvoll eine Horde zu spielen. Es gibt sogar Leute die ihre Zombies vor dem Kampf auf ein oder zwei Modelle in der ersten Reihe dezimieren um weniger Attacken zu bekommen. Ich habe das ein- oder zweimal gemacht und wurde von meinen Freunden doch schon arg komisch angeschaut. Die wirklich schöne Art ist das zwar nicht, der Rattenschwanz der Zombies reicht dann deutlich nach hinten, aber sie ist tatsächlich effektiv. Werden diese Zombies ab und an mittels Nehek erneuert halten sie ziemlich lange.
Auch auf eure Spiel-umgebung/-art kommt es an. Habt ihr viel Gelände? Wie groß ist euer Tisch? Mit einer Horde auf einem vollen Tisch zu manövrieren ist deutlich schwieriger und zeigt einen weiteren Nachteil dieser Formation.

2. Kavallerie sinnlos?
Sinnlos sind sie meiner Meinung nach auf keinen Fall. Die Geschwindigkeit und auch die Manövrierfähigkeiten sind immernoch sehr gut taktisch zu nutzen.
Bei den Blutrittern gibt es sicherlich verschiedene Meinungen. Die Einen sagen: Für die Punkte nehme ich lieber etwas anderes. Die Anderen meinen: Die hauen alles weg.
Ich selbst habe sie bisher zweimal gespielt und muss sagen: Ja, sie haben absolut alles aus dem Weg geräumt was sie erreichen konnten. In beiden Spielen. Bis kurz vor dem Ende des zweiten Spiels, da kam eine Maschine der Götter mit der flammenden Konfiguration und hat alle Fünf vernichtet. Nur der Vampirfürst stand noch. 🙂
Da musst du also deine eigenen Erfahrungen machen.
Fluchritter hingegen genießen im Allgemeinen ein gutes Ansehen. Sie sind eine solide Kavallerietruppe mit guter Schlagkraft. Auch hier macht sich ein General gut, damit die Einheit marschieren darf.
Wölfe sind (dank der Vorhut) recht schnell beim Gegner, wenn man das möchte. Sie werden in den meisten Kämpfen recht schnell vernichtet, da gebe ich dir Recht. Aber es sind schöne Einheiten, deren Zweck auch das Opfern ist. So können sie vorlaufen um die Fanatics aus einer Einheit zu ziehen, oder ähnliches. Dann leisten sie noch als Umlenker relativ gute Arbeit. Und wenn sie zerschossen werden, ist das auch eher gut als schlecht. Hört sich komisch an, ist aber so, der Gegner hätte auch auf etwas anderes, vielleicht viel wichtigeres schießen können.

Sie sind sehr schnell, daher eignen sie sich tatsächlich hervorragend zur Jagd auf Kriegsmaschinen. Man kann sie aber auch gut in die Flanke oder den Rücken 'schmeißen', guten Schaden verursachen sie.
Möchtest du monströse Infanterie die auch einstecken kann? Dann wähle die Gruftschrecken. Widerstand 5 und Regeneration 5+. Ein Mortisschrein in der Nähe verbessert selbige auf 4+.

Also ich bin wirklich ein bisschen ratlos, bezüglich Vampiren in den neuen Regeln. Niedrige INI und fehlender Beschuss lässt das ganze für mich tatsächlich nach Massenarmeen aussehen, was mir ehrlich nicht gefällt. Als es die Clans noch gab, hab ich immer Blutdrachen gespielt, kleine flexible (soweit das möglich war) Armeen mit hoher Schlagkraft.
Scheint mir nicht mehr sinnig.
Danke für Antworten im Voraus!

Schau dir dazu doch mal diesen Thread an. Man kann auch in der 8. Edition spielen ohne eine riesige Masse aufzustellen.

Ich würde dir auch eine Listenidee präsentieren die deinen Vorstellung entspricht, aber dazu muss ich noch ein paar Fragen stellen:
1. Spielt ihr mit Beschränkungen, gleich welcher Art? (Was ist erlaubt, was nicht?)
2. Wie möchtest du/ihr aufstellen? Eher als zusammen passende, stimmige Armee (Fluff) oder "Fluff ist mir egal, hauptsache ich vermöbel den Gegner ganz ordentlich". ^^
3. Die obigen Fragen zu eurer Spielumgebung bzw. Spielart.

Ich hoffe ich konnt schonmal ein wenig helfen.
 
So dann auch mal meinen Senf. Ist zwar nicht so nett, aber für Einsteiger gibt es drüben in der Tabletopwelt ein sehr gutes Kompendium für die Vampire (sogar als PDF). Das kann ich nur empfehlen.


1. Große Blöcke unumgänglich?

Jein.
Einerseits ja, weil größere Blöcke einfach länger durchhalten, und somit auch in weiteren Runden Attacken generieren. Und auch um gegebenenfalls länger Ablativlebenspunkte zu haben.
Andrerseits nein. Denn Skelette und Zombies sind nur zum sterben zu gebrauchen. Zombies kann man sehr leicht vergrößern, daß man in der Anfangsgröße durchaus nicht so hoch gehen brauch. Skelette kann man ebenfalls leicht heilen, so daß 30 eigentlich schon ganz schon viel sind (finde ich, manche gehen aber nicht ohne 40 als Charcarrier aus dem Haus). Vampire können die Infanterie gut heilen (St 4 Vampirlehre vorrausgesetzt) so daß auch Kampfblöcke nicht unbedingt riesig sein müssen (können schon).

2. Kavallerie sinnlos?
Auch hier jein.
Kavallerie ist schnell, das ist gut. Aber der Schaden der Einheit ist zu vernachlässigen. Sie sind meistens nur Lebenspunkte die den Fürsten und AST vor Kanonen schützen. Blutritter haben zwar 2+ Schutz, aber sind schlecht zu heilen, und büßen schnell Attacken ein, weswegen sie eher ungeliebt sind. Dazu kommt die Raserei.
Todeswölfe sind Umlenker und Störeinheiten. Wenn es an die wichtigen Nahkämpfe geht, sollten sie tot oder bei den Kriegsmaschienen sein. Technisch gesehen sind sie aber sowieso keine Kavallerie, sondern Bestien.
Der weitere große Vorteil von Kavallerie ist, dass sie nicht getrampelt werden können. Damit sind sie gute Monsterjäger (den Schaden macht aber wieder nur der Char).

3. Vargheists
Bei 1500 Punkten wirst du nicht viele Vargheister in die Armee kriegen können. Deswegen verkennst du vielleicht das Potential der Jungs.
Die Vargheister sind super Flankeneinheiten. Das Schadenspotential ist mit das höchste in der ganzen Armee. Sie sind mMn. die besseren Blutritter, weil man mehr Wunden einstecken, kann bevor sie Attacken verlieren, sie schneller sind, und zusätzlich noch trampeln (S5 gegen S4 der Pferde). Zusätzlich profitieren sie enorm vom Totentanz. Dagegen ist eben der Nachteil daß sie ungeschützt sind. Gegen S3 Bogenbeschuss geht das noch, da man (hoffentlich) nur auf die 5 getroffen wird (lange Reichweite, Plänkler), und dann W4 hat. Aber es gibt Konzepte die sich auf 2x 6-8 Vargheister stützen (stützten, weil fast überall beschränkt). Durchs fliegen kann man die Vargheister ganz schlecht umlenken.


Im Prinzip bauen Armeen in der 8. eigentlich auf den folgenden Überlegungen auf:
- wer macht den Schaden (Chars, Einheiten)
- wer bringt mich dahin wo ich hinwill (Buseinheiten, Magie, will ich irgendwo hin (Lasermagie))
- wie zwinge ich dem Gegner mein Spiel auf (Umlenker, zwingende Magie, Geschwindigkeit)
- wie schalte ich die Bedrohungen des Gegners aus (Magie, Körperlose, Schreie, Blocker)

Mit Vampiren hat man viele mögliche Ansätze die Armee aufzubauen, weil vieles funktionieren kann. Desewgen würde ich dir raten erstmal das auszuprobieren was dich anspricht. Wenn du Blutritter magst, dann spiel sie und finde raus was sie können und was nicht. Es gibt im Moment keine "stärkste" Armeeliste bei den Vampiren, wofür ich sehr dankbar bin (wir haben mMn. eins der besten der neuen Bücher bekommen).

Ich hoffe das ist nicht zu wirr, und hilft dir etwas.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
erstmal danke für die Hinweise. Komplett ahnungslos bin ich jetzt nicht, habe ja früher sehr intensiv gespielt. Ich kann jetzt nur nicht einschätzen, inwieweit die 8. Edition die Spielmechaniken verändert hat. Früher war Kavallerie halt alles und Infanterie eigentlich nur zum Blocken und Sterben geeignet 😉
Aber ihr habt schon recht, da muss man einfach neue Erfahrungen sammeln.
Ich dachte daran in einem 1000er Spiel gegens Imperium 1x3 Vargheists zu nehmen, die auf Kanonenjagd gehen können und sich dann vielleicht die Musketenschützen krallen. Sollte doch reichen? Als Kanonenfutter und zum Ablenken/Umlenken mehrere kleine Todeswolfgruppen. Wenn die Vargheists nicht an die KMs kommen, schaffen es die Todeswölfe und lassen im besten Fall vorher noch ein paar Einheiten hinterher rennen. War so mein Gedanke.

Ich würde dir auch eine Listenidee präsentieren die deinen Vorstellung entspricht, aber dazu muss ich noch ein paar Fragen stellen:
Danke für das Angebot, das würde ich gerne in Anspruch nehmen, wenn du die Zeit hast. Kannst ja mal einen Vorschlag machen 😉
Gehen wir dazu erstmal von 1000 Punkten aus.
1. Spielt ihr mit Beschränkungen, gleich welcher Art? (Was ist erlaubt, was nicht?)
Erstmal keinerlei Beschränkungen.
2. Wie möchtest du/ihr aufstellen? Eher als zusammen passende, stimmige Armee (Fluff) oder "Fluff ist mir egal, hauptsache ich vermöbel den Gegner ganz ordentlich". ^^
Der Fluff ist und war mir schon immer wichtiger. Insofern sind mir Vampire lieber als Nekromanten (auch wenn sie bei kleinen Spielen vielleicht weniger sinnig sind)... der General sollte auf jeden Fall ein Vampir sein. Schließlich spielen wir Vampirfürsten 😉
Gruftschrecken kommen von ihrem Fluff her für mich eigentlich nicht in Frage, Gruftghule wären noch zu verkraften, müsste ich mir aber neu kaufen, hab Ghule früher nie gespielt (die waren ja lebendig 😉 ). Ansonsten ist eigentlich alles okay. Die ganzen neuen Riesendinger wie Flederbestie und Mortis-Schreine hab ich noch nicht, soll aber erstmal keine Rolle spielen.
3. Die obigen Fragen zu eurer Spielumgebung bzw. Spielart.
Platte regular 1,80m x 1,20m (glatt) Gelände meistens vereinzelte kleine Wälder, Hügel, Hütten, eigentlich nie mehr als 2-3 Stücke pro Spielfeldseite.
Dann vielen Dank, ich bin mal gespannt. Werde mich auch selber mal an eine Liste machen, mal schauen was bei rauskommt. 😉

Grüße
yinx
 
Die Zeit nehme ich mir, ich habe Semesterferien. 😛

1000 Punkte ist natürlich eine Ansage, erst recht wenn ein Vampir der General sein soll. Aber ich kann das verstehen, bei uns am Tisch ist der Fluff auch sehr wichtig. Noch dazu sollst du dich mit deinen Streitkräften ja auch wohl fühlen. 🙂
Bisher habe ich auf diese Punktzahl noch keine Vampire gespielt, habe dir aber trotz allem mal eine Liste erstellt.

0 Kommandant
1 Held: 243 Pkt. 24.3%
4 Kerneinheiten: 262 Pkt. 26.2%
3 Eliteeinheiten: 320 Pkt. 32.0%
1 Seltene Einheit: 175 Pkt. 17.5%

*************** 1 Held ***************

Vampir, General, Upgrade zur 2. Stufe
+ Zusätzliche Handwaffe
+ Rüstung des Schicksals
+ Rote Wut
+ Lehre der Vampire
- - - > 243 Punkte

Stufe 2 sollt er meiner Meinung nach haben. Stärke 5 sollte ausreichen, daher lieber eine weitere Attacke. Ohne einen Rettungswurf verlässt mir kein General die Gruft. ^^

*************** 4 Kerneinheiten ***************

24 Zombies
- - - > 72 Punkte
Hier könnte der General gut Platz finden, mit dem haben selbst die Zombies eine Chance gegen den ein oder anderen Menschen. 🙂 Nebenbei kann er dann die Zombies um Umkreis gut beleben.

25 Zombies
- - - > 75 Punkte
Schützt das Hauptregiment vor Flankenangriffen.

25 Zombies
- - - > 75 Punkte
Verhält sich achsensymmetrisch.

5 Todeswölfe
- - - > 40 Punkte
Eine Einheit ist bei mir immer gesetzt und du wolltest ja auch welche mitnehmen.

*************** 3 Eliteeinheiten ***************

3 Vargheists
- - - > 138 Punkte
Die gewünschten Vargheists. Können für schöne Unruhe auf einer der Flanken sorgen.

5 Sensenreiter
- - - > 150 Punkte
Damit sollte man genug lustige Dinge anstellen können. Schön wäre seit dem Errata natürlich wenn dein Vampir den Vanhels erwürfelt. 🙂

2 Vampirfledermäuse
- - - > 32 Punkte
Fliegende Umlenker, Opfer oder Kriegsmaschinenjäger. Für die Punkte kann man die für alles davon gebrauchen.


*************** 1 Seltene Einheit ***************

Varghulf
- - - > 175 Punkte

Das diese Nettigkeit noch gepasst hat fand ich super. Der hilft ungemein beim zerhauen von diesen warmen Geschöpfen.

Insgesamte Punkte Vampirfürsten : 1000

Meiner Meinung nach ist das eine recht schöne Liste ohne eine einzige Horde. Damit solltest du ganz gute Karten haben, es sei denn da kommt ein Panzer. 😛
 
Meiner Meinung nach ist das eine recht schöne Liste ohne eine einzige Horde. Damit solltest du ganz gute Karten haben, es sei denn da kommt ein Panzer. 😛
Nun davor muss ich keine Angst haben, wie gesagt wir spielen mehr nach Fluff und den Panzer finden wir beide blöd. 😉

Hmmm... der Vampir sieht so gut aus, ich würde lediglich die Rüstung des Schicksals gegen das Obsidianamulett + Verzauberter Schild + Behände Klinge + Schwere Rüstung nehmen. Damit hat man nur noch 5+ Rettung aber dafür 4+ Rüstung, 3+ im HtH und trifft immer auf die 2 gegen normale Einheiten, was der Roten Wut gut gefällt und statistisch glaube ich besser ist, als +1 Attacke. 😉

Jetzt bin ich noch wild am hin und her überlegen. Man könnte den Varghulf weglassen, dafür 4x Zombies und 1x Verfluchte mit Kriegsbanner als Vampirtaxi... fürchte allerdings die ziehen dann reichlich Beschuss auf sich. Dann passen noch 3 Fledermausschwärme die dem Gegner gegen die Zombies ASL geben können. Auch nett. Mit Fluchrittern statt Verfluchten würde dann noch einmal Todeswölfe passen, dann hätte man beide Flanken mit Störern bzw. Umlenkern abgedeckt. Hmmm... ich bin unentschlossen^^

Idee:
0 Kommandant1 Held: 244 Pkt. 24.4%
5 Kerneinheiten: 260 Pkt. 26.0%
3 Eliteeinheiten: 493 Pkt. 49.3%
0 Seltene Einheit


*************** 1 Held ***************


Vampir, Upgrade zur 2. Stufe
+ Schwere Rüstung
+ Behände Klinge, Obsidianamulett, Verzauberter Schild
+ Rote Wut
+ Lehre der Vampire
- - - > 244 Punkte




*************** 5 Kerneinheiten ***************


5 Todeswölfe
- - - > 40 Punkte


20 Zombies
- - - > 60 Punkte


20 Zombies
- - - > 60 Punkte


20 Zombies
- - - > 60 Punkte


5 Todeswölfe
- - - > 40 Punkte




*************** 3 Eliteeinheiten ***************


3 Vargheists
- - - > 138 Punkte


20 Verfluchte, Musiker, Standartenträger, Champion
- - - > 250 Punkte


3 Fledermausschwarm
- - - > 105 Punkte




Insgesamte Punkte Vampirfürsten : 997
 
Ich gehe davon aus, dass du den Talisman der Ausdauer meintest, das Osidianamulett verleiht "nur" Magieresistenz(3). 😉

Ob du nun eine Attacke mehr hast oder den Trefferwurf um einen verbesserst ist im Regelfall egal. Auswirkungen hat das (laut Stochastik) erst wenn du auf die 4+ triffst. Und auch in diesem Fall sind die Unterschiede marginal, du triffst dann ca. 0,111 Attacken mehr.
Bei 20 Attacken mit Stärke 3 lebst dein Vampir ein wenig länger, ab einer Stärke von 4 ist der Rettungswurf besser. Noch dazu hat er eine bessere Chance bei einem evtl. verpatzten "Achtung Sir!", was ja auch bisweilen mal vorkommen soll. 🙂

Aber im Allgemeinen ist deine Liste so durchaus gut spielbar. Die Zombies wären mir ein wenig zu klein, aber das ist Geschmackssache. Verfluchte sind eigentlich immer eine gute Entscheidung, ich hatte sie weggelassen da es sich für mich so anhörte als wolltest du lieber Kavallerie spielen. Und die Sensenreiter sind einfach nur gut.

Wenn du die Zombies wirklich im Nahkampf verstärken willst, würde ich über den Leichenkarren nachdenken. Der kostet weniger, gibt den Zomies ASF und hilft bei entsprechender Ausstattung beim Erheben der Gefallenen (Gut, dann ist er nicht mehr billiger als drei Schwärme... ). Noch dazu könnte er ein wenig Beschuss auf sich ziehen.
 
Der Vampir sollte allerdings nicht in den Zombies rumhängen. Dort wird sein Schaden durch die Zombieverluste wierder aufgesogen und du gewinnst den Nahkampf womöglich nicht.

Wenn dein Vampir kämpfen soll, dann brauchst du eigentlich keinen Carrier. Deswegen würde ich den Kern mit Ghulen oder Skeletten füllen. Maximal einmal Zombies zum blocken. Zombies zu Kampfeinheiten zu machen ist verdammt teuer und lohnt sich eigentlich nicht.

Sind aber nur Kleinigkeiten. Deine Listenidee ist gut.


Grüße